Foto: Bild von Tumisu auf Pixabay
Knapp 50 Millionen Autos waren zu Beginn des Jahres in Deutschland gemeldet. Das ist Rekordstand in der Republik der Autofahrer. Schließlich ist das Auto nicht umsonst des Deutschen liebstes Kind. Doch die Autobranche ist im Umbruch. Alte Fahrzeuge sind aus Umweltschutzgründen nicht mehr tragbar, E-Fahrzeuge liegen im Trend. Wo man noch vor wenigen Jahren über einen Zweit- oder Drittwagen nachgedacht hat, möchte man heute eher einen Wagen aus dem Bestand verkaufen, zu teuer das Benzin, zudem arbeitet man seit der Pandemie eh im Homeoffice.
Doch wann ist es sinnvoll, an einen Autoverkauf zu denken und wie findet man einen seriösen Autohändler?
Autoankauf - das will der Händler wissen
Die einen verkaufen ihr Fahrzeug nach drei Jahren, weil sie befürchten, dass dann die Zeit der Reparaturen beginnt, andere haben ein altes Auto und wollen nun zu neuen Technologien wechseln, eine dritte Gruppe hat das Auto von Opa auf dem Hof stehen und möchte das Seniorenvehikel zu Geld machen, um dem Sohn den Führerschein zu finanzieren. Die Liste der Gründe, warum ein Auto verkauft werden soll, ist beliebig erweiterbar.
Will man ein seriöses Angebot für den Autoankauf von einem professionellen Händler, muss man folgende Daten angeben:
- Erstzulassung
- Kilometerstand / Laufleistung
- Motorleistung in PS
- Kraftstoff (Diesel oder Benzin, E-Auto oder Gas-betrieben)
- Angaben zur Serienausstattung und Sonderausstattung
- Angaben zum TÜV
- Allgemeinzustand des Fahrzeugs, also evtl. optische Schäden, Unfälle, Probleme mit dem Motor, oder andere Auffälligkeiten beim Betrieb, Mängel
- Standort des Autos
- Bilder (außen wie innen, ideal auch vom Motor)
- Kontaktdaten
Autoankauf in besonderen Situationen
Doch leider ist das Leben nicht immer planbar und manchmal erweist sich der Besitz eines Autos als Belastung. Doch selbst aus diesen Situationen kann man in Zusammenarbeit mit einem kompetenten Auto-Ankäufer noch Gewinn ziehen, oder zumindest den Verlust gering halten.
Leasing vorzeitig beenden
Das Leben läuft gut, ein zweites Auto ist kein Problem, schon ist der Leasingvertrag unterschrieben und die monatlichen Raten fällig. Doch kommt alles anders als geplant, ob Jobverlust, Einkommensverluste durch Corona oder Krankheit, schnell können Leasingraten zu teuer werden.
Ein professioneller Ankäufer spricht direkt mit der zuständigen Bank und verhandelt eine faire Ablösesumme, man muss kein zusätzliches Kapital aufbringen. In der Regel wird das Fahrzeug dann sogar kostenlos vom Händler abgemeldet, sodass man keine weiteren Behördengänge hat.
Keine Umweltplakette mehr für den Diesel
Dieselfahrzeuge sind seit Monaten heiß umstritten. Sie gelten als CO₂-Treiber und sind daher im Unterhalt deutlich teurer geworden. Ältere PKWs fallen sogar unter das Fahrverbot in Innenstädte. Immer weniger Menschen wollen noch in einen Dieselantrieb investieren. Für den Fahrzeughalter ist das ein immenser Preisverlust, wenn er innerhalb Deutschlands verkaufen will. Seriöse Autohändler verfügen auch über ein Netzwerk im Ausland, wo Diesel-PKWs durchaus noch nachgefragt werden. So kann der Ankäufer dem Besitzer einen guten Preis anbieten und das Auto wird anschließend exportiert.
Motorschaden
Die Diagnose „Motorschaden“ ist für viele Autobesitzer gleichbedeutend mit einem Totalverlust. Doch zuerst gilt es herauszufinden, ob der Motor sich reparieren ließe, oder ein kompletter Austausch erfolgen muss. Dann wird der Restwert des Fahrzeugs ermittelt und man kann durchaus noch ein gutes Angebot vom Ankäufer bekommen.
Woran erkennt man einen seriösen Händler
Ein seriöser Auto-Ankäufer ist in allen Schritten der Verhandlung offen. Er erklärt die Details, wie er auf diesen Angebotspreis kommt. Man wird vom ersten Kontakt bis zum endgültigen Abschluss von einem Ansprechpartner betreut und nicht immer „weitergereicht“. Man erhält in der Regel vor Ort das Geld in bar. Das Auto wird umgehend abgemeldet und mit einer „roten Nummer“, einem offiziellen Überführungskennzeichen, abgeholt.
Fazit
Ein Auto zu besitzen, ist gerade in Deutschland ein Statussymbol. Doch wenn man über den Verkauf des Autos nachdenkt, sollte man sich online mehrere Angebote einholen. Ein Blick auf die jeweilige Webseite des Anbieters zeigt, ob der Händler auch in komplizierten Situationen als Partner zur Seite steht, oder ob er eher auf schnelle, unkomplizierte Transaktionen setzt.
Man muss dann selbst entscheiden, wem man sein Vertrauen schenkt.