Foto: TunedIn61/Shotshop.com
Die Anschaffung eines neuen Autos ist mit hohen Kosten verbunden. Nur die wenigsten können diese finanzielle Mehrbelastung ohne weiteres stemmen. Ein großer Teil nutzt daher einen Kredit, um den Traumwagen zu ermöglichen. So bieten beispielsweise Sparkassen und Banken spezielle Autokredite an, die auf exakt diesen Anspruch zugeschnitten sind. Ebenso lassen sich heute direkt vom Händler Kredite beziehen, die den Kauf eines Autos ermöglichen. Doch was ist besser? Autobank, Hausbank oder Online-Vergleichsportal?
Kredit direkt beim Händler
Wer in ein Autohaus geht, um sein neues Kfz direkt dort zu kaufen, bekommt für einen Neuwagen aber auch für einen Gebrauchtwagen auf Wunsch den passenden Kredit. Das scheint auf den ersten Blick durchaus sinnvoll, bekommt man als Käufer doch so alles aus einer Hand. Gerade wer dabei auf einen Neuwagen setzt, kann sich oftmals über sehr günstige Zinsen freuen. Bereitgestellt werden die Kredite durch die Bank einer Automarke, wie beispielsweise die Mercedes-Benz Bank. Mit den attraktiven Konditionen sollen der Verkauf von neuen Automobilen angekurbelt und somit der Absatz gesteigert werden.
Als Vorteile stehen hier der niedrige Zins und die mögliche Null-Prozent-Finanzierung. Zudem verfügen die eingebundenen Banken über einen großen Erfahrungswert. Auch ist der Händler in diesem Fall eher bereit, dem Käufer entgegenzukommen.
Nachteil ist neben dem geringen Spielraum für mögliche Rabatte die hohe Schlussrate. Diese ist in fast allen Fällen der Inanspruchnahme fällig und muss oft über eine Anschlussfinanzierung gestemmt werden.
Kredit bei Vergleichsportalen
Online-Banken bieten ebenfalls sehr günstige Zinsen. Doch ist das Suchen und Finden eine eigene Herausforderung. Denn im Internet gibt es unzählige Angebote. Daher ist es sinnvoll, sich für den Autokredit auf ein Vergleichsportal zu verlassen. Mithilfe dieser Dienstleister ist es möglich, günstige Kredite innerhalb kürzester Zeit zu finden und zu vergleichen. Zudem gestaltete sich der Kreditantrag als unkompliziert. Dieser lässt sich anschließend mit allen involvierten Personen von der heimischen Couch aus beantragen. Eine Zuteilung erfolgt dabei innerhalb von ein bis drei Tagen.
Mit der entsprechenden Liquidität kann man als Barzahler dann beim Händler noch einmal Rabatte aushandeln. Zudem sind die Zinsen im Vergleich zu den Angeboten, die Banken herkömmlich offerieren, attraktiv.
Dennoch sind die Zinsen möglicherweise etwas höher als bei der Bank der Automarke. Jedoch muss beachtet werden, dass mit den möglichen Rabatten vom Händler die Online-Variante des Autokredits deutlich lohnenswerter sein kann. Um hier eine Aussage treffen zu können, müssen die Gesamtkosten verglichen werden.
Kredit bei der Hausbank
Natürlich bietet auch die eigene Bank oder Sparkasse einen Autokredit an. Für einen normalen Ratenkredit werden niedrige Zinsen berechnet. Als Grund hierfür ist der Wagen selbst zu nennen. Denn dieser wird als Sicherheit für den Kredit genutzt. Wie beim Vergleichsportal hat man den Vorteil, beim Händler als Barzahler aufzutreten und entsprechende Rabatte aushandeln zu können. Zudem wird die eigene Verhandlungsposition gestärkt, was einen Preisnachlass wahrscheinlich macht. Hat man in der Vergangenheit bereits Kredite bei der Hausbank aufgenommen und zuverlässig zurückbezahlt, ist eine Zusage meist problemlos möglich.
Dennoch sind die Zinsen vergleichsweise hoch. Ebenfalls kennt die Hausbank die finanziellen Umstände und prüft sehr gründlich, ob Bonität gegeben ist. Verfehlungen oder Missstände sind hier dementsprechend nachteilig.