In den Sommermonaten, vor allem zwischen Juni und August, steigt die Gefahr von Marderschäden erheblich. Der Grund: In dieser Zeit beginnt die Paarungszeit der Tiere, wodurch es vermehrt zu Revierkämpfen kommt. Marder nutzen gerne die warme Motorhaube als Unterschlupf – ein beliebter Ort, um Spuren zu hinterlassen oder Rivalen durch Bisse zu vertreiben.
Ein zusätzliches Problem ergibt sich, wenn das Auto an wechselnden Standorten geparkt wird. Bleibt im Motorraum der Geruch eines fremden Marders haften, kann das einen weiteren Marder zu aggressivem Verhalten provozieren. Besonders häufig betroffen sind Kühlwasserschläuche, Zündkabel und Dämmmaterialien. Laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) kommt es jährlich zu rund 230.000 Marderbissen an Fahrzeugen.
Welche Versicherung zahlt bei Marderschäden?
Schäden, die durch Marder oder andere Tiere am Fahrzeug entstehen, fallen in der Regel unter den Schutz der Teilkaskoversicherung. Allerdings gibt es hier Unterschiede zwischen den Versicherungen: Manche Policen übernehmen nur direkte Schäden, wie zerbissene Schläuche oder Kabel. Folgeschäden – etwa an Bremsen oder Motor – sind nicht in allen Tarifen enthalten.
Einige Versicherer bieten jedoch erweiterte Leistungen an. So zahlt zum Beispiel die HUK-COBURG in bestimmten Tarifen auch Folgeschäden bis zu einer Höhe von 3.000 Euro. Es lohnt sich daher, die genauen Versicherungsbedingungen zu prüfen oder gezielt beim Versicherer nachzufragen.
Vollkasko zahlt auch – aber mit Nachteilen
Wer eine Vollkaskoversicherung hat, kann ebenfalls auf eine Kostenübernahme hoffen, sollte der Marder Schäden anrichten. Allerdings kann in diesem Fall eine Rückstufung der Schadenfreiheitsklasse drohen, was langfristig zu höheren Beiträgen führt. Zudem fällt in der Regel eine Selbstbeteiligung an, meist ab 300 Euro.
Gefahr nicht unterschätzen
Marderschäden können nicht nur teuer, sondern auch gefährlich sein. Defekte Kühl- oder Bremsleitungen erhöhen das Unfallrisiko erheblich. Ein Anzeichen für einen beschädigten Kühlwasserschlauch ist eine steigende Temperaturanzeige während der Fahrt. In diesem Fall sollte das Fahrzeug umgehend überprüft werden, um Folgeschäden zu vermeiden.