Die Selbstbeteiligung ist der Betrag, den Versicherte im Schadensfall selbst tragen müssen. In der Kfz-Versicherung handelt es sich dabei um einen vertraglich vereinbarten, festen Betrag – meist z. B. 150 Euro. Nur der darüber hinausgehende Schaden wird von der Versicherung übernommen.
Warum ist eine Selbstbeteiligung sinnvoll?
Gerade bei der Vollkasko lohnt es sich, kleinere Schäden selbst zu begleichen. Der Grund: Wer einen Schaden über die Versicherung regulieren lässt, wird in der Schadenfreiheitsklasse zurückgestuft – was langfristig zu höheren Beiträgen führt. Diese Rückstufung kann über Jahre hinweg zusätzliche Kosten verursachen.
Durch eine vereinbarte Selbstbeteiligung wird eine klare Grenze gesetzt, unterhalb derer es sich nicht lohnt, die Versicherung einzuschalten. Das reduziert Verwaltungsaufwand bei der Versicherung und wird meist mit einem spürbaren Beitragsnachlass belohnt.
Wichtig: Der Eigenanteil muss im Schadensfall aus eigener Tasche gezahlt werden – darauf sollte man vorbereitet sein.
Was beeinflusst die Beitragshöhe?
Wie stark sich die Selbstbeteiligung auf den Versicherungsbeitrag auswirkt, hängt von mehreren Faktoren ab:
- Fahrzeugtyp und Motorleistung
- Jährliche Fahrleistung
- Abstellort (z. B. Garage oder Straße)
- Schadenfreiheitsklasse
- Höhe der Selbstbeteiligung
- Typklasse des Fahrzeugs (Schadensstatistik je Modellreihe)
Weitere Rabatte und Einsparmöglichkeiten
Zusätzlich zur Selbstbeteiligung lassen sich bei vielen Versicherern weitere Rabatte nutzen:
- Einzelfahrer oder eingeschränkter Fahrerkreis
- Fester Abstellplatz (z. B. Garage)
- Erstbesitz oder Neuwagen
- Wenigfahrer
- Spezielle Rabatte wie z. B. Frauenrabatt
Am besten bei der Versicherung gezielt nach Rabatten fragen – oft sind deutliche Einsparungen möglich.
>> Jetzt alle Rabatte entdecken
Wie groß ist das Sparpotenzial?
Beispiele zeigen, wie stark sich die Selbstbeteiligung auf die Kosten auswirken kann:
- VW Polo (85 PS): Bei 150 Euro Selbstbeteiligung lassen sich im Schnitt rund 118 Euro im Jahr sparen.
- BMW 3er (136 PS): Mit 150 Euro Selbstbeteiligung beträgt die Ersparnis etwa 217 Euro. Wird der Eigenanteil auf 300 Euro erhöht, sind es im Schnitt sogar 264 Euro.
- VW Polo mit 300 Euro Selbstbeteiligung: Einsparung von etwa 144 Euro.
Auch bei der Teilkasko zeigt sich ein ähnliches Bild. Allerdings lohnt es sich in der Regel nicht, die Selbstbeteiligung über 300 Euro hinaus zu erhöhen – denn dann sinkt der prozentuale Spareffekt deutlich.