Die Kosten für eine Kfz-Teilkaskoversicherung setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Zu den wichtigsten zählen die Typklasse und Regionalklasse des Fahrzeugs. Weitere Merkmale wie Alter, Fahrleistung oder Abstellort spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Beitragsberechnung.
Typklasse & Regionalklasse – die wichtigsten Einflussfaktoren
Die Typklasse gibt an, wie häufig und wie teuer ein bestimmtes Fahrzeugmodell in der Vergangenheit Schäden verursacht hat oder betroffen war – etwa durch Diebstahl oder Glasbruch. Je höher die Typklasse, desto teurer die Versicherung.
Die Regionalklasse bezieht sich auf den Zulassungsbezirk des Fahrzeugs. In Gebieten mit vielen Unfällen, Diebstählen oder Unwetterschäden (z. B. Großstädten oder Regionen mit hoher Wilddichte) fällt der Beitrag entsprechend höher aus.

Weiche Tarifmerkmale beeinflussen die Beitragshöhe
Zusätzlich zu den festen Einstufungen gibt es sogenannte „weiche Tarifmerkmale“.
Diese betreffen individuelle Angaben zum Versicherungsnehmer und können den Beitrag senken oder erhöhen:
- Alter und Fahrpraxis – Jüngere Fahrer oder Fahranfänger zahlen meist mehr.
- Jährliche Fahrleistung – Wer weniger fährt, senkt das Risiko und spart Beiträge.
- Abstellort – Ein sicherer Stellplatz (z. B. abgeschlossene Garage) wirkt sich positiv aus.
- Werkstattbindung – Wer im Schadenfall nur Partnerwerkstätten nutzt, erhält Beitragsnachlass.
Tipp: Wer sich für ein Fahrzeug mit günstiger Typklasse entscheidet und über einen sicheren Abstellort verfügt, kann seine Prämie deutlich reduzieren. Weitere Einsparungen sind über Rabatte möglich.
Selbstbeteiligung – ein wirksames Mittel zur Beitragsreduktion
Ein freiwilliger Selbstbehalt im Schadensfall senkt den Jahresbeitrag erheblich. Je höher der Eigenanteil, desto günstiger die Prämie. Gängig ist eine Selbstbeteiligung von 150 €, da sie ein gutes Verhältnis zwischen Ersparnis und Kosten im Ernstfall bietet.
Mehr Infos: >> Selbstbeteiligung erklärt
Schadenfreiheitsrabatt – bei Teilkasko nicht relevant
Im Gegensatz zur Kfz-Haftpflicht oder Vollkasko gibt es bei der Teilkasko keinen Schadenfreiheitsrabatt. Das bedeutet: Unfälle oder Schäden wirken sich nicht auf den Beitrag aus, und es erfolgt auch keine Rückstufung nach einem Schaden.
Zusammengefasst – das beeinflusst die Prämie:
- Typklasse & Regionalklasse des Fahrzeugs
- Fahreralter & Fahrerfahrung
- Abstellort & Fahrleistung
- Höhe der Selbstbeteiligung
- Optionale Werkstattbindung
Prämienhöhe nach Regionen
Die Regionalklasse spiegelt das Schadensrisiko in deinem Wohnort wider. Je häufiger es in einem Zulassungsbezirk zu Einbrüchen, Diebstählen oder Unwetterschäden kommt, desto höher fällt der Beitrag zur Teilkasko aus.
Die 10 teuersten Regionen (Stand 2024):
- Ostallgäu (Bayern)
- Rottal-Inn (Bayern)
- Garmisch-Partenkirchen (Bayern)
- Dingolfing-Landau (Bayern)
- Landshut, Landkreis (Bayern)
- Passau, Landkreis (Bayern)
- Freyung-Grafenau (Bayern)
- Stendal (Sachsen-Anhalt)
- Altmarkkreis Salzwedel (Sachsen-Anhalt)
- Altötting (Bayern)
Die 10 günstigsten Regionen:
- Münster (NRW)
- Herford (NRW)
- Bielefeld (NRW)
- Erlangen (Bayern)
- Gütersloh (NRW)
- Würzburg (Bayern)
- Bamberg (Bayern)
- Göttingen (Niedersachsen)
- Schaumburg (Niedersachsen)
- Hameln-Pyrmont (Niedersachsen)
Mehr erfahren:
>> Zur Regionalstatistik
>> Leistungen der Teilkasko
>> Kosten einer Teilkasko
>> Lohnt sich die Teilkasko?
