meine-auto.info
Der Ratgeber für Autofahrer

Die vielen Vorteile von E-Fahrzeugen

Vorteil Elektroauto

Die Elektromobilität gilt nicht nur in Deutschland, sondern weltweit als Schlüssel zu einem klimafreundlichen Verkehrssektor und der Energiewende. Elektrofahrzeuge in Verbindung mit grünem Strom helfen, CO2-Emissionen stark zu reduzieren. Neben den Aspekten des Klimaschutzes bringen Elektrofahrzeuge weitere Vorteile für ihre Besitzer. Im Fahrbetrieb sind elektrische Autos und Motorräder deutlich günstiger als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Hinzu kommt, dass E-Fahrzeuge weniger Verschleißteile besitzen, was sich durch geringere Wartungskosten und seltenere Werkstattbesuche bemerkbar macht. Weiterhin profitieren Besitzer von Elektrofahrzeugen von steuerlichen Begünstigungen, Förderungsmaßnahmen der Elektromobilität und zusätzlichen Anreizen wie kostenlosen Parkplätzen in Großstädten.

 

Welche Vorteile haben E-Autos?

Laut Umweltbundesamt fühlen sich etwa ein Drittel aller Deutschen durch Verkehrslärm an ihrem Wohnort belästigt und dadurch in ihrer Lebensqualität beeinträchtigt. Die fehlenden Motorgeräusche elektrischer Fahrzeuge verringern die Lärmbelästigung durch den Straßenverkehr deutlich und verbessern somit die Lebensqualität vieler Menschen. Der Lärmvorteil macht sich bis zu einer Fahrgeschwindigkeit von 25 km/h deutlich bemerkbar, da erst bei höheren Geschwindigkeiten Rollgeräusche bei Fahrzeugen vernehmbar sind. Das bedeutet, dass in verkehrsberuhigten Zonen beispielsweise in Wohngebieten Elektroautos einen signifikanten Vorteil haben. Dies ist vor allem bei elektrisch angetriebenen Motorrädern, Müllfahrzeugen und Bussen der Fall.

Ein weiterer Vorteil von Elektrofahrzeugen sind die geringen Treibstoffkosten. Die Spritpreise steigen seit Jahren und sind durch den Ukraine-Konflikt explodiert. Die Energiekrise hat die Strompreise ebenfalls beeinflusst, dennoch liegen die Kosten für Kraftstoffe meist über den Stromkosten für Elektroautos. Zudem haben Fahrzeuge mit E-Kennzeichen in zahlreichen Städten Privilegien beispielsweise bezüglich der Parkplätze. In einigen öffentlichen Zonen darf gratis geparkt und Strom getankt werden.

 

Wie profitieren Besitzer von Elektrofahrzeugen von der THG-Quote?

Bis zum Jahr 2030 will die Bundesregierung die CO2-Emissionen in Deutschland drastisch senken und bis 2045 die Klimaneutralität erreichen. Für die Umsetzung dieser Zielvorgaben hat die Regierung einige Maßnahmen festgelegt. Mineralölunternehmen müssen im Verkehrssektor seit dem Jahr 2015 eine CO2-Einsparquote erfüllen, welche auch als THG-Quote bekannt ist. Die vorgeschriebene Einsparquote nimmt jährlich für Mineralölunternehmen zu. Zurzeit beträgt die Quote sieben Prozent und soll für Kraftstoffanbieter bis 2030 auf 25 Prozent CO2-Einsparungen erhöht werden. Erfüllt ein Unternehmen diese gesetzlichen Vorgaben nicht, müssen Strafzahlungen geleistet oder alternativ Emissionsrechte nachgekauft werden. Der Preis von sogenannten THG-Zertifikaten bildet sich gemäß Angebot und Nachfrage frei am Markt. Anbietervergleichsseiten von THG-Prämien im Internet bieten eine optimale Auswahl an geeigneten Angeboten.

Besitzer von Elektroautos profitieren beim Quotenhandel von einer jährlichen Prämie über mehrere Hundert Euro. Die Halter von Elektrofahrzeugen haben die Möglichkeit, eingespartes Treibhausgas als Zertifikat an Mineralölunternehmen zu verkaufen. Kraftstoffanbieter erreichen dadurch die gesetzlich vorgeschriebene CO2-Einsparquote. Am THG-Quotenhandel können alle Besitzer von elektrischen Autos, Motorrädern oder Leichtkrafträdern teilnehmen. Fahrzeuge mit Hybridantrieb sind von dieser Regelung ausgeschlossen, da diese mit fossilem Kraftstoff betankt werden. Die jährliche Quote wird durch das Umweltministerium anhand des durchschnittlichen Stromverbrauchs von E-Fahrzeugen und den Treibhausgasemissionen der Stromproduktion der Bundesrepublik aus dem Vorjahr berechnet. Auf dieser Grundlage werden die CO2-Quotenanteile kalkuliert. Besitzer von E-Fahrzeugen und E-Zweirädern mit Zulassung haben Anspruch auf die gleiche Prämie. Für den Quotenhandel müssen sich die Besitzer von E-Autos an Dienstleister wenden, die THG-Quoten aufkaufen und im Bündel an Kraftstoffanbieter verkaufen.

Halter von Elektroautos und E-Motorrädern oder E-Leichtkrafträdern im Privatbesitz profitieren von einer steuerfreien THG-Quote. Befindet sich das elektrische Fahrzeug im Firmenbesitz, sind die allgemeinen steuerlichen Gesetze gültig.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Unter anderen werden Cookies für die Messung (Besucherzahlen in unserem Fall Google Analytics), Werbung (Google Adsense, Mirando, Vibrant Media, etc.) verwendet. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung!