Foto © by depositphotos.com | Animaflora-PicsStock
Beim Kauf von Reifen ist es wichtig, die richtige Entscheidung zu treffen, um sowohl Sicherheit als auch Kosten im Blick zu behalten. Gebrauchte Reifen können eine verlockende Option sein, vor allem wenn man die Preise für neue Reifen betrachtet. Doch bevor man in die Versuchung gerät, einen gebrauchten Reifen für nur ein Drittel des Neupreises zu kaufen, sollte man sich über die potenziellen Risiken und Herausforderungen bewusst sein. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Aspekte beim Kauf von gebrauchten Reifen zu beachten sind und wie Sie sicherstellen können, dass Sie eine gute Wahl treffen.
Es ist nicht zu leugnen, dass gebrauchte Reifen auf den ersten Blick eine attraktive Lösung darstellen. Oft sehen sie optisch aus wie neu, und die Ersparnis kann erheblich sein. Dennoch ist die Qualität solcher Reifen häufig nicht gewährleistet, was zu ernsthaften Sicherheitsrisiken führen kann. Im Gegensatz zu runderneuerte Reifen, die strengen Qualitätsstandards unterliegen, können gebrauchte Reifen versteckte Mängel aufweisen, die erst nach einer gewissen Zeit sichtbar werden. Diese Mängel könnten die Leistung und Sicherheit des Fahrzeugs erheblich beeinträchtigen.
Ein weiteres Risiko besteht darin, dass viele gebrauchte Reifen über das Internet angeboten werden. Oftmals erfolgt der Kauf "blind", was bedeutet, dass der Käufer sich nur auf ein Foto verlassen kann. Mängel wie Risse, Gummiabnutzung oder Verfärbungen sind häufig nicht auf den ersten Blick erkennbar. Daher ist es entscheidend, beim Kauf von gebrauchten Reifen besonders vorsichtig zu sein und sich gut zu informieren. Wer bereit ist, das Risiko einzugehen, kann möglicherweise ein echtes Schnäppchen machen, sollte jedoch sicherstellen, dass das Angebot den Preis wert ist.
Auf was ist zu achten beim Kauf von gebrauchten Reifen
Genügend Profiltiefe:
Die Profiltiefe eines Reifens ist ein entscheidendes Kriterium für die Sicherheit. In Deutschland ist eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern gesetzlich vorgeschrieben. Automobilclubs empfehlen jedoch, dass Sommerreifen mindestens 3 Millimeter und Winterreifen sogar 4 Millimeter Profil aufweisen sollten. Ein zu geringer Profil kann das Risiko von Aquaplaning erhöhen und die Haftung auf glatten oder verschneiten Straßen gefährden. Vor dem Kauf sollte daher stets die Profiltiefe gemessen werden, um sicherzustellen, dass die Reifen den erforderlichen Standards entsprechen.
Das Alter der Reifen:
Das Alter eines Reifens kann leicht anhand der DOT-Nummer auf der Seitenwand abgelesen werden. Diese Nummer gibt an, in welcher Woche und in welchem Jahr der Reifen hergestellt wurde. Reifen sollten, bei ordnungsgemäßer Lagerung, nicht älter als 7 Jahre sein. Mit der Zeit verhärten die im Gummi enthaltenen Weichmacher, was die Grip- und Bremsfähigkeit des Reifens beeinträchtigen kann. Ein älterer Reifen kann zwar gut aussehen, aber die Sicherheit könnte gefährdet sein, insbesondere bei widrigen Wetterbedingungen.
Richtige Lagerung der Reifen:
Die Lagerung von Reifen spielt eine wichtige Rolle für ihre Lebensdauer und Leistung. Reifen sollten immer trocken, dunkel und kühl gelagert werden, um ihre Materialeigenschaften zu erhalten. Wenn die Reifen ohne Felgen gelagert werden, sollten sie senkrecht aufgestellt und regelmäßig um ein Viertel gedreht werden, um gleichmäßige Verformungen zu vermeiden. Komplette Räder hingegen sollten gestapelt oder einzeln aufgehängt werden, um Beschädigungen zu verhindern. Eine falsche Lagerung kann zu vorzeitigem Verschleiß und Sicherheitsrisiken führen.
Allgemeinzustand der Reifen:
Beim Kauf von gebrauchten Reifen ist es wichtig, den allgemeinen Zustand gründlich zu überprüfen. Achten Sie auf sichtbare Mängel wie Kerben, Schnitte, Risse und Verfärbungen an der Lauffläche sowie an den Flanken der Reifen. Diese können auf strukturelle Schwächen hinweisen, die die Sicherheit gefährden. Auch die Felgen sollten in gutem Zustand sein, frei von Rost und Beschädigungen. Solche Mängel können auf verborgene Schäden an der Karkasse oder dem Innerliner hindeuten, die durch Bordsteinrempler oder Schlaglöcher entstanden sind. Eine sorgfältige Inspektion kann helfen, potenzielle Gefahren zu erkennen.
Fazit:
Der Kauf von gebrauchten Reifen kann eine kostengünstige Lösung sein, birgt jedoch auch erhebliche Risiken. Es ist entscheidend, auf das Alter, die Lagerung, die Nutzung und die Pflege der Reifen zu achten, da diese Faktoren die Sicherheit und Leistung des Fahrzeugs maßgeblich beeinflussen können. Wenn Sie sich unsicher sind, ob ein gebrauchter Reifen die richtige Wahl ist, ziehen Sie in Betracht, stattdessen neue oder runderneuerte Reifen zu kaufen. Diese bieten in der Regel eine höhere Sicherheit und Qualität, was letztendlich Ihre Sicherheit im Straßenverkehr gewährleistet.
Für weitere Informationen und Tipps rund um Reifen und Fahrzeugpflege besuchen Sie unsere Reifen-Infos.
