Straßentunnel werden errichtet, wo die örtlichen Gegebenheiten eine normale Straßenführung verhindern. Sie verkürzen Wege und reduzieren Lärm sowie Abgase, erfordern jedoch besondere Sicherheitsmaßnahmen. In den letzten Jahren haben tragische Unfälle in Tunneln gezeigt, wie wichtig es ist, die Sicherheitsvorschriften genau zu beachten und im Ernstfall richtig zu handeln.
Verhalten und Vorbereitung vor der Tunneleinfahrt
Vor der Einfahrt in einen Tunnel sollten Sie:
- Das Abblendlicht einschalten und die Sonnenbrille ablegen.
- Radio auf die Tunnelfrequenz einstellen und alle Ampeln sowie Verkehrszeichen aufmerksam beachten.
Fahrverhalten im Tunnel
Im Tunnel gelten folgende Empfehlungen:
- Halten Sie stets die vorgeschriebene Geschwindigkeit ein.
- Vergrößern Sie den Sicherheitsabstand zum Vordermann.
- Orientieren Sie sich am rechten Fahrbahnrand und vermeiden Sie unnötige Stopps – nur im Notfall anhalten.
Maßnahmen bei Stau, Panne oder Unfall
Bei Stau im Tunnel:
- Schalten Sie die Warnblinker ein und halten Sie auch im Stillstand ausreichend Abstand.
- Schalten Sie den Motor bei längeren Standzeiten ab und beachten Sie Verkehrsdurchsagen.
- Wenden oder rückwärts fahren ist strengstens untersagt.
Bei einer Panne:
- Schalten Sie sofort die Warnblinker ein und versuchen Sie, das Fahrzeug in einer Pannenbucht abzustellen.
- Schalten Sie den Motor ab, lassen Sie den Schlüssel stecken und stellen Sie das Warndreieck auf.
- Melden Sie die Panne umgehend über die Notrufstation.
Bei einem Unfall:
- Schalten Sie die Warnblinker ein und bringen Sie das Fahrzeug, wenn möglich, aus dem Tunnel heraus oder fahren Sie an den rechten Fahrbahnrand.
- Schalten Sie den Motor ab und sichern Sie die Unfallstelle ab.
- Rufen Sie Hilfe über die Notrufstation und leisten Sie gegebenenfalls Erste Hilfe.
Bei Rauchentwicklung oder Feuer:
- Bewahren Sie Ruhe, schalten Sie den Motor aus und lassen Sie den Schlüssel stecken.
- Verlassen Sie das Fahrzeug und suchen Sie schnellstmöglich den nächsten Notausgang oder Schutzraum auf.
- Setzen Sie gegebenenfalls einen Feuerlöscher ein und alarmieren Sie die Feuerwehr.
Sicherheitseinrichtungen in Tunneln
Moderne Straßentunnel in Deutschland sind mit regelmäßigen Pannenbuchten, Notgehwegen und Notrufstationen ausgestattet – in der Regel alle 150 bis 600 Meter. Diese Einrichtungen verfügen über Brandmelder, Feuerlöscher und Videoüberwachung, die im Notfall helfen, Gefahrenstellen schnell zu identifizieren und Rettungsmaßnahmen einzuleiten. Fluchtwege und Notausgänge sind alle 300 Meter gekennzeichnet und durch dauerleuchtende Rettungszeichen sichtbar, während automatische Brandmeldeanlagen und redundante Stromversorgungen die Betriebssicherheit gewährleisten.
(Stand: 2025)