Foto © by depositphotos.com | Syda_Productions
Autoreifen sind nicht ewig haltbar! Die heutigen Modelle haben in der Regel eine Lebensdauer von höchstens zehn Jahren, allerdings nur unter optimalen Bedingungen. Es gibt gesetzliche Vorschriften für die maximale Lebensdauer von Reifen, die für Anhänger mit einer 100 km/h-Zulassung gelten. Für PKWs hingegen gibt es lediglich Empfehlungen. Experten raten dazu, Reifen, die älter als sechs Jahre sind, entweder sofort auszutauschen oder regelmäßig auf ihren Zustand zu überprüfen, um bösen Überraschungen vorzubeugen.
Ältere Autoreifen können rissig oder porös sein, was bei hohen Geschwindigkeiten zu einem gefährlichen Reifenplatzer führen kann. Ein ausreichendes Profil ist ebenfalls entscheidend, um den notwendigen Grip in Kurven und beim Bremsen zu gewährleisten. Ein gutes Profil minimiert auch das Risiko von Aquaplaning, was insbesondere bei nassen Straßenverhältnissen von großer Bedeutung ist.
Der DVR (Deutsche Verkehrssicherheitsrat) empfiehlt
Reifen, die älter als acht Jahre sind, sollten nur dann weiterverwendet werden, wenn sie zuvor regelmäßig und im normalen Gebrauch waren. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Reifen vor Erreichen des Alters von zehn Jahren abzufahren. Durch die regelmäßige Nutzung und die damit verbundenen Belastungen werden Reifen durch chemische Prozesse langlebiger. Im Gegensatz dazu ist die Lebensdauer von Reifen, die an Wohnwagen oder Anhängern montiert sind, kürzer. Diese Reifen werden oft über längere Zeiträume nicht genutzt und stehen häufig an einem Ort, was ihre Haltbarkeit beeinträchtigt. Daher sollten solche Reifen nicht älter als sechs Jahre sein, eine Regelung, die der Gesetzgeber für Gespanne mit einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h vorschreibt.
Herstellungs- und Produktionsdaten auf dem Autoreifen überprüfen
Um sicherzugehen, dass Sie kein unnötiges Risiko eingehen, sollten Sie die Herstellungs- bzw. Produktionsdaten auf Ihren Reifen genau prüfen. Diese Informationen sind unter Reifenbezeichnungen zu finden. Das Alter eines Reifens wird durch die DOT-Nummer angezeigt, die Sie auf der Außenseite des Reifens finden. Diese Nummer kann entweder dreistellig oder vierstellig sein. Eine dreistellige Zahl bedeutet, dass der Reifen in den 1990er Jahren gefertigt wurde, während eine vierstellige Zahl ab dem Jahr 2000 verwendet wird. Zum Beispiel, wenn der Reifen die Zahl 2808 trägt, wurde er in der 28. Kalenderwoche des Jahres 2008 produziert.
Die richtige Lagerung von Reifen
Planen Sie, Ihre Reifen über einen längeren Zeitraum einzulagern, sollten Sie einige wichtige Aspekte beachten, um die Lebensdauer Ihrer Autoreifen zu maximieren. Zunächst ist es wichtig, die Reifen vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Ein trockener und kühler Lagerort ist ebenfalls entscheidend, da Feuchtigkeit und Wärme den Gummi schneller altern lassen. Lagern Sie die Reifen auf einer sauberen, ebenen Fläche und vermeiden Sie es, sie übereinander zu stapeln, um Verformungen zu verhindern.
Die "Haltbarkeit" von Reifen hängt vom richtigen Gebrauch ab
Die Lebensdauer eines Reifens wird nicht nur durch sein Alter bestimmt, sondern auch durch die Art und Weise, wie er genutzt wird. Um Rissen und anderen Beschädigungen vorzubeugen, sollten Sie beim Fahren vorsichtig sein und nur langsam sowie im stumpfen Winkel auf Bordsteine oder Gehwege fahren. Achten Sie darauf, dass der Reifen vollständig auf dem Boden aufsitzt und nicht teilweise in der Luft schwebt, wenn Sie Ihr Fahrzeug abstellen. Zudem sollten Sie regelmäßig kontrollieren, ob sich Fremdkörper wie Scherben, Nägel oder Schrauben in den Reifen festgesetzt haben. Falls Sie solche Schäden feststellen, ist es ratsam, einen Fachmann zurate zu ziehen.
Wichtig ist auch die regelmäßige Wartung des Reifens
Im täglichen Gebrauch sollten Sie alle 14 Tage den Luftdruck Ihrer Reifen überprüfen. Reifen mit zu niedrigem Luftdruck können überhitzen, was dazu führen kann, dass sich Teile des Reifens ablösen. Ein zu geringer Luftdruck erhöht zudem den Kraftstoffverbrauch und beschleunigt den Verschleiß der Reifen. Besonders schädlich ist die Kombination aus zu niedrigem Luftdruck, hohen Außentemperaturen, Überladung des Fahrzeugs und überhöhter Geschwindigkeit. Die empfohlenen Luftdruckwerte für verschiedene Beladungen finden Sie in der Regel im Handbuch Ihres Fahrzeugs.
Abschließend ist es wichtig, dass Ihre Autoreifen ein Mindestprofil aufweisen. Der Gesetzgeber schreibt einen Wert von 1,6 mm vor, jedoch empfiehlt der ADAC, dass der Reifen mindestens 2,5 mm Profil haben sollte, um eine sichere Fahrzeugführung zu gewährleisten. Bei Winterreifen sollte das Profil nicht weniger als 4 mm betragen, um die Sicherheit bei winterlichen Bedingungen zu garantieren.
Für weitere Informationen und nützliche Tipps rund um das Thema Reifen besuchen Sie bitte unsere Seite über Reifentipps.
! Alle Angaben ohne Gewähr! meine-auto.info haftet nicht für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben !
