Die Kosten einer Teilkaskoversicherung lassen sich nicht pauschal angeben. Sie hängen von zahlreichen Faktoren ab, wie etwa dem Fahrzeugtyp, dem Wohnort, dem Alter des Fahrers und der jährlichen Fahrleistung. Versicherer berechnen die Prämien individuell – daher lohnt sich ein Vergleich. Wer sich online einen Überblick verschaffen möchte, kann auf Vergleichsportalen durch Eingabe weniger Daten schnell Angebote einsehen.
Rechenbeispiele für Teilkaskoversicherungen
Beispiel 1 – Berlin, VW Caddy: Baujahr 2012, privat genutzt, jährliche Fahrleistung 15.000 km. Der Fahrer ist Jahrgang 1978, ledig, mit 13 Jahren Fahrerfahrung. Das Fahrzeug wird in einer Einzelgarage geparkt, die Selbstbeteiligung beträgt 150 €. Jährliche Kosten (inkl. Haftpflicht): ca. 650 – 700 €
Beispiel 2 – München, Ford Focus CC 2.0: Baujahr 2010, Nutzung privat & gewerblich, 30.000 km pro Jahr, Fahrer ist Beamter mit 45 Jahren Fahrerfahrung, verheiratet, Fahrzeug steht in einer Sammelgarage. Selbstbeteiligung: 300 €. Jährliche Kosten (inkl. Haftpflicht): ca. 900 – 1.000 €
Beispiel 3 – ältere Fahrzeuge im Vergleich:
Fahrerin, unter 10 Jahre Fahrpraxis, öffentlicher Stellplatz, keine Selbstbeteiligung.
- Audi A6 Avant (EZ 1997): ca. 1.300 € jährlich
- Mercedes-Benz A 220 CDI: ca. 1.400 € jährlich
- Opel Agila: ca. 1.300 € jährlich
- Fiat Panda 0.9 TwinAir 4x4: ca. 1.100 € jährlich
Diese Beispiele zeigen deutlich: Die Beitragshöhe zur Teilkaskoversicherung kann stark variieren – abhängig von Fahrzeugalter, Typklasse, Regionalklasse, Nutzung und persönlichen Merkmalen der Versicherten. Ein Vergleich individueller Angebote ist deshalb unerlässlich.
Themenverwandte Artikel:
>> Was ist die Teilkaskoversicherung?
>> Wie berechnet sich die Prämienhöhe?
>> Das zahlt die Teilkasko!
>> Teilweise Kasko abschließen
>> Kosten einer Teilkasko
>> Lohnt sich die Teilkaskoversicherung?
>> Wie melde ich einen Schaden?
>> Was tun, wenn die Versicherung nicht zahlt?
