Foto © by depositphotos.com | shyamala
Im Jahr 2025 kommen zahlreiche Neuerungen auf Auto- und Motorradfahrer zu. Strengere Umweltauflagen, technische Neuerungen und Kostensteigerungen sind nur einige der Themen, die beachtet werden sollten.
Strengere Umweltzonen
Ab 2025 werden Umweltzonen verschärft. Fahrzeuge, die nicht mindestens die Abgasnorm Euro 6d erfüllen, dürfen in vielen europäischen Städten nicht mehr fahren.
- Beispiel: Ein Dieselauto mit Euro-5-Norm verliert in Städten wie Berlin oder Paris die Zufahrtsberechtigung.
- Tipp: Plant eure Routen genau und prüft, ob euer Fahrzeug betroffen ist.
Neue Abgasnormen für Motorräder
Ab 2025 dürfen nur noch Motorräder zugelassen werden, die der Abgasnorm Euro 5+ entsprechen.
- Neuerung: Alle Neuzulassungen müssen ein Onboard-Diagnose-System (OBD II) haben, das Fahrgeräusche und Abgaswerte elektronisch überwacht.
- Was tun? Prüft, ob eure bestehenden Reifen noch zulässig sind. Reifen ohne Herstellerfreigabe benötigen eine teure Einzelabnahme.
Spritpreise steigen durch CO2-Abgabe
Die CO2-Abgabe erhöht sich 2025 von 45 auf 55 Euro pro Tonne, was die Preise für Benzin und Diesel steigen lässt:
Jahr | Benzin (pro Liter) | Diesel (pro Liter) |
---|---|---|
2024 | +12,7 Cent | +14,2 Cent |
2025 | +15,7 Cent | +17,2 Cent |
Tipp: Überlegt, ob ein Umstieg auf ein Elektroauto oder alternative Antriebe für euch sinnvoll ist.
Führerschein: Umtauschpflicht
Wer nach 1971 geboren wurde, muss den alten Papierführerschein bis zum 19. Januar 2025 gegen die neue Scheckkartenvariante umtauschen.
- Achtung: Verpasst ihr die Frist, drohen Bußgelder.
Smart Meter für Elektroauto-Besitzer
E-Autofahrer können von intelligenten Stromzählern (Smart Metern) profitieren. Diese ermöglichen dynamische Stromtarife, die das Laden des Fahrzeugs günstiger machen.
Pflicht: Ab 6.000 kWh Verbrauch oder mit einer Photovoltaikanlage ist die Installation eines Smart Meters vorgeschrieben.
Auch interessant: Änderungen bei Wohnwagen und Wohnmobilen