Typklassen bestimmen maßgeblich die Höhe Ihrer Kfz-Versicherung. Je nach Unfall- und Schadensbilanz eines Fahrzeugmodells wird es einer bestimmten Typklasse zugeordnet. Je höher die Typklasse, desto teurer in der Regel die Prämie.
Die Typklassen werden jährlich vom GDV für rund 32.000 Modelle neu berechnet. Grundlage sind tatsächliche Schäden und Reparaturkosten der vergangenen Jahre.
Überblick: Wie stark haben sich die Typklassen 2025 verändert?
Im Jahr 2025 zeigt sich deutlich mehr Bewegung als in den Vorjahren.
Rund 71 % aller Fahrzeuge bleiben zwar in ihrer bisherigen Typklasse, doch:
- 7,1 Millionen Fahrzeuge wurden höher eingestuft, was zu spürbaren Beitragserhöhungen führen kann.
- 5,1 Millionen Fahrzeuge wurden günstiger eingestuft.
Insbesondere bei SUV, E-Autos und Oberklasse-Modellen kam es zu erheblichen Änderungen.
Fahrzeuge mit günstigeren Typklassen 2025
Viele Fahrer können sich über gesunkene Typklassen freuen – und das zum Teil deutlich. Vor allem einige ältere Modelle, aber auch neue Fahrzeuge mit guten Sicherheitswertungen profitieren.
Modell | Haftpflicht ↓ | Teilkasko ↓ | Vollkasko ↓ |
Mercedes SLK 55 AMG | –4 | – | –4 |
BMW X1 sDrive 18d | –3 | – | –2 |
Fiat Panda 1.4 | – | – | – |
Mercedes EQC 400 4Matic | –2 | –2 | –2 |
Toyota Yaris Cross Hybrid 1.5 | –2 | –1 | +1 |
Ford B‑Max 1.4 | –1 | – | –1 |
Hyundai Tucson 1.6 | –1 | –3 | –3 |
Renault Scenic 1.6 | –1 | –2 | – |
Škoda Octavia Combi RS 2.0 TDI | –1 | +1 | –1 |
Besonders auffällig: Der Mercedes SLK 55 AMG wird in der Vollkasko deutlich günstiger eingestuft. Auch der BMW X1 sDrive 18d profitiert von einer Reduzierung in mehreren Sparten.
Fahrzeuge mit höheren Typklassen 2025
Andererseits gab es auch spürbare Erhöhungen – oft bei SUVs, sportlichen Fahrzeugen oder teuren Elektroautos.
Modell | Haftpflicht ↑ | Teilkasko ↑ | Vollkasko ↑ |
Audi SQ5 3.0 TFSI Quattro | +3 | +1 | +1 |
BMW X4 20d xDrive | +2 | +1 | – |
Kia Niro EV | +1 | +1 | +4 |
Peugeot 3008 1.6 HDI | +2 | – | – |
Volvo V60 T8 Hybrid AWD | +2 | +1 | +1 |
VW T6 Kombi 2.0 | +2 | +2 | +2 |
Kia Sportage 2.0 CRDi AWD | +1 | +3 | +5 |
Opel Astra 1.2 | – | – | + |
Hier sticht vor allem der Kia Sportage 2.0 CRDi AWD hervor, der in der Vollkasko um fünf Typklassen höher gestuft wurde. Dies kann zu einem starken Beitragsanstieg führen.
So stark wirken sich die Änderungen auf den Beitrag aus
Die Auswirkungen der Typklassenänderungen können erheblich sein.
Laut aktuellen Berechnungen von Verivox ergeben sich folgende Veränderungen:
- Mercedes SLK 55 AMG: bis zu 29 % günstiger
- BMW X1 sDrive 18d: bis zu 24 % günstiger
- Kia Sportage 2.0 CRDi AWD: bis zu 39 % teurer
- Opel Astra 1.2: bis zu 19 % teurer
Insbesondere bei einer deutlichen Erhöhung empfiehlt sich der Vergleich verschiedener Versicherungsanbieter.
Empfehlung: Aktiv werden lohnt sich!
Ein Versicherungsvergleich kann bares Geld sparen. Viele Versicherte kennen ihre aktuelle Typklasse nicht oder prüfen sie nie.
Dabei lohnt sich das in diesem Jahr besonders:
- Typklasse online abfragen (z.B. bei GDV oder Verivox)
- Versicherungsangebote vergleichen
- Sonderkündigungsrecht nutzen, falls der Beitrag steigt
Regionalklassen und SF-Klassen nicht vergessen
Auch Regionalklassen und Schadenfreiheitsklassen beeinflussen den Beitrag. In Städten wie Berlin oder München fallen Regionalklassen oft deutlich höher aus als in ländlichen Gebieten. Ein regelmäßiger Versicherungsvergleich bleibt deshalb Pflicht.
Zusammenfassung
Die Kfz-Typklassen 2025 bringen spürbare Änderungen – vor allem für SUV- und Elektrofahrzeuge. Für viele Versicherte lohnt sich der Blick auf die neue Einstufung, um nicht unnötig hohe Beiträge zu zahlen. Ein aktiver Versicherungsvergleich zahlt sich aus.
Weiterführende Links und Quellen: