meine-auto.info
Der Ratgeber für Autofahrer

Autogas (LPG)

AutogasAls „Autogas“ wird das zur Nutzung in Fahrzeug-Verbrennungsmotoren vorgesehene Flüssiggas – LPG - (Liquefied Petroleum Gas) bezeichnet. Flüssiggas erscheint als nasses Bohrgas bei der Erdgas- und Erdölförderung und bildet sich auch in der Raffinerie als Nebenprodukt.

Es kann als Kraftstoff für Ottomotoren (bedingt auch für Dieselmotoren) genutzt werden.
Die Verbrennung des Flüssiggases ist umweltschonender als die des Benzins. Darüber hinaus kann man LPG-Abgase mit Hilfe von besserer chemischer Verwertbarkeit schon bei geringeren Temperaturen in Fahrzeugkatalysatoren umwandeln.

Preise und Kosten

In Deutschland liegen die Autogaspreise derzeit - je nach Region – bei 0,60 bis 0,90 Euro pro Liter, im Ausland bei 0,40 bis 0,80 Euro pro Liter.
Die aktuelle Tendenz der Kraftstoffpreise auf dem Markt nähert sich immer mehr dem Diesel- und Benzinpreis. So ist Flüssiggas im Unterschied zu diesen Kraftstoffsorten günstiger.

 

Autogasfahrzeuge und die Umwelt

Autogasfahrzeuge leisten einen effektiven Beitrag zur Umweltentlastung, da Schadstoffe wie Schwefeldioxid, Ruß und andere luftverunreinigende Partikel bei der Verbrennung von LPG so gut wie nicht auftreten. Ebenso wird der Ausstoß gesundheitsschädlicher Abgasbestandteile deutlich herabgesetzt.

Verbreitung von Autogas

Die Anzahl der mit Autogas betriebenen Fahrzeuge nimmt in Deutschland (ebenso in Europa) ständig zu.
So waren beispielsweise zum Stichtag 1. Januar 2011 in Deutschland laut KBA genau 418.659 Autogas-Fahrzeuge zugelassen. Damit hat sich deren Bestand innerhalb der letzten fünf Jahre glatt verzehnfacht.

Bei Fahrzeugen die in geschlossenen Räumen bewegt werden, wie z.B. Gabelstaplern ect., sind meist auf dieses Gas umgerüstet, da seine Verbrennung nahezu rückstandsfrei ist. Aber auch viele Taxiunternehmen rüsten mittlerweile ihre Flotten nach.

Technik:

Fahrzeuge, die mit Autogas und Benzin betrieben werden (bivalente Fahrzeuge), starten meist erst mit Benzin. Danach wird, abhängig von der montierten Anlage, durch Schalter oder auch automatisch auf Gasbetrieb umgestellt, um vorkommende Warmlaufprobleme auszuschließen. Oder sie werden unmittelbar mit Autogas in Gang gesetzt.
Für einen solchen Umbau auf Gas sind die meisten benzinbetriebenen Fahrzeuge geeignet. Dabei werden unterschiedliche Anlagentypen für verschiedene Fahrzeuge empfohlen. Abhängig von Zylinder, Einspritzung (Vergaser, Monopoint ect.), sowie Materialbeschaffenheit.
Anlagetypen: LPI-Anlagen, sequenzielle Anlagen und Venturi-Anlagen.

Sicherheit:

Die Ergebnisse der Crash- und Brandtests zeigen, dass Autogas- Autos nicht gefährlicher als Benzinfahrzeuge sind. Der Autogastank kann großer Hitze hervorragend standhalten. Zusätzliche Sicherheitssysteme an der  Anlage sorgen  für ein großes Maß an Sicherheit.
Der Einbau des Tanks kann verschiedenartig erfolgen:

1.In der Reserveradmulde - 34 bis 94 Liter -, der Ersatz des Reserverades findet dann durch ein Pannenspray statt.

2. Im Kofferraum - 60 bis 200 Liter -, in der Regel in Zylinderform.

3. Unterflurtanks

Die Reichweite im Gasbetrieb hängt von Tankgröße und Konsum ab. Bei der Umstellung bleibt der Benzintank erhalten. So kann man das Fahrzeug wahlweise mit Benzin oder Flüssiggas betreiben - bivalenter Antrieb. Das Umschalten zwischen Benzin- und Flüssiggasbetrieb findet automatisch oder manuell während der Fahrt statt. Wird der Umschaltzeitpunkt automatisch gewählt, sollte dies mittels eines Wassertemperatursensors erfolgen. Dies garantiert, dass das Umschalten nur dann stattfindet, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist und somit das Flüssiggas auch optimal verbrannt werden kann. Durch die Installation des Gastanks ergibt sich auch eine beachtliche Reichweitenerhöhung, wenn auch noch angemessen Benzin mitgeführt wird.

 

Was kostet und rechnet sich eine Autogas Umrüstung?

Die Kosten einer Umrüstung liegen zwischen 1.500 und 3.500 Euro. Abhängig davon sind Art der Anlage, Anzahl der Zylinder sowie Anbieter und Tankgröße.
Anhand eines Amortisationsrechners lassen sich, über Literpreis für Benzin und Autogas und Kilometerleistung im Jahr, der individuelle Verbrauch und die einmaligen Kosten für die Umrüstung berechnen, die einem sagen ob, bzw. ab wann sich ein Umbau lohnt.

 

Themenverwandte Artikel:

Autogas was ist das?
Vorteile von Autogas gegenüber Benzin
Autogas und die Umwelt
Autogas und Sicherheit
Verbreitung von Autogastankstellen
Umrüstung auf Autogas
Kosten einer Umrüstung
Die Autogasanlage
Autogasanlagen für Benzin- Direkteinspritzer (FSI, TSI …)
Autogas für Dieselmotoren
Die Betankungstechnik
Autogas von A-Z

Themenverwandte Weblinks:
Genauere Erläuterung von Autogas https://de.wikipedia.org/wiki/Autogas
Autogas Forum https://www.autogas4you.de/lpg/forum.htm
Autogas und Erdgas Forum https://www.autogas-forum.info/

Weitere interessante Links in unserem Kfz Verzeichnis / alternative Kraftstoffe & Antriebe  

 

Wolfram Zummach - Fotolia.com


 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Unter anderen werden Cookies für die Messung (Besucherzahlen in unserem Fall Google Analytics), Werbung (Google Adsense, Mirando, Vibrant Media, etc.) verwendet. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung!