Foto © by depositphotos.com | ParStud
Schon ein kleiner Fehler kann dazu führen, dass der ein oder andere Kratzer im Autolack hinterlassen wird. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern kann bei Nichtbehandlung zu größeren Schäden führen. Doch für eine kleine Schramme muss man nicht gleich in die Werkstatt fahren, um diese ausbessern zu lassen. Glücklicherweise müssen Sie auch keinen Profi heranlassen, denn mit etwas Geduld und Fingerspitzengefühl sollte es auch kein Problem sein, den Kratzer selbst zu entfernen. Wir zeigen Ihnen genau, wie das funktioniert und was Sie beachten müssen.
Wann kann ich Lackschäden selbst reparieren?
Kratzer können schon durch kleine Staubpartikel entstehen und sich entlang der Karosserie ziehen. Nicht immer fallen sie einem direkt ins Auge, aber wenn, dann stören sie gewaltig. Zudem wird so auch der Wert des Autos minimiert.
Ausbessern sollte man solche Schäden aber nur, wenn sie oberflächlich sind. Fahren Sie einmal mit dem Finger über die Stelle und schauen Sie, ob sich eine erkennbare Einbuchtung spüren lässt. Ein Auto ist mit mehreren Schichten überzogen, und solange nur die oberste Schicht vom Lack betroffen ist, sollten Sie es selbst ausbessern können. Das betrifft den Klarlack und den Basislack. Der darunterliegende Füller lässt sich nicht mit einfachen Mitteln wiederherstellen.
Das benötigen Sie zur Vorbereitung
Gehen Sie am besten gut vorbereitet und mit ausreichend Zeit an die Sache heran. Selbst ein kleiner Kratzer ist nicht im Handumdrehen versiegelt und sollte mit einer ruhigen Hand ausgebessert werden. Die wichtigsten Utensilien sollten Sie dafür griffbereit haben.
- Sehr feines Schleifpapier
- Gummihandschuhe
- Car Detailing Produkte oder andere Reinigungsprodukt (warmes Wasser + Seife)
- Schwamm oder fusselfreies Tuch
- passenden Autolack (Pinsel oder Sprühdose)
- Klarlack
Das richtige Wetter nutzen
Am besten eignet sich mildes Wetter um die 15 bis 20 Grad am besten für eine Ausbesserung des Autolacks. Es darf nicht zu sonnig und heiß sein, denn sonst trocknet der Lack zu schnell. Suchen Sie sich zudem einen gut belüfteten Ort, besonders bei der Nutzung von Sprühdosen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Ausbessern von Lackschäden:
1. Stelle säubern
Zuerst müssen Sie die betroffene Stelle gründlich säubern, denn bei einem Kratzer kommt es dazu, dass viele Kleinstpartikel in der “Wunde” stecken bleiben und natürlich nicht unter der neuen Lackschicht eingefangen werden sollen. Manchmal hilft es auch, mit Schleifpapier nachzuhelfen und Überreste vom Lack zu entfernen.
Reinigen Sie die Stelle danach gründlich und fein säuberlich. Hier können Sie Ihr gewünschtes Putzmittel verwenden, von normalem Wasser und Seife bis hin zu speziellen Autoshampoo. Wichtig ist, danach erst einmal alles gut trocknen zu lassen.
2. Neuen Lack auftragen
Ist die Stelle sauber und trocken, so kann die neue Lackschicht aufgetragen werden. Suchen Sie sich dafür den CROP Autolack aus, der auch der Farbe Ihres Wagens entspricht. Die richtige Nummer finden Sie an einigen Plaketten am Auto, in den Unterlagen oder im Netz. Tragen Sie dann den Lack nach Anweisungen auf der Verpackung auf und lassen Sie es trocknen.
3. Wiederholen und schützen
In den meisten Fällen reicht eine Schicht nicht aus, weshalb Sie den Prozess mehrmals wiederholen sollten. Wenn Sie die Ausbesserung des Kratzers für gut befinden und alles richtig getrocknet ist, wird noch eine Schutzschicht aus Klarlack aufgetragen.
Lackschäden am eigenen Auto selbst ausbessern: Einfache Schritte für schnelle Reparaturen
Ein Kratzer im Autolack ist schnell passiert, sei es durch ein unachtsames Hineinfahren in einen Ast oder ein unglückliches Zusammentreffen mit einem anderen Fahrzeug. Doch auch wenn kleine Schäden unauffällig wirken, können sie langfristig zu größeren Problemen führen, wenn sie nicht sofort behandelt werden. Glücklicherweise müssen Sie bei kleineren Lackschäden nicht zwangsläufig in eine Werkstatt fahren, um die Reparatur durchzuführen. Mit den richtigen Werkzeugen und etwas Geduld können Sie auch als Laie Ihren Lack problemlos selbst ausbessern. Wir erklären Ihnen, wie das funktioniert und welche Dinge Sie dabei beachten sollten.
Wann ist es möglich, Lackschäden selbst zu reparieren?
Kratzer entstehen oftmals durch alltägliche Einflüsse wie Staub, Steinschläge oder unbeabsichtigte Kontaktstellen. Auch wenn die Schäden zunächst unauffällig erscheinen, können sie den Wert und die Optik Ihres Fahrzeugs erheblich mindern. Ob Sie einen Kratzer selbst reparieren können, hängt von der Tiefe des Schadens ab. Handelt es sich nur um einen oberflächlichen Kratzer, der lediglich die obere Lackschicht betrifft, können Sie selbst tätig werden. Wenn sich jedoch eine Delle oder ein tieferer Schaden zeigt, bei dem der Füller betroffen ist, sollten Sie sich besser an einen Profi wenden. Eine einfache Überprüfung erfolgt, indem Sie mit dem Finger über den Kratzer fahren. Wenn keine spürbare Vertiefung zu fühlen ist, können Sie den Schaden in der Regel selbst beheben.
Worauf Sie bei der Vorbereitung achten müssen
Bevor Sie sich an die Reparatur wagen, ist eine gute Vorbereitung entscheidend, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen. Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Zeit haben und sich an einem ruhigen Ort mit idealen Bedingungen aufhalten. Die Ausbesserung des Lacks erfordert Geduld, Präzision und Ruhe.
Um das Projekt erfolgreich abzuschließen, benötigen Sie einige wichtige Werkzeuge und Produkte:
- Sehr feines Schleifpapier
- Gummihandschuhe zum Schutz der Haut
- Reinigungsmittel wie Car Detailing Produkte oder einfache Seifenlauge
- Ein Schwamm oder ein fusselfreies Tuch
- Passender Autolack, idealerweise in Spray- oder Pinselform
- Klarlack zum Versiegeln
- Das richtige Wetter wählen
Die äußeren Bedingungen spielen eine wesentliche Rolle für den Erfolg der Lackreparatur. Ideal ist eine Außentemperatur zwischen 15 und 20 Grad Celsius. An warmen, sonnigen Tagen trocknet der Lack zu schnell, was zu einer unschönen Oberfläche führen kann. Ein mäßig windiger, aber schattiger Platz ist perfekt, um die Lackierung gleichmäßig und kontrolliert aufzutragen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Ausbessern von Lackschäden
Die betroffene Stelle gründlich reinigen Der erste Schritt ist die Reinigung der beschädigten Fläche. Entfernen Sie jegliche Schmutzpartikel, Staub oder Lackreste, die auf der betroffenen Stelle haften. Ein sanftes Schleifen mit feinem Schleifpapier hilft dabei, die beschädigte Stelle von überflüssigen Schichten zu befreien und vorbereitet für die neue Lackierung zu machen. Verwenden Sie dabei ein mildes Reinigungsmittel oder Autoshampoo, um die Stelle gründlich zu säubern. Trocknen Sie die Oberfläche anschließend vollständig ab, bevor Sie fortfahren.
Neue Lackschicht auftragen Nun können Sie mit der Reparatur beginnen, indem Sie den passenden Autolack auftragen. Nutzen Sie die Lacknummer, die auf dem Fahrzeug oder in den Fahrzeugunterlagen vermerkt ist, um die exakte Farbe zu wählen. Tragen Sie den Lack gleichmäßig in dünnen Schichten auf, wobei Sie die Anweisungen auf der Verpackung beachten sollten. Lassen Sie den Lack nach der Anwendung gut trocknen.
Mehrere Schichten auftragen und abschließend versiegeln Oft ist es notwendig, mehrere Schichten aufzutragen, damit der Kratzer perfekt abgedeckt ist. Nachdem die letzte Schicht getrocknet ist, versiegeln Sie die Reparatur mit Klarlack, um die Oberfläche zu schützen und für einen gleichmäßigen Glanz zu sorgen. Warten Sie, bis alles vollständig getrocknet ist, bevor Sie das Auto wieder in den normalen Gebrauch nehmen.
Mit dieser Anleitung können Sie Lackschäden an Ihrem Auto einfach und effektiv selbst ausbessern, was nicht nur Kosten spart, sondern Ihr Fahrzeug wieder in einem makellosen Zustand erstrahlen lässt.