Das Elektrofahrzeug: Umweltfreundlich Ja oder Nein?
Foto: Fotolia - Urheber: wsf-f
Um den Ausstoß des Kohlendioxids zu verringern und im Zuge dessen einen positiven Beitrag zur Erhaltung der Umwelt beizutragen, produzieren immer mehr Unternehmen Elektroautos. Doch haben diese Autos überhaupt Zukunftschancen und vor allem, sind sie tatsächlich so umweltschonend, wie immer behauptet wird? Dieser Beitrag stellt Ihnen die Antworten zur Verfügung und vermittelt Ihnen ein breites Wissen zur Thematik.
Wie viele Elektroautos gibt es auf den deutschen Straßen?
Die Bundesregierung hat geplant, bis zum Jahre 2020 eine Million Elektroautos zuzulassen. Dieses Ziel wird allerdings ganz klar verfehlt werden. Die Zahl dieser Autos auf den Straßen steigt zwar immer weiter an, dennoch befinden sich im Jahre 2018 lediglich 54.000 Autos dieser Art auf den deutschen Straßen. Daran kann erkannt werden, dass Elektroautos einen geringen Anteil an der Anzahl der zugelassenen Autos einnehmen.
Wo kann das Elektroauto aufgeladen werden?
Die Branche der Elektroautos leidet unter dem Nachteil, dass der Sektor noch nicht völlig ausgebaut ist. Aufgrund dessen kommt es neben den verhältnismäßig hohen Anschaffungskosten, im Vergleich zu einem Benziner oder Dieselauto, zu einer geringen Kapazität von Ladestationen. Dies resultiert daraus, da die Auflademöglichkeiten noch sehr rar sind. Selbst die geringeren Steuern bringen hierbei nicht sonderlich viele Vorteile für Besitzer eines Elektroautos ein.
Sind Elektroautos tatsächlich umweltschonender?
Elektroautos werden in vielen Punkten gefördert. Damit soll vor allem bezweckt werden, dass viele Menschen auf ein Elektroauto umsteigen. In weiterer Folge soll so eine lebenswerte Erhaltung der Umwelt ermöglicht werden. Aber sind Elektroautos wirklich umweltschonender als ein Benziner oder Dieselauto? Durch eine Studie, welche in Schweden durchgeführt wurde, konnte belegt werden, dass Elektroautos lediglich dann wesentlich geringer zur Luftverschmutzung beitragen, wenn der Strom aus Erdgas-, Solar-, Wasser- oder Windkraftwerken gewonnen wird. Forscher einer amerikanischen Akademie haben herausgefunden, dass der Strom, wenn er aus Kohlekraftwerken stammt, wesentlich gesundheitsschädlicher ist. Dies bedeutet, die Gesundheitskosten werden um ein Vielfaches höher sein als bei der Verwendung von Benzinmotoren.
Solar-, Wind- und Wasserkraft
Durch diese Studie kann erkannt werden, dass die Tatsache, ob ein Elektroauto umweltschonender ist, von der Art der Stromerzeugung abhängig ist. Die Forscher berechneten, dass Elektroautos, welche mit Kohlestrom betrieben werden, pro Meile 350 Prozent mehr Feinstaub erzeugen als ein Benziner. Darüber hinaus konnte somit ein Plus von 3000 Todesfällen pro Jahr errechnet werden, welche durch die Verschmutzung der Luft hervorgerufen werden. Im Gegensatz dazu liegt dieser Wert bei Strom aus einem Wasser-, Solar- oder Windkraftwerk bei 250. Diese 250 sind allerdings auch auf die Emissionen bei der Batterieproduktion sowie dem Bau der Kraftwerke zurückzuführen. Wenn der Einfluss von dem Klimawandel mit einbezogen wird, kann erkannt werden, dass Solar-, Wind- und Wasserkraft einen erheblichen Vorteil liefern. Die Gesundheitskosten, welche von solchen Elektrofahrzeugen verursacht werden, sind auf ungefähr vier Liter bezogen fast einen Dollar geringer als diese Kosten, welche von Benzinern verursacht werden.
Die Belastung des Akkus
Es steht völlig außer Frage, dass bei der Herstellung von Elektroautos eine wesentlich höhere Umweltbelastung erfolgt als bei anderen Fahrzeugen. Dies resultiert vor allem daraus, da die Rohstoffgewinnung für die Batterien und den Bau des Fahrzeugs sehr umweltschädlich ist. Dies ist wiederum darauf zurückzuführen, da diese Gewinnung eine Menge an Energie benötigt. Aufgrund dessen kann erkannt werden, dass Elektroautos schon vorab eine Belastung auf die Umwelt ausgeführt haben, während andere Autos noch keine verursacht haben. Aufgrund einer Berechnung konnte festgestellt werden, dass Elektroautos mindestens einen Weg von 10.000 Kilometer zurücklegen müssten, um diesen Vorsprung an der Umweltverschmutzung wieder auszugleichen. Die ganze Problematik wird durch den Versuch, höhere Reichweiten und schnellere Beschleunigungen zu erreichen, verstärkt. Durch die ständige Forschung in diesem Bereich können allerdings immer mehr Alternativen gefunden werden, welche den hohen Schadstoffausstoß verringern. Beispielsweise wird in Braunschweig gerade eine Methode entwickelt, welche ein Recycling für die Akkus der Elektroautos ermöglicht. Außerdem erfolgen in Kiel gerade Forschungen, um nach Alternativen für die Rohstoffe zu suchen.
Leistungsfähigkeit eines Elektroautos
Der Mobilitätsexperte Wolfgang Lohbeck ist sich sicher, dass das Ausmaß für die Umwelt auch davon abhängt, wie schwer das Elektroauto ist beziehungsweise welche Reichweite es erreichen kann. Grundsätzlich gilt, je geringer die Reichweite ist, desto umweltschonender ist das Elektroauto.
Welche Veränderungen müssen getroffen werden?
Menschen, welche sich in dieser Thematik auskennen, wie der Professor Udo Becker von der Technischen Universität in Dresden, sehen großen Bedarf an der einen oder anderen Veränderung. Zum einen müsse auf regenerativ erzeugte Energie zurückgegriffen werden. Zum anderen müssen aber auch Fortschritte in der Forschung, vor allem im Bezug auf Recycling, getroffen werden. Es ist zum Beispiel sehr wichtig, dass die Batterien immer wieder verwendet werden können und nicht dauerhaft ausgetauscht werden müssen. Letztlich ist es laut Becker auch wichtig, dass die Verkehrspolitik verändert wird. Dies ist vor allem darin zu tätigen, dass die Nähe, und nicht der Verkehr, gefördert wird.
Fazit
Zusammenfassend kann somit geschlussfolgert werden, dass Elektroautos lediglich dann umweltschonender sind, wenn ihr Strom aus Solar-, Wind- oder Wasserkraftwerken besteht. Ein Strom, welcher aus Kohlekraftwerken gewonnen wird, bewirkt, dass das Elektroauto umweltschädlicher ist als ein Benziner oder Dieselauto. Dies ist auf die hohe Belastung in der Rohstoffgewinnung zurückzuführen. Abgesehen davon muss beachtet werden, dass Elektroautos mit einer größeren Reichweite wesentlich umweltschädlicher sind als Elektroautos mit einer geringeren Reichweite.