meine-auto.info
Der Ratgeber für Autofahrer
Auf verschiedenen türkischen Autobahnen besteht eine streckenabhängige Mautgebühr. Eine Bezahlung der Mautpflicht erfolgt nur über ein sogenanntes "OGS-Gerät "oder ist mit einer Wertkarte (KGS-Karte) möglich. Das OGS-Gerät erwirbt man gegen Kaution. Das Gerät kann mit einer beliebigen Summe aufgeladen werden, und wird bei der Durchfahrt einer Mautstelle automatisch abgerechnet. Ähnlich wie das OGS-Gerät kann die KGS-Karte aufgeladen werden und der Betrag wird beim passieren einer Mautstelle abgerechnet. Türkei Fahne

Weitere Mautgebühren werden für die Benutzung der beiden Bosporus-Brücken in Istanbul fällig.

 

Mautgebühren für Autobahnen in der Türkei

Fahrzeuge werden nach folgenden Kategorien abgerechnet:

Kategorie 1: 2-achsige Kfz mit Achsabstand unter 3,20 m
Kategorie 2: 2-achsige Kfz mit Achsabstand von mehr als 3,20 m
Kategorie 3: Kfz oder Gespanne mit insgesamt 3 Achsen
Kategorie 4: Kfz oder Kfz-Kombinationen mit 4 oder 5 Achsen
Kategorie 5: Kfz mit 6 oder mehr Achsen
Kategorie 6: Motorrad

 

Preise in Türkische Lira:

Strecke Kat.1 Kat. 2 Kat. 3 Kat. 6
Edirne – Istanbul  23,25 26,25 35,75 9,00
Istanbul – Ankara  47,00 54,00 72,75 18,75
Izmir – Aydin  9,50 11,00 15,75 4,00
Cesme – Izmir  7,25 7,25 13,75 2,75

(Stand 2023)

! Die Preise schwanken je nach Kurs der Währung:  (Siehe hier) !

Verwandte Themen:

Die Geschichte der Maut

 

Maut für Brücken in der Türkei

Es gibt in der Türkei nur zwei Brücken (die Bosporus-Brücken) die Mautpflichtig sind. Die zwei Hängebrücken, die Bosporus-Brücke und die Fatih-Sultan-Mehmet-Brücke in Istanbul die den europaischen Teil mit dem asiatischen Teil der Stadt verbinden. Die Brücken sind nur in Richtung asiatische Seite mautpflichtig, umgekehrt ist die Passage frei!

 

Ozman-Gazi-Brücke - Gebührenpflichtige Brücke

Die Osman-Gazi-Brücke ist eine Hängebrücke in der Türkei, die die sechsspurige Autobahn von Istanbul nach Izmir zwischen den Orten Dilovas und Altınova über den Golf von İzmit, dem nordöstlichen Teil des Marmarameeres führt Die Brücke wurde am 1. Juli 2016 eröffnet und ist mit einer Länge von 2.682 Metern die längste Hängebrücke der Welt

Preise in Türkische Lira:

Ozman-Gazi-Brücke Kat. 1 Kat. 2 Kat. 3 Kat. 6
In beide Richtungen 184,50 295,00 350,00 129,00

(Stand 2023)

! Die Preise schwanken je nach Kurs der Währung: (Siehe hier) !

 

Fatih-Sultan-Mehmet-Brücke - Gebührenpflichtige Brücke

Die Fatih-Sultan-Mehmet-Brücke (2. Bosporus-Brücke) ist die zweite und jüngere Brücken in Istanbul, die den Bosporus überspannt. Sie hat ebenfalls eine Gesamtlänge von 1.510 Metern und verbindet den europäischen mit dem asiatischen Teil der Stadt. Bezahlt wird mit der KSG Karte.

Preise in Türkische Lira:

Fatih-Sultan-Mehmet-Brücke Kat. 1 Kat. 2 Kat. 3 Kat. 6
Richtung asiatische Seite mautpflichtig 8,25 5,50 10,25 3,25

(Stand 2023)

! Die Preise schwanken je nach Kurs der Währung: (Siehe hier) !

 

Yavuz-Sultan-Selim-Brücke

Die Yavuz-Sultan-Selim-Brücke ist die dritte Brücke, die den Bosporus bei Istanbul überspannt. Sie wurde am 29. Mai 2013 gegründet und am 6. März 2016 fertiggestellt. Am 26. August 2016 wurde sie offiziell für den Verkehr freigegeben.

Preise in Türkische Lira:

Yavuz-Sultan-Selim-Brücke Kat. 1 Kat. 2 Kat. 3 Kat. 6
In beide Richtungen 19,00 25,00 46,50 13,00

(Stand 2023)

! Die Preise schwanken je nach Kurs der Währung: (Siehe hier) !

 

Reisehinweise und Sicherheitshinweise für die Türkei

Achtung Wichtig! Bitte lesen Sie hierzu folgenden Artikel:

https://www.auswaertiges-amt.de/de/tuerkeisicherheit/201962#content_2

Allgemeine Hinweise:

Terrorismus

Nach terroristischen Bombenangriffen in verschiedenen türkischen Städten im Jahre 2008 befinden sich die Sicherheitsvorkehrungen landesweit unverändert auf einem hohem Niveau. Momentan liegen im Osten und Südosten des Landes keine konkreten Gefährdungshinweise vor, jedoch ist das Reisen in diesen Landesteil wegen der Aktivitäten der PKK mit einem erhöhten Risiko verbunden.

Oft kommt es zwischen der PKK und türkischen Sicherheitskräften zu bewaffneten Auseinandersetzungen. Es gibt sechs Gebiete  in den Provinzen Siirt, Sirnak, Mardin und Hakkâri, sowie nordwestlich von Diyarbakir und südöstlich der Ortschaft Cizre (Dreiländereck Türkei - Syrien - Irak), die zu zeitweiligen Sicherheitszonen und militärischen Sperrgebieten erklärt wurden. Das Betreten der Sperrzonen ist grundsätzlich verboten und unterliegt einer strengen Kontrolle.

Kriminalität

In der Türkei gibt es vergleichsweise wenig Gewaltkriminalität, jedoch waren in jüngster Zeit auch Reisende Opfer von Gewaltverbrechen. Das Auswärtige Amt rät: Vermeiden Sie einsame Orte und Unternehmungen mit wenig bekannten Personen.

Vorsicht vor Taschendieben - Istanbul gilt als Hochburg der Taschendiebe, besonderst in den belebten Zonen. Achten Sie deshalb besonderst auf Ihre Geldtasche und sonstigen Wertgegenstände.

Auch sollten Sie bei Zahlung mit Bank- oder Kreditkarten acht geben, oft versuchen Betrüger unbemerkt die Bankkarte des Reisenden zu kopieren und den zugehörigen PIN-Code auszuspähen, um dann mit gefälschten Karten an Geldautomaten Geld abzuheben. Bei Benutzung von Bank- und Kreditkarten mit PIN-Code in Wechselstuben wird ebenfalls zur Vorsicht geraten.

 

Türkische Verkehrsregeln:

  • Die Promillegrenze liegt bei 0,5 Promille, für das Führen von Lastkraftwagen, PKW mit Anhänger und Bussen (Fahrzeuge zur Personenbeförderung) gilt eine 0,0 Promillegrenze. (siehe auch: Promillegrenzen in Europa)
  • Geschwindigkeitsbegrenzungen für Pkw und Motorräder: innerorts 50 km/h, außerorts 90 km/h, Schnell- bzw. Expressstraßen 90 km/h, Autobahn 120 km/h, für Gespanne und LKWs zählen andere Tempolimits, für mehr Details siehe: Tempolimits in der Türkei
  • Mitführpflicht & Vorschriften in der Türkei

 

Notrufnummern:

Notruf: (Rettung / Krankenwagen / Polizei)  112
Polizei:  155
weitere Notrufnummern
Siehe auch:
Unfall im Ausland

 

Folgendes sollte dabei sein bei der Einreise in die Türkei:

  • Personalausweis (muss gültig sein)
  • Reisepass (muss gültig sein)
    Die Einreise in die Türkei ist mit einem deutschen “Reiseausweis als Passersatz” nicht möglich.
  • Führerschein
  • Fahrzeugschein (oder Kopie)
  • Grüne Karte (Versicherungskarte) Beabsichtigen Sie mit dem Fahrzeug auch den asiatischen Teil zu bereisen, können Sie an der Grenze beim Touringclub eine Kfz-Haftpflichtversicherung (30-90 Tage) abschließen. (siehe: Infos zur Grünen Karte)
  • Auslands-Krankenversicherungsschutz mit Rückholversicherung
  • Falls der Halter des Fahrzeugs nicht identisch ist mit dem Reisenden, muss der Reisende / Fahrer über eine Vollmacht des Eigentümers verfügen, die bei einer türkischen Auslandsvertretung in Deutschland ausgestellt oder beglaubigt sein sollte.

weitere Reise und Sicherheitshinweise für die Türkei erhalten Sie hier:

auswertiges Amt / Türkei / Reise & Sicherheitshinweise
Zollfreigrenze bei Reisen innerhalb der  EU! 

Siehe auch:

alle Mautgebühren in Europa auf einem Blick
Verkehr in Europa

 

! Alle Angaben ohne Gewähr! meine-auto.info haftet nicht für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben! (Stand: 2023)


 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Unter anderen werden Cookies für die Messung (Besucherzahlen in unserem Fall Google Analytics), Werbung (Google Adsense, Mirando, Vibrant Media, etc.) verwendet. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung!