Versicherungsprämien lassen sich deutlich senken – dank verschiedener Rabatte, die Versicherer anbieten. Neben dem zentralen Schadenfreiheitsrabatt gibt es weitere Vergünstigungen wie Garagen-, Einzelfahrer- oder Wenigfahrer‑Rabatte. Wichtig: Rabatte variieren je nach Anbieter – ein sorgfältiger Vergleich lohnt sich!
Übersicht der Kfz‑Rabatte
- Schadenfreiheitsrabatt: Rabattstaffel basierend auf unfallfreien Jahren (nur Haftpflicht & Vollkasko).
- Fahranfänger-Rabatt: Junge Fahrer können meist günstigere Einstufung erhalten, z. B. über die Versicherung der Eltern.
- Einzelfahrer- / Alleinfahrer-Rabatt: Rabatt, wenn nur eine Person das Fahrzeug nutzt.
- Partner-Rabatt: Gilt bei zwei berechtigten Fahrern (z. B. Ehepartner).
- Fahrerkreis-Rabatt: Staffelrabatt abhängig von der Anzahl der Fahrer (Familie, Freunde).
- Erstbesitzer-Rabatt: Rabatte für Erstzulassung, auch bei älteren Fahrzeugen.
- Neuwagen-Rabatt: Vergünstigung bei Neuwagen oder jungen Gebrauchtwagen (bis ca. 3 Jahre alt).
- Garagen-Rabatt: Nachlass bei Einzel-, Doppel- oder Tiefgarage.
- Kinder-Rabatt: Rabatt, wenn minderjährige Kinder im Haushalt leben.
- Frauen-Rabatt: Rabatt nur für Alleinfahrerinnen (in einigen Tarifen möglich).
- Wenigfahrer-Rabatt: Beitrag nach Jahreskilometern gestaffelt.
- Zweitwagen-Rabatt: Zweitwagen kann oft günstiger als SF½ eingestuft werden, wenn beim selben Anbieter.
- Öko-Bonus: Rabatte für Hybrid-, Elektro- oder Gasfahrzeuge.
- Treue-Rabatt: Bonus für langjährige Kunden (nach Anfrage).
- Mehrfachpolicen-Rabatt: Vergünstigung bei Abschluss mehrerer Versicherungen beim gleichen Anbieter.
- Konkurrenz-Angebot: Preisangleichung bei Vorlage eines günstigeren Angebots.
- Sicherheitstraining-Rabatt: Rabatt nach Teilnahme an Fahrsicherheits- oder Eco-Training.
Rabattretter / Rabattschutz
Was kostet eine Vollkaskoversicherung
Foto: © DDRockstar – fotolia.com