Foto © by depositphotos.com | cunaplus
Die Warnweste ist ein einfaches, aber effektives Mittel zur Erhöhung der Verkehrssicherheit. Sie sorgt dafür, dass Personen auch bei schwierigen Sichtverhältnissen wie Dunkelheit, Nebel oder Regen frühzeitig gesehen werden. Ihre leuchtenden Farben und reflektierenden Streifen erhöhen die Sichtbarkeit sowohl tagsüber als auch nachts und machen sie unverzichtbar für Autofahrer, Fußgänger und sogar Tiere.
Warnwesten Inhalt:
Die Funktion und der Nutzen der Warnweste
Foto © by depositphotos.com | estudiosaavedra
Warnwesten bestehen aus fluoreszierenden Materialien in auffälligen Farben wie Gelb, Orange oder Rot. Reflektierende Streifen werfen Licht von Fahrzeugen oder anderen Lichtquellen zurück und sorgen so für eine erhöhte Sichtbarkeit des Trägers. Bei Pannen, Unfällen oder anderen Notfällen am Straßenrand verringert das Tragen einer Warnweste das Risiko weiterer Unfälle erheblich.
Die Vorteile der Warnweste liegen auf der Hand:
- Frühzeitige Erkennbarkeit: Autofahrer haben mehr Zeit, um zu reagieren.
- Schutz bei Gefahrensituationen: Besonders auf unübersichtlichen oder viel befahrenen Straßen.
- Einfache Handhabung: Die Weste ist leicht anzulegen und nimmt kaum Platz im Fahrzeug ein.
Warnwestenpflicht in Europa
Foto © by depositphotos.com | mary_smn
Wer seinen Urlaub mit dem Auto im europäischen Ausland verbringen möchte, sollte sich über die unterschiedlichen Regelungen zur Warnwestenpflicht informieren. Es gibt keine einheitlichen Vorschriften, was Mitführungs- und Tragepflichten sowie Bußgelder betrifft. Hier finden Sie die wichtigsten Regelungen einiger Länder:
- Belgien: Eine Warnweste pro Fahrzeug ist vorgeschrieben. Sie muss bei Unfällen oder Pannen außerhalb geschlossener Ortschaften getragen werden. Bußgeld: ab 50 Euro.
- Deutschland: Seit dem 01.07.2014 besteht eine allgemeine Warnwestenpflicht. In jedem Fahrzeug muss, unabhängig von der Zahl der mitfahrenden Personen, eine Warnweste vorhanden sein. Gewerblich genutzte Fahrzeuge unterliegen einer Mitführ- und Tragepflicht. Motorräder sind von der Pflicht ausgenommen. Verstoß: Verwarnungsgeld ab 15 Euro.
- Estland: Es gibt keine ausdrückliche Pflicht, eine Warnweste mitzuführen. Jedoch wird empfohlen, Warnwesten und andere Sicherheitsausrüstung wie einen Feuerlöscher dabei zu haben.
- Frankreich: Mitführ- und Tragepflicht bei Unfällen und Pannen außerorts oder auf Autobahnen. Wichtig: Die Weste muss vor dem Verlassen des Fahrzeuges angelegt werden. Bußgelder: mindestens 90 Euro. Alle Insassen, die das Fahrzeug verlassen, müssen eine Weste tragen.
- Italien: Fahrer müssen eine Warnweste tragen, wenn sie das Fahrzeug bei Unfällen oder Pannen verlassen. Diese Regelung gilt nicht für Motorradfahrer. Bußgeld: ab 42 Euro.
- Lettland: Es besteht eine Pflicht, dass alle Autoinsassen eine Warnweste mitführen und bei Verlassen des Fahrzeugs tragen. Besonders außerhalb geschlossener Ortschaften ist dies vorgeschrieben.
- Litauen: In Litauen gilt eine allgemeine Warnwestenpflicht für Fahrer und Insassen. Zusätzlich müssen Fahrzeuge tagsüber mit Abblendlicht fahren.
- Luxemburg: Nach Unfall oder Panne müssen Personen, die sich außerhalb des Fahrzeuges bewegen, eine Weste tragen. Bußgeld: mindestens 74 Euro.
- Norwegen: Ausländische Fahrer fallen nur unter die Pflicht, wenn sie ein in Norwegen zugelassenes Fahrzeug fahren.
- Österreich: Die Lenker aller mehrspurigen Kraftfahrzeuge müssen eine vom Fahrersitz leicht erreichbare Warnweste mitführen. Es wird empfohlen, für alle Insassen Warnwesten mitzuführen. Sie muss getragen werden, wenn das Fahrzeug außerhalb von Ortsgebieten verlassen wird. Bußgeld: ab 14 Euro.
- Polen: Bei Unfällen außerhalb geschlossener Ortschaften müssen alle Insassen eine Warnweste tragen. Bußgeld: bis zu 100 Euro.
- Portugal: Mitführ- und Tragepflicht für Fahrzeuge mit portugiesischer Zulassung. Bußgeld: ab 60 Euro.
- Rumänien: Fahrer sind verpflichtet, bei Verlassen des Fahrzeugs eine Warnweste zu tragen. Bußgeld: ab 45 Euro.
- Schweiz: Es gibt keine Pflicht zum Mitführen oder Tragen einer Warnweste, jedoch wird es empfohlen.
- Slowenien: Es besteht eine Tragepflicht bei Pannen oder Unfällen außerhalb von Ortschaften. Bußgeld: ab 40 Euro.
- Spanien: Tragepflicht für Fahrer von Pkw und Lkw außerhalb geschlossener Ortschaften. Motorradfahrer sind ausgenommen. Bußgeld: bis zu 200 Euro.
- Tschechien: Mindestens eine Warnweste muss mitgeführt werden. Zusätzlich muss für jeden Mitfahrer eine Weste vorgehalten werden. Bußgeld: ab 95 Euro.
- Ungarn: Tragepflicht außerhalb geschlossener Ortschaften bei schlechten Sichtverhältnissen. Bußgeld: bis zu 90 Euro.
Wichtige Hinweise zur Warnweste
Foto © by depositphotos.com | roi_and_roi
- Normen und Farben: Warnwesten müssen den europäischen Normen EN ISO 20471:2013 oder DIN EN 471:2003+A1:2007 entsprechen. Die zulässigen Farben sind Gelb, Orange und Rot.
- Aufbewahrung: Die Warnweste sollte im Auto leicht erreichbar sein, etwa im Handschuhfach, unter dem Sitz oder in einem Seitenfach der Tür. Der Kofferraum ist nicht geeignet.
- Gewerbliche Fahrzeuge: Für gewerblich genutzte Fahrzeuge gilt eine Pflicht, für jede Person an Bord eine Warnweste mitzuführen.
Bußgeldkatalog zur Warnwestenpflicht in Europa
Foto © by depositphotos.com | Free2014
Land | Bußgeld |
Belgien | Ab 50 Euro |
Bulgarien | Ab 25 Euro |
Deutschland | 15 Euro |
Frankreich | Ab 90 Euro |
Italien | Ab 42 Euro |
Luxemburg | Ab 74 Euro |
Österreich | Ab 14 Euro |
Polen | Bis zu 100 Euro |
Portugal | Ab 60 Euro |
Spanien | Bis zu 200 Euro |
Tschechien | Ab 95 Euro |
Ungarn | Bis 90 Euro |
Slowenien | Ab 40 Euro |
Rumänien | Ab 45 Euro |
Serbien | Ab 25 Euro |
Rechtslage im Ausland
Die Angaben zur Warnwestenpflicht in diesem Artikel basieren auf den derzeitigen Regelungen in den jeweiligen Ländern. Da sich gesetzliche Bestimmungen ändern können, sollten Sie sich vor Ihrer Reise bei offiziellen Stellen oder Automobilclubs über die aktuellen Vorgaben informieren. Diese Informationen werden ohne Gewähr bereitgestellt.
FAQ: Warnwestenpflicht im Ausland
Wie viele Warnwesten sind im Ausland vorgeschrieben?
Eine einheitliche Vorgabe zur Warnwestenpflicht gibt es in Europa nicht. Es empfiehlt sich, vor einer Reise die spezifischen Regelungen des Ziellandes zu überprüfen.
Welche Farbe darf eine Warnweste in Europa haben?
Die Farben Gelb, Orange und Rot sind nach der Norm EN ISO 20471:2013 in den meisten Ländern zulässig.
Was droht bei einem Verstoß gegen die Warnwestenpflicht im Ausland?
Die Strafen variieren von Land zu Land und können der obigen Tabelle entnommen werden.
Fazit
Unabhängig von den gesetzlichen Regelungen ist das Mitführen und Tragen einer Warnweste stets empfehlenswert. Eine Warnweste erhöht die Sicherheit bei Pannen oder Unfällen erheblich und ist für unter zehn Euro eine kostengünstige Sicherheitsmaßnahme.
Themenverwandte und weiterführende Artikel:
Mitführpflicht und Vorschriften in Europa
Mitzuführende Ausrüstungsgegenstände im KFZ
! Alle Angaben ohne Gewähr! meine-auto.info haftet nicht für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben!