meine-auto.info
Der Ratgeber für Autofahrer

Autogaslexikon - Fachbegriffe von A-Z

Abgas

Abgase sind gasförmige Abfallprodukte, die z.B. bei der Verbrennung von Brenngasen entstehen. Bei Flüssiggas besteht das Abgas fast ausschließlich aus Kohlendioxid, Luftstickstoff und Wasserdampf. Dabei ist der Anteil von Staub, SO2, CO und organischen Verbindungen so gut wie  null.


Absperrhahn

Der Absperrhahn ist im Armaturenkasten angebracht und ist ein Bestandteil des Tankbehälters. Seine Aufgabe ist es, die Gasentnahme zu sperren. (Findet man heute nur noch bei Multiventilen).


Absperrventile

Die Absperrventile arbeiten auf elektromagnetischer Basis und dienen zur Umschaltung auf den gewünschten Kraftstoff (Benzin- / Gasbetrieb). Sie sorgen für die jeweilige Unterbrechung der Zufuhr zum Motor. Über einen Schalter am Armaturenbrett lassen sich die Ventile ansteuern.

Benzinabsperrventil

Das Benzinabsperrventil befindet sich zwischen Benzinpumpe und Vergaser. Dieses lässt sich auch bei einem Defekt  manuell öffnen.

Gasabsperrventil

Das Gasabsperrventil befindet sich an der Gasleitung zwischen Tank und Motorraum.


ACME-Anschluß

Der ACME-Anschluß ist ein Autogasadapter (Trapezgewindeanschluss), der das Betanken mit Autogas, auch bei unterschiedlichen Gewindearten und -größen zwischen Tanköffnung und Zapfpistole ermöglicht. Auch ist er bekannt unter dem Namen  Europa-Adapter und ist in folgenden Ländern gebräuchlich:
Belgien, Deutschland, Irland, Luxemburg, Schweiz (teilweise auch Dish-Anschluss), USA sowie Kanada.


Aktionsradius

Die Reichweite wird nahezu verdoppelt durch den bivalenten Betrieb.


Alternative Kraftstoffe

Flüssiggas (LPG) beweist im Vergleich zu unseren herkömmlichen  Kraftstoffen eine  hervorragende Umweltbilanz.


Amortisation

Als Amortisation bezeichnet man die Zeit, ab wann sich die Kosten einer Umrüstung bezahlt gemacht haben. Abhängig ist die  Amortisation von der jährlichen Kilometerleistung.


Antriebstechnik

 

Umstellung des Benzinmotors auf den Betrieb von Autogas, ohne dass am Motor mechanische Änderungen vorgenommen wurden. Von dem installierten Autogas-Tank gelangt das Gas zu einem Verdampfungsdruckminderer. Über Druck wird das flüssige Gas in einen gasförmigen Zustand gebracht.
Die heutigen Gassysteme sind vergleichbar mit einer Benzineinspritzanlage. Mit Überdruck wird das Gas direkt vor die Einlassventile der jeweiligen Zylinder geführt. Die Gasregelung übernimmt ein mit der Fahrzeugelektronik kommunizierender Mikroprozessor.
Es wir unterschieden zwischen bivalentem und monovalentem Betrieb.


 

Anzeigeninstrument

Meist ist die Füllstandanzeige am Armaturenbrett angebracht (neben den Umschalter). Er zeigt an, wie viel verflüssigtes Gas sich noch im Tank befindet. Der Stand des Gases wird mit Hilfe eines Schwimmers im Tank ermittelt.


Armaturenkasten

Jeder Gastank verfügt über einen Armaturenkasten, in dem sich sämtliche Ein- und Ausgänge (Armaturen) befinden. Er ist gasdicht und besitzt eine Außenbelüftung. Im Falle einer Undichtheit kann somit das Gas nach außen entweichen.


Ausland

Weltweit sind rund 9 Mio. Autogasfahrzeuge im Einsatz, ca. 3,5 Mio. davon in Europa. Hinzu  kommen 1.400 Flüssiggas-Busse, die in europäischen Städten unterwegs sind. Seit 1920 wird Autogas in den USA verwendet; u.a. in Belgien, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Polen und Spanien dient Autogas als saubere Kraftstoffalternative.


Autogas

Autogas, auch bekannt unter der Bezeichnung LPG, ist ein Flüssiggas, das ein Gemisch aus Propan und Butan ist - somit ein Kohlenwasserstoff. Unter geringem Druck (ab 10 bar) verflüssigt sich diese Gas, das dann nur etwa 1/260 seines gasförmigen Volumens einnimmt. Wegen seines hohen Energiegehalts und seiner schadstoffarmen Verbrennung wird LPG u.a. in der Industrie, in Haushalten und für Antriebe von Motoren verwendet. Als Kraftstoff eignet sich Autogas ebenso gut wie Benzin, Diesel oder Erdgas.


Autogas Additiven

Beimengung von Schmier- und Pflegestoffen (wie Flashlube oder Tunap micro logic) in den Tank oder direkt in den Verbrennungsprozess.
(Nur bei wenigen Modellen bestimmter Herstellte erforderlich, die ungehärtete Ventile in ihren Fahrzeugen verbauen.)
Autogas ist an sich trocken und frei von Additiven, somit kann es durch mangelnde Schmierung zu eingeschlagenen Ventilen kommen.


Autogasanlage

Von einen speziellen Drucktank, der meist im Kofferraum des Fahrzeuges verbaut ist, fließt das Autogas (in flüssiger Form) durch eine Leitung in dem Motorraum zum Gasabsperrventil, das bei Benzinbetrieb die Gaszufuhr unterbricht. Bei Gasbetrieb fließt das Gas zum Verdampfer-Druckregler. Dort wird das LPG in einen gasförmigen Aggregatzustand gebracht und der Betriebsdruck wird gedrosselt. Somit kann der Motor die Gasmenge ansaugen, die er unter verschiedenen Drehzahlen benötigt. Vom Verdampfer kommt das Gas nun in das Mischgerät. Hier vermischt sich das Gas mit Luft und wird dadurch zündfähig. Jetzt gelangt das Gas über die  Drosselkappen des Vergasers durch den Ansaugkrümmer des Motors in die Verbrennungskammer.


Autogasanlage-Venturi

Das Grundprinzip ist wie oben in Autogasanlage beschrieben.
Mit dem Unterschied, dass hier die Durchflussmenge mechanisch mit einer Stellschraube geregelt wird. Motoren mit Katalysator werden mit einem Schrittmotor geregelt, der bereits elektronisch funktioniert. Verarbeitet werden hier die Ausgangssignale von Drosselklappe, Drehzahlgeber und Lambdasonde.


Backfire

Backfire bezeichnet man eine Rückverbrennung in den Ansaugtrakt. Hauptursache für solch einen Backfire sind Fehler im Zündsystem. Oftmals kommt es bei Venturi-Anlagen zu diesem Phänomen, da bei diesen System der komplette Ansaugtrakt, angefangen vom Mischer, ständig mit Gas gefüllt ist.
Dieses Problem stellt sich allerdings bei den modernen Gaseinspritzsystemen fast gar nicht mehr, da hier die benötigte Gasmenge direkt vor den Einlassventilen zugeführt wird.


Bajonett-Anschluß

Der Bajonett-Anschluß ist ein Adapter aus Messing (auch Flüssiggas-Adapter genannt), der bei Flüssiggas-Füllstutzen an Autogas-Fahrzeugen vorkommt. An Tankstellen wird der Bajonett-Adapter für die unterschiedlichen Normen an Tanköffnung und Zapfpistole benötigt. Eingeschraubt wird er in die Autogas-Tanköffnung, um eine stabile und dichte Verbindung zwischen dem Tankstutzen am Fahrzeug beim Tanken von Autogas herzustellen.

In folgenden europäischen Ländern ist die Bajonett-Norm gebräuchlich: Niederlande, Spanien, Großbritannien und Norwegen.


Betanken

Die Betankung von Autogas ist genauso einfach und zeitaufwendig wie mit herkömmlichen Kraftstoffen. Auch die Menge wird in Liter angezeigt, wie gewohnt. Da solch eine Betankung über ein geschlossenes System stattfindet, kommt es weder zu einer Verunreinigung von Boden oder Luft, noch zu diversen Energieverlusten. Getankt wir nur ca. 80 Prozent des Tankvolumens, da sich Autogas bei Wärme ausdehnt (z.B. im Sommer).


Benzinabsperrventil

Das Benzinabsperrventil ist zwischen Benzinpumpe und Vergaser verbaut. Bei einem Defekt kann es meist zusätzlich mittels Hebel oder Schraube auch manuell geöffnet werden. - Verwendung bei Venturisystemen.


Betriebsdruck

Druck herrscht bei einer Autogasanlage im Tank und in der Entnahmeleitung. Dieser wird durch den Verdampfer-Druckregler gedrosselt (5 bis 8 bar)


Berechnung

Da sich die Preise der Kaftstoffe ständig ändern, verändert sich auch die mögliche Ersparnis durch Autogas. Diese muss dem aktuellen Preisniveau angepasst werden.


Bivalenter Betrieb

Das Fahrzeug lässt sich wahlweise mit Autogas oder mit Benzin betreiben.


Busse

Ein monovalent betriebener Autogasbus schafft es auf die gleiche Reichweite wie ein mit Diesel betriebener Bus. So ist Autogas die ideale Antriebsenergie für städtische Busse. Erfolgreich praktiziert wird dies schon in Orten wie z.B. Amsterdam, Eindhoven, Kopenhagen, Paris und Wien. Eine Umrüstung von Bussen oder LKW´s auf Autogas kostet zur Zeit ca. 12.800 bis 20.450 Euro.


CO2-Werte

Autogasfahrzeuge reduzieren im Vergleich zu herkömmlichen Benzinfahrzeugen den CO2- (Kohlendioxid) Ausstoß um etwa 15 %.


Dish-Anschluss

Der Dish-Adapter (auch „Italien-Adapter“ oder „DISH-coupling“ genannt) wir für die Verbindung der Autogas-Tanköffnung und der  Autogas-Zapfpistole benötigt. Tankstellen für Autogas haben weltweit unterschiedliche Normen. So ist die Dish-Norm in folgenden Länder gebräuchlich: Dänemark, Frankreich, Griechenland, Italien, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz (auch ACME-Anschluss), Türkei, Ungarn und in fast allen osteuropäischen Ländern.


Druck

Schon bereits unter relativ geringem Druck (6-20 bar) verflüssigt sich Autogas. Dabei hat es nur noch 1:260 von seinem Volumen im gasförmigen Aggregatzustand.


DVFG

Ist die Abkürzung für "Deutscher Verband Flüssiggas e.V.". Er ist der Zusammenschluss aller Flüssiggasversorgungsunternehmen in Deutschland. Sein Sitz ist im EnergieForum in Berlin.


ECE-Regelung

R67-01 bezeichnet die einheitlichen technischen Vorschriften von Autogasanlagen und deren Ausrüstungsteilen. Seit 2001 gilt die ECE-Regelung R67-01 auch für Deutschland. Zuvor waren Zulassungen z.B. aus Italien, Frankreich oder Holland in Deutschland nicht anerkannt.


EG-Richtlinie 98/77/EG

Steht für ein einheitliches, europäisches Prüfverfahren für die Bestimmung der Abgasemissionen von Gasfahrzeugen.


Einspritzsystem

Es gibt verschiedene elektronisch gesteuerte Flüssiggas-Einspritzsysteme, deren Einspritzung von Autogas in gasförmiger und flüssiger Form erfolgt. Die Multi-Point-Gaseinspritzung ist die neueste Generation der Trockeneinspritzsysteme. Dabei basiert das System auf einer schrittmotorgesteuerten Dosiereinrichtung, angeschlossen über einem Verdampfer mit Druckregler. An der  Dosiereinrichtung wird der Gasfluss aufgeteilt und kurz vor die einzelnen Einlassventile geleitet.


Elektronische Steuerung

Für eine schadstoffarme und optimale Verbrennung im Motor sorgt ein Mikroprozessor, der mit der Fahrzeugelektronik kommuniziert und die Gasregelung übernimmt.


Emissionen

Bei der Verbrennung von Autogas, werden im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen die Schadstoffe bis zu 80 % verringert und die Geräuschemissionen um 50 %.


Energiepreis

Der Preis für 1 Liter Autogas im Vergleich zu Benzin kostet derzeit nur rund die Hälfte.


Ersparnis

Ausschlaggebend für die Ersparnisse einer Umrüstung auf Autogas ist die jährliche Fahrleistung, die Kosten einer solchen Umrüstung, sowie der Verbrauch des Fahrzeuges.


Europäische Norm EN 589

Die DIN EN 589 regelt und gewährleistet die einheitliche Qualität von Flüssiggas/Autogas.


Fachwerkstätten

Für den Umrüstung auf eine Autogasanlage wird dringend geraten, sie in einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen. Ebenso Wartungen, die an solch einer Anlage anfallen. Ein ausreichend flächendeckendes Werkstättennetz steht hierfür in Deutschland zur Verfügung.


Fahrzeughersteller

Einige Hersteller bieten OEM-Fahrzeuge ab Werk an. Das sind Fahrzeuge, die ab Werk umgerüstet sind.


Flottenfahrzeuge

Der ökonomische Vorteil von Autogas kommt gerade für Flottenfahrzeuge, wie z.B. Taxis und Busse im regionalen Einsatz, sofort zum Tragen. Da hier die hohe Kilometerlaufleistung zusammen mit den günstigen Preisen von Autogas schnell die Kosten wieder rein holen. Zudem genießt man zinsgünstige Kredite und Steuervorteile.


Förderung

Autogas wird bis 31.12.2018 von der Bundesregierung mit einem niedrigen Mineralölsteuersatz gefördert. Zudem können Unternehmer im Rahmen des ERB-Umweltprogrammes zinsgünstige Kredite beantragen und diverse steuerliche Vorteile genießen.


Füllstutzen

Wird benötigt für das Betanken von Autogas. Er befindet sich direkt am Tank und ist mit einer Überwurfmutter versehen zum Aufnehmen der Zapfpistole.


Gasabsperrventil

Ist ein Sicherheitsventil das dafür sorgt, dass die Gaszufuhr gestoppt wird z.B. bei einem Unfall. Es befindet sich an der Gasleitung zwischen Tank und Motor.


Gasleitung

Durch die Leitung gelangt das Gas vom Tank zum Motor. Hierfür dürfen nur Präzisionsstahlrohre oder Kupferrohre mit ausreichender Stärke und Festigkeit verwendet werden. Ebenso dürfen die Leitungen nur mit einem transparentem PVC-Schlauch ummantelt sein. Für einen Betriebsdruck von mindestens 0,1 bar und für Temperaturen von bis zu 100 Grad Celsius müssen die Verbindungsschläuche zwischen Verdampfer-Druckregler und Mischgerät geeignet sein. Das Verlegen von Gasleitungen in Fahrgasträumen oder Führerhaus ist verboten.


Grenzüberschreitender Einsatz

Europa verfügt über ein gut ausgebautes Autogas-Tankstellennetz.


Hybridfahrzeuge

Sind Fahrzeuge die sich mit verschiedenen Kraftstoffen (Elektro, Gas, Benzin, Brennstoffzelle) betrieben werden.


Jahreskosten

Neben den üblichenVersicherungskosten für ein Fahrzeug ergibt sich durch den Autogasumbau, sowohl durch den günstigen Kraftstoffpreis, als auch durch eine preiswertere Kfz-Versicherung, eine Reduzierung der Jahresgesamtkosten.


Katalysator

Das Umweltbundesamt beauftragte den RWETÜV in Essen die Antriebstechnik von Autogas-Fahrzeugen zu untersuchen. Das Ergebnis belegte die hohen Erwartungen von Gasmotoren in Verbindung mit einem 3-Wege-Katalysator.
Lebensdauer
Autogasmotoren die ohne Beimengung von Autogas Additiven auskommen, leben länger durch ihre  hervorragende Verbrennung.


Literpreis

Autogas ist bis Ende 2018 steuerlich begünstigt. Derzeit kommt der Literpreis für Autogas im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen auf ca. die Hälfte. Preisveränderungen finden hier mit Verzögerungen statt, da der Gaspreis noch immer an den Erdölpreis gekoppelt ist.


Lkw

Die Kosten einer Umrüstung für LKW´s und Busse betragen ca. 12.800 – 20.500 Euro. Für Unternehmer in lokalen Bereichen bietet sich eine hauseigene Autogas-Tankstelle an.


LNG

Steht für Liquified Natural Gas. Durch Temperaturen von -162 Grad Celsius verflüssigt sich Erdgas.


LPI – Anlagen

LPI- Systeme, oder auch Liquid Propane Injection genannt, werden in modernen Einspritz-, Turbo- und in Lean-burn-Motoren verbaut. Die ursprünglichen Motoreigenschaften bleiben dabei  erhalten. Eingespritzt in den Ansaugkrümmer wird das Autogas nicht mehr in verdampfter, sondern in flüssiger Form. Dabei verdampft das Autogas, wodurch eine kühlende Wirkung im Ansaugkrümmer erreicht wird. Dies wiederum sorgt für einen besseren Füllungsgrad des Zylinders und somit für eine höhere Leistung des Motors.


LPG

Steht für Liquified Petroleum Gas. Flüssiggas ist unter Druck von mindestens 10 bar (20 bis 30 °C) flüssig.


Mischgerät

Ist zwischen Vergaser und Luftfiltergehäuse verbaut und ist eine ca. 1 cm dicke Aluminiumplatte bzw. Aluminiumtrichter. Mischeraufsatz, Vergasereinführung und Luftfiltereinführung sind die drei Möglichkeiten der Gaszufuhr zum Motor.
Vom Verdampfer-Druckregler gelangt das Gas in das Mischgerät. Beim Wiederaustreten des Gases wird vorbeiströmende Luft mitgerissen, die über den Vergaser im Motor angesaugt wird.


Monovalenter Gasantrieb

Fahrzeuge die nur mit Gas betrieben werden. Meist sind es Nutzfahrzeuge, LKW´s und Busse, PKW´s sind da eher die Minderheit.


NOx-Werte

Erhebliche Reduktion gegenüber Diesel oder Benzin.


Nutzfahrzeuge

Oder auch Nutzkraftwagen (Nkw) genannt, sind Fahrzeuge, die Güter oder gewerbliche Personen transportieren. Dazu zählen z.B.  Abschleppwagen, Krankenwagen, Feuerwehr, Müllfahrzeuge und Zugmaschinen.
Gerade hier bietet sich der Einsatz von Autogas besonders an, die Versorgung über eine betriebseigene Gastankstelle gewährleistet werden kann.


OEM-Fahrzeuge (OEM = original equipment manufacturer)

Sind Fahrzeuge, die ab Werk schon auf Autogas umgerüstet sind. Einige Hersteller bieten dies schon an und es werden jährlich mehr.


Pkw

Autogas ist ein hervorragender Kraftstoff und durchaus vergleichbar mit Benzin oder Diesel. Bei einer PKW-Umrüstung bleibt die Grundausstattung erhalten und es sind keine mechanischen Veränderungen am Motor notwendig. Solch ein Eingriff bietet die Möglichkeit, eine Betankung für gut die Hälfte der der Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen durchzuführen. Auch die Reichweite wird geradezu verdoppelt, je nach Tankvolumen.


Prüfdruck

Die Tanks werden, je nach Hersteller, mit ca. 30 bar getestet.


Reichweite

Die Reichweite eines umgerüsteten Fahrzeuges auf Autogas (im bivalenten Betrieb) verdoppelt sich nahezu, da mit beiden Kraftstoffen gefahren werden kann.


Rohrbruchventil

Ist ein Sicherheitsventil, das im Falle eines Rohrbruchs die Gasleitung abriegelt, sobald kein Gegendruck vorhanden ist.


Schadstoffausstoß

Dieser wird im Vergleich zu Benzin um ca. 80 Prozent reduziert.


Service

Vergleichbar wie mit normalen Pkw´s. Optimalen und zuverlässigen Service garantieren namhafte Hersteller. Servicestationen natürlich nur in Autogas spezialisierten Fachbetrieben.


Sicherheit

Die Tanks bestehen aus 3,5 mm dickem Stahl. Jeder dieser verbauten Tanks durchlaufen mehrfache Sicherheitsprüfungen, die auch bescheinigt werden. Diverse Sicherheitsventile sorgen dafür, dass im Falle eines Unfalles (Leck oder Bruch in der Leitung), die Gaszufuhr unterbrochen wird. Zu guterletzt unterliegt jede Gasanlage den strengen Sicherheitsvorschriften des TÜV´s.


Speicherdruck

5 – 8 bar beträgt der Speicher- bzw. Betriebsdruck, der Prüfdruck etwa 30 bar.
Tank
Es gibt ihn von 35 bis 120 Liter Fassungsvermögen. Er ist druckfest und besteht aus ca. 3,5 mm dickem Stahl. Die Aufnahme von Autogas kann von einem Druck von 5 bis 15 bar erfolgen. Gelagert wird das verflüssigte Gas im Tank bei einem Druck von ca. 5 – 8 bar. Verbaut wird der Gastank bei Pkw´s im Kofferraum (oft auch Platzsparend in der Reserveradmulde).


Tankstellen

Das Autogas-Tankstellennetz wächst von Jahr zu Jahr. Über 30.000 Tankstellen in Europa zählt man  heute schon und ist somit recht gut ausgebaut.
Ab ca. 13.000 Euro können Flottenbetreiber sich eine eigene Gas-Tankanlage auf ihren Hof stellen. Dies ist im Vergleich zu normalen Tankstellen wesentlich kostengünstiger, da diverse Maßnahmen gegen Boden- und Grundwasserverunreinigung nicht erforderlich sind.


Technische Angaben

1 kg Autogas/Flüssiggas entspricht etwa 1,5 Liter Superbenzin, der Siedepunkt liegt bei Autogas bei - 42 °C

Heizwert
Autogas
46,35 MJ/kg
Ottokraftstoff Normal
44,00 MJ/kg
Ottokraftstoff Super
43,20 MJ/kg
Dieselkraftstoff
42,70 MJ/kg

Zündbereich
Autogas
7,4 Vol.-%
Ottokraftstoff
7,4 Vol.-%

Klopffestigkeit
Autogas
111 ROZ
Ottokraftstoff Normal
93 ROZ
Ottokraftstoff Super
99 ROZ

Schwefelgehalt
Autogas
0,005 Gew.-%
Ottokraftstoff Normal
0,1 Gew.-%
Ottokraftstoff Super
0,1 Gew.-%


Teilsequenzielle Autogasanlagen

Bei der teilsequenziellen Anlage bläst ein elektronisch gesteuertes Dosierventil das Gas in den Ansaugstutzen. Ein Leistungsverlust wird hier bei diesem System vermieden, da keine Querschnittsverengung im Ansaugstutzen vorhanden ist. Auch kann diese Anlage in Fahrzeuge mit  älterem Baujahr eingebaut werden.


Tiefgaragen

Das Parken in Tiefgaragen mit Autogasfahrzeugen ist erlaubt. Eine gemeinsame bauordnungsrechtliche Grundlage wurde inzwischen von allen Bundesländern in Landesrecht umgesetzt. Eine sogenannte Muster-Garagenverordnung sorgt schon seit vielen Jahren für eine hohe Sicherheitstechnik , die es ohne Einschränkungen das Abstellen von Autogasfahrzeugen erlaubt.


TÜV-Abnahme

Für eine problemlose TÜV-Abnahme sorgen spezialisierte Umrüstfirmen.


TÜV-Mustergutachten

TÜV-Mustergutachten für Autogasantrieb vereinfachen eine Umrüstung für viele Fahrzeugtypen.


Überdruckventil

Dieses Sicherheitsventil ist am Tankbehälter verbaut. Es hat die Aufgabe, bei einem Überdruck ein Ventil zu öffnen, um Gas über einen Entlüftungsschlauch ins Freie zu leiten und somit den Druck abzubauen.


Umrüster

Fachbetriebe die sich auf das Umrüsten von Autogas spezialisiert haben.


Umrüstung

Die Verbrennung von Autogas ist vergleichbar mit der von Benzin, weshalb sich Autogas hervorragend für Ottomotoren eignet. Solch eine Umrüstung benötigt keinerlei mechanische Veränderungen am Motor und sollte unbedingt nur von Fachwerkstätten vorgenommen werden.
Die Kosten einer Umrüstung liegen bei einem Pkw bei ca. 1.500 bis 3.500 Euro.
Bei Nutzfahrzeugen liegen die Preise zwischen 12.800 und 20.500 Euro.


Verbrauch

Der Verbrauch steigt nach einem Autogasumbau um ungefähr 10 bis 15 Prozent. Jedoch wird dieser Mehrverbrauch durch den Preisvorteil von Autogas wieder wettgemacht.


Verdampfer

Der Verdampfer hat die Aufgabe, das flüssige Gas zu erwärmen und zu verdampfen. Der Druck wird  dadurch reduziert und die benötigte Gasmenge für den verschiedenen Lastenbereich des Motors gesteuert.


Vollsequenzielle Autogasanlagen

Diese Anlage erfüllt die Abgasnorm 4 und besitzt je ein Dosierventil pro Zylinder, die wiederum die Einblasdauer für das Gas anhand der Einspritzdauer unter Benzinbetrieb errechnet. Statt Benzindüsen sind bei einer vollsequenziellen Autogasanlage Gasdüsen verbaut. Solch eine Umrüstung ist nur dann möglich, wenn eine sequenzielle oder gruppensequenzielle Benzineinspritzung vorhanden ist.


Wartung

Autogasanlagen arbeiten so gut wie verschleissfrei und benötigen daher keinen Kundendienst.


Wirtschaftlichkeit

Die Umrüstung auf Autogas rechnet sich vor allem für Vielfahrer. Je mehr Kilometer im Jahr gefahren werden, desto schneller sind die Kosten wieder hereingefahren.
Zapfpistole
Die Zapfpistole ist mit einem Überwurfring versehen, die mit dem Gewinde am Füllstutzen vom Tankbehälter verschraubt wird. Dieses Tanksystem ist völlig abgedichtet und somit absolut Emmissionfrei im Vergleich zur Betankung mit Benzin.


Zapfsäule

Die Autogas-Zapfsäule verfügt über eine Zapfpistole, Literabgabe- und Literpreisanzeige.


 

Themenverwandte Artikel:

Autogas was ist das?
Vorteile von Autogas gegenüber Benzin
Autogas und die Umwelt
Autogas und Sicherheit
Verbreitung von Autogastankstellen
Umrüstung auf Autogas
Kosten einer Umrüstung
Die Autogasanlage
Autogasanlagen für Benzin- Direkteinspritzer (FSI, TSI …)
Autogas für Dieselmotoren
Die Betankungstechnik
Autogas von A-Z

Weitere interessante Links in unserem Kfz Verzeichnis / alternative Kraftstoffe & Antriebe

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Unter anderen werden Cookies für die Messung (Besucherzahlen in unserem Fall Google Analytics), Werbung (Google Adsense, Mirando, Vibrant Media, etc.) verwendet. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung!