meine-auto.info
Der Ratgeber für Autofahrer

Richtig Starthilfe geben

Die Regeln des Überbrückens

Wenn die Autobatterie versagt, kann, um das Auto wieder fahrtüchtig zu bekommen, ein Fremdstarten bzw. ein überbrücken helfen. Natürlich sollte sich ein Spenderfahrzeug finden, um die Batterie zu überbrücken. Das Starthilfekabel gehört zu den Dingen das sich im Auto befinden sollte. Ein kurzer Blick auf die Spenderbatterie ob sie den die gleiche Spannung wie die eigene Batterie hat und schon kann es fast los gehen. Eine Sache ist vorher aber doch noch wichtig, denn die beiden Autos sollten sich mit keinem Karosserieteil berühren, denn so würde einen Massekontakt hergestellt werden. Eine entladene Batterie kann einfrieren und durch das überbrücken besteht Explosionsgefahr. Das Spenderfahrzeug sollte mit etwas erhöhter Drehzahl laufen.

 

Regeln: Das Überbrückungskabel richtig anbringen

Bei einer Starthilfe ist es wichtig das Überbrückungskabel in der richtigen Reihenfolge anzuschließen, ansonsten riskiert man Schäden in der Fahrzeugelektrik.

Rotes Kabel zuerst
Zuerst den Pluspol (rot) des Kabels an die zu startende Batterie klemmen.
Die andere Klemme des roten Kabels an die geladene Batterie anschließen.

Schwarzes Kabel
Der Minuspol (schwarzes Kabel) der intakten Batterie mit der Klemme des Kabels verbinden.
Die Klemme der anderen Seite des Kabels auf die Karosserie oder eine Masse des Fahrzeuges klemmen, nicht auf den Minuspol der entladenen Batterie. Hier könnten sich austretende Gase entzünden.
Alle Kabelklemmen in umgekehrter Reihenfolge wieder entfernen.

Mehr Infos zur Starthilfe findet man in folgenden Artikel:
Überbrücken, Anschieben & Co

 

Weitere Artikel zum Thema Autobatterie:
>> Die Autobatterie
>> Welche Autobatterie ist die richtige?
>> Autobatterie selber wechseln
>> Bei Kälte: Autobatterie schonen

Weitere Autopannentipps

(mk)

Foto: © Klaus Eppele - Fotolia.com

 

! Alle Angaben ohne Gewähr! meine-auto.info haftet nicht für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben !

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Unter anderen werden Cookies für die Messung (Besucherzahlen in unserem Fall Google Analytics), Werbung (Google Adsense, Mirando, Vibrant Media, etc.) verwendet. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung!