Alexandre Prévot from Nancy, France, Ferrari 335 Sport Scaglietti (30134235476), CC BY-SA 2.0
Geldanlagen, die seit Jahren konstante Wertsteigerungen bringen, gibt es heute nur noch wenige. Eine Ausnahme: Oldtimer. Die Preise für gut erhaltene Classic Cars steigen kontinuierlich an, für manche Modelle werden Spitzenpreise erzielt. So freuen sich nicht nur Fans von historischen Fahrzeugen am glänzenden Lack und Chrom, sondern auch für Anleger wird der Kauf eines Oldtimers immer interessanter. Dabei sollte allerdings ein Augenmerk auf das Modell gelegt werden und auch der Zustand spielt eine Rolle. Hier erfahren Sie, welche seltenen Oldtimer heute Höchstpreise bringen und wann sich der Kauf eines klassischen Fahrzeugs für Sie lohnen kann.
Millionenwerte auf vier Rädrn
Mit einem Wert von 35.800.000 Euro ist der Ferrari 335 Sport Scaglietti absoluter Spitzenreiter in der Top 5 der wertvollsten Oldtimer der Welt. Rennsportlegende Wolfgang von Trips gewann mit dem Sportwagen bei der legendären Mille Miglia den zweiten Platz. Der Ferrari 335S war der letzte seiner Art: Als dritter und damit letzter Viernockenwellen-Ferrari ging er im Jahr 1957 vom Band. Eine weitere Rarität schafft es auf Platz 2: Nur 167 Exemplare des Ferrari 250 GT Berlinetta SWB gingen zwischen 1959 und 1962 vom Band. Damit hat der Wagen heute absoluten Seltenheitswert. Wer eines der raren Exemplare in seiner Garage hat, ist Millionär: Der auch als Ferrari 250 GT Berlinetta Passo Corto bekannte Wagen hat einen Wert von 28.400.000 Euro. Knapp dahinter platziert sich Mercedes Benz mit dem Rennwagen W 196: 26.800.000 Euro ist der Flitzer aus dem Jahr 1954 Wert. Heute existieren gerade noch 14 Exemplare – was den hohen Preis erklärt.
Rare Exemplare
Vor allem für die Formel-1-Legende Juan Manuel Fangio gebaut wurde der Ferrari 290MM. Nur vier Stück wurden im Jahr 1956 von dem Rennwagen gebaut, mit denen sich die Scuderia Ferrari im selben Jahr die Sportwagen-Weltmeisterschaft sicherte. Das legendäre Fahrzeug bringt heute einen Wert von 25.600.000 Euro mit. Ein Cabriolet, das schon zu Produktionszeiten Kult war, ist der Ferrari 275 GTB/4 NART Spyder. Als erster Ferrari mit Zwölfzylindermotor mit vier obenliegenden Nockenwellen sicherte sich der flotte Flitzer einen festen Platz in der Liste der teuersten Classic Cars: Er kam nie offiziell in den Handel und es wurden lediglich zehn Exemplare gebaut. 24.800.000 Euro würden für ihn heute über den Ladentisch gehen.
Wertsteigerungen nutzen
Anleger, die von den Wertsteigerungen im Oldtimer-Markt profitieren möchten, sollten strategisch vorgehen: Es ist clever, nicht auf die teuersten Fahrzeuge zu setzen, sondern diese auszuwählen, die voraussichtlich im Wert steigen werden. Dazu gehören seltene Fahrzeuge, aber auch beliebte Alltagsautos können das Potenzial zur Wertsteigerung haben. Ein wenig Know-how im Markt ist daher unverzichtbar. Und: Es gibt keine Garantie auf Gewinn, denn Angebot und Nachfrage lassen sich im Geschäft mit historischen Fahrzeugen nur schwer einschätzen. Eine Kfz-Finanzierung für einen Oldtimer kann sich dennoch lohnen: Immerhin kaufen Sie nicht einfach nur ein Renditeobjekt, sondern ein historisches Fahrzeug, das auch jede Menge Fahrspaß verspricht.