Die traditionsreiche Auto Trophy der AUTO ZEITUNG geht 2025 in ihre 38. Runde – und erneut haben 9.872 Leserinnen und Leser entschieden, welche Fahrzeuge auf dem deutschen Markt besonders überzeugen. Rund 400 Modelle in 18 Klassen standen zur Wahl, von der Kompaktklasse über Elektroautos bis hin zu Luxusfahrzeugen. Die Wahl gehört damit zu den größten und aussagekräftigsten Publikumspreisen des Jahres.
In vielen Kategorien dominieren Importmarken. Die Leser bewerten Design, Technik, Alltagstauglichkeit, Preis-Leistung und Markenimage – und zeigen dabei klare Favoriten, die ein sehr gutes Stimmungsbild des Marktes liefern.
Gesamtliste aller genannten Gewinner (kurz & kompakt)
Die folgenden Modelle und Marken zählen zu den wichtigsten Siegern der Auto Trophy 2025 und der separat verliehenen Design Trophy der AUTO ZEITUNG:
| Kategorie | Gewinner |
| Beste Mittelklasse (Import) | Škoda Superb |
| Beste SUV bis 35.000 € (Import) | Škoda Kamiq |
| Beste SUV 30.000–60.000 € (Import) | Škoda Kodiaq |
| Beste Elektro-SUV bis 50.000 € (Import) | Škoda Elroq |
| Beste Importmarke | Škoda |
| Großraumvan (Import) | Toyota Proace Verso |
| Elektro-Großraumvan (Import) | Toyota Proace Verso Electric |
| Ober-/Luxusklasse (Import) | Lexus ES |
| Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis | Dacia Duster |
| SUV bis 30.000 € (Import) – 3. Platz | Dacia Bigster |
| Vans/Familienautos (Import) – 3. Platz | Dacia Jogger |
| SUV über 60.000 € (Import) | Volvo XC90 |
| Bestes Design (Import) | CUPRA |
| Bestes SUV-Design (Import) | CUPRA Terramar |

Škoda räumt ab: fünfmal Platz eins und ein neuer Star
Die Marke Škoda feiert eines der erfolgreichsten Jahre ihrer jüngeren Geschichte bei der Auto Trophy. Mit vier Klassensiegen und dem Titel als „Beste Importmarke 2025“ untermauern die Tschechen ihre starke Stellung auf dem deutschen Automobilmarkt. Kaum eine andere Marke verbindet im Leserurteil derzeit Platzangebot, Nutzwert und moderne Technik so konsequent.
Der Škoda Superb bestätigt seine Rolle als Referenz in der Mittelklasse. Moderne Assistenzsysteme, viel Raum auf allen Plätzen und ein hochwertiges, aber dennoch zurückhaltendes Design kommen beim Publikum an. Der Škoda Kamiq wiederum dominiert bei den kompakten SUV bis 35.000 Euro und zeigt, dass ein bezahlbares City-SUV inzwischen ohne spürbare Kompromisse bei Sicherheit und Komfort auskommt.
In der hart umkämpften SUV-Mittelklasse setzt sich der neue Škoda Kodiaq in der Importwertung gegen ein breites Feld von Wettbewerbern durch. Besonders geschätzt werden seine Familienfreundlichkeit, die variablen Sitzkonzepte und die alltagstaugliche Motorenpalette. Der Shooting-Star 2025 heißt jedoch Škoda Elroq: Das neue Elektro-SUV holt auf Anhieb den Import-Sieg bei den Elektro-SUV bis 50.000 Euro. Reichweite, Sicherheitsausstattung und das für Škoda typische Platzangebot machen ihn direkt zum Bestseller und zu einem wichtigen Baustein in der E-Strategie der Marke.
Euro NCAP: Škoda bleibt Sicherheits-Spitzenreiter
Parallel zur Leserwahl unterstreicht Škoda seine Stärke auch bei der Fahrzeugsicherheit. Der neue Škoda Elroq erhält im verschärften Euro-NCAP-Crashtest die 5-Sterne-Bestnote und überzeugt mit 90 Prozent beim Erwachsenenschutz und 87 Prozent in der Kategorie Kindersicherheit. Auch beim Schutz gefährdeter Verkehrsteilnehmer und bei den Assistenzsystemen erreicht das Modell sehr hohe Werte.
Hinzu kommt: Mit dem Enyaq und dem Octavia bestätigen zwei weitere wichtige Baureihen ihre 5-Sterne-Bewertung. Damit setzt Škoda eine bemerkenswerte Serie fort – seit 2008 hat jedes neu entwickelte Modell des Herstellers die Höchstwertung im Euro-NCAP-Test erreicht. Für Familien, Vielfahrer und sicherheitsbewusste Dienstwagenkunden ist das ein starkes Argument.

Foto © by Toyota
Toyota: Proace Verso gewinnt zum dritten Mal in Folge
Auch Toyota zeigt 2025 beeindruckende Beständigkeit. Sowohl der Toyota Proace Verso als auch der Proace Verso Electric verteidigen ihre Import-Siege aus den Vorjahren. Leserinnen und Leser schätzen vor allem die enorme Variabilität des Innenraums, den hohen Langstreckenkomfort und die bewährte Zuverlässigkeit der Technik.
Gerade der elektrische Proace Verso profitiert vom wachsenden Interesse an lokal emissionsfreien Familien- und Shuttlefahrzeugen. Mit praxisnahen Reichweiten von bis zu 343 Kilometern kombiniert und bis zu 454 Kilometern im Stadtbetrieb zählt er zu den vielseitigsten Elektro-Vans seiner Klasse und zeigt, dass elektrische Großraumfahrzeuge im Alltag funktionieren können.

Foto © by Lexus
Lexus ES: das beste Einzelergebnis der gesamten Auto Trophy
Mit 46,3 Prozent der Stimmen erzielt der Lexus ES das stärkste Einzelergebnis der gesamten Auto Trophy 2025. Die Leser küren die Premium-Limousine zum Importsieger der Ober- und Luxusklasse. Der ES steht für luxuriösen Reisekomfort, sehr gute Verarbeitung und ein besonders ruhiges Fahrerlebnis, das sich klar vom eher sportlich geprägten Ansatz vieler Wettbewerber unterscheidet.
Der Erfolg zeigt, dass sich auf dem deutschen Markt zunehmend Kundinnen und Kunden für alternative Premiumkonzepte begeistern, die nicht aus dem klassischen deutschen Herstellerumfeld stammen. Mit der bereits angekündigten achten Modellgeneration, die ab 2026 erstmals auch als reines Elektrofahrzeug angeboten wird, dürfte Lexus den Rückenwind aus der Leserwahl weiter nutzen können.

Foto © by Dacia
Dacia: Seriensieger beim Preis-Leistungs-Verhältnis
Dacia bleibt die unangefochtene Nummer eins, wenn es um bezahlbare Autos geht. Der neue Dacia Duster sichert sich 2025 den Titel „Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis“ und setzt damit die Siegesserie der Marke fort. Nach dem Erfolg des Jogger im Vorjahr und des Duster der zweiten Generation 2023 ist es bereits der dritte Triumph in Folge in dieser Kategorie.
Die Leser honorieren, dass der Duster trotz moderner Assistenzsysteme, verbessertem Innenraum und neuer Antriebsoptionen weiterhin sehr erschwinglich bleibt. Mit dem neuen Dacia Bigster, der in der Importwertung der SUV bis 30.000 Euro direkt auf Platz drei landet, und dem siebensitzigen Dacia Jogger, der bei den Vans und Familienautos ebenfalls den dritten Platz erreicht, zeigt die Marke, dass sie das Thema „viel Auto fürs Geld“ sehr konsequent besetzt.

Foto © by Volvo
Volvo: XC90 baut seine Erfolgsserie aus
Der Volvo XC90 bestätigt seinen Status als Dauerfavorit und gewinnt zum vierten Mal in Folge die Importwertung in der Kategorie „Bestes SUV über 60.000 Euro“. Trotz zahlreicher neuer Wettbewerber behauptet sich das große Premium-SUV der Schweden souverän an der Spitze.
Die Leserinnen und Leser loben vor allem den hohen Langstreckenkomfort, das ausgeprägte Sicherheitsniveau, die wertige Innenausstattung und das kultivierte Fahrgefühl. Damit gelingt Volvo das Kunststück, ein seit Jahren etabliertes Modell mit behutsamen Aktualisierungen technisch und emotional auf Augenhöhe mit den neuesten Konkurrenten zu halten.

Foto © by Cupra
CUPRA: Doppelsieg in der Design Trophy 2025
In der separat vergebenen Design Trophy der AUTO ZEITUNG setzt sich CUPRA gleich doppelt in Szene. Die spanische Marke wird zum Importsieger in der Kategorie „Bestes Design“ gewählt und holt mit dem neuen CUPRA Terramar zusätzlich den Titel „Bestes SUV-Design (Import)“.
CUPRA setzt damit seinen Kurs fort, sich mit mutigem, emotionalem Design von der Masse abzuheben. Klare Linien, eine kraftvolle Frontgestaltung und sportliche Proportionen treffen bei vielen Autofans den Nerv der Zeit. Der Terramar markiert dabei den nächsten Schritt im SUV-Portfolio der Marke und unterstreicht, welche Rolle das Thema Design im Markenprofil spielt.
