meine-auto.info
Der Ratgeber für Autofahrer

Wirkungsweise von Alkohol im Straßenverkehr

Wirkungsweise von AlkoholDa die Wirkung von Alkohol bekannt ist, ist zurecht das Fahren unter Alkoholeinfluss in allen europäischen Ländern verboten und wird dementsprechend geahndet! Nur die Grenzwerte unterscheiden sich in den verschiedenen Ländern. Siehe Promillegrenzen in Europa!

Fälschlicherweise wird von vielen Autofahrern angenommen das das Fahren unterhalb dieser Grenze erlaubt sei. Da Alkoholkonsumenten häufig, aus Gewohnheit oder anderen Faktoren trinken und nach dem Konsum über die eigene Fahrtüchtigkeit entscheiden sind Fehleinschätzungen vorbestimmt! Gerade Alkoholgewöhnte Menschen fühlen sich bei über 1 bzw. auch bis 2,5 Promille noch fahrtauglich. Sie unterschätzen die Wirkung des Alkohols und gerade diese Fehleinschätzung bzw. Überschätzung erklären die Gefährlichkeit des Alkohols im Straßenverkehr!

Die Wirkung und somit auch die Beeinträchtigungen durch Alkohol beginnen bereits bei geringen Mengen im Blut und nehmen mit fortschreitender Alkoholisierung deutlich zu! Die Reaktionszeit steigt ebenfalls und bei erhöhten Mengen nimmt diese drastisch zu, so das Gefahren nicht rechtzeitig erkannt werden.

 

Wirkung Alkohol - Veränderte Wahrnehmung und Handlungsfähigkeit

  • Autofahrer unter Alkoholeinfluss fühlen sich entspannt und enthemmt, das Selbstvertrauen sowie der Leichtsinn steigen während der Fahrt an. Doch die Kombination von Selbstvertrauen und der herabgesetzten Leistungsfähigkeit führen zu einer deutlichen Zunahme von Fehlern, das wiederum zu Unfällen führen kann!
  • Verlangsamte Reaktionszeit: Autofahrer unter Alkoholeinfluss reagieren zu langsam auf zukommende Gefahren da diese erst spät wahrgenommen werden!
  • Durch Alkoholeinfluss wird nimmt die Blendempfindlichkeit des Auges zu. Alkohol verlangsamt die Reaktion des Auges, die Pupille schließt sich Lichteinfall zu langsam und gerade bei Nachtfahrten erhöht sich dadurch das Unfallrisiko erheblich.
  • Auch Entfernungen können von Alkoholisierten nicht mehr richtig eingeschätzt werden. Grund dafür sind die Augenlinsen, die nur noch langsam von nah auf fern und umgekehrt umschalten können. Ein betrunkener Fahrer erkennt man häufig daran das er dicht auffährt!
  • Tunnelblick - das Sichtfeld eines unter Alkoholeinfluss stehenden Fahrers ist eingeengt. Außerhalb des Tunnelblickes, an den Rändern des Sichtfeldes werden zum Beispiel Fahrradfahrer, Fußgänger oder sogar entgegenkommende Autos oft gar nicht oder zu spät erkannt!
  • Falsche Geschwindigkeitseinschätztung - Durch die veränderte Wahrnehmung kann die Geschwindigkeit von einem betrunkenen Autofahrer nicht mehr richtig eingeschätzt werden. Grund dafür ist das unsere Gehirn automatisch die Geschwindigkeit durch die wahrgenommene Entfernungsveränderung und der verstrichenen Zeit errechnet.

 

 Siehe auch:
Wirkungsweise von Alkohol im Straßenverkehr
Fahruntüchtigkeit durch Alkohol
Aufnahme und Abbau von Alkohol
Blutalkoholkonzentration bei verschiedenen Mengen von Alkohol
MPU - Medizinisch Psychologische Untersuchung
Wie bekomme ich meinen Führerschein wieder?
Promillegrenze in Deutschland
Promillegrenzen in Europa
Mehr Infos im Webverzeichnis

 

 


GaToR-GFX - Fotolia.com

 

! Alle Angaben ohne Gewähr! meine-auto.info haftet nicht für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben !

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Unter anderen werden Cookies für die Messung (Besucherzahlen in unserem Fall Google Analytics), Werbung (Google Adsense, Mirando, Vibrant Media, etc.) verwendet. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung!