meine-auto.info
Der Ratgeber für Autofahrer

Gefahren durch elektrische Fensterheber

FensterheberBei einem Neuwagenkauf gibt es heutzutage kaum noch ein Fahrzeug ohne das elektrische Helferlein, den Fensterheber. Diese feine Funktion ermöglicht es schnell und ohne das lästige Kurbeln an frische Luft zu kommen.

Fensterheber können aber unter Umständen gefährlich werden. Beim Kauf eines Fensterhebers sollte deshalb darauf geachtet werden, dass eine Kindersicherung bzw. ein Einklemmschutz als Sicherheitsmerkmal vorhanden ist. Die Funktionen sollten zusätzlich auch regelmäßig getestet werden, denn wenn der Einklemmschutz (Stoppautomatik) defekt oder evtl. nicht vorhanden ist, kann es im schlimmsten Fall sogar zum Tode führen.

Oft sind es Kinder, die beim spielen den Kopf oder die Finger aus dem offenen Fenster strecken und ausversehen auf den Schalter kommen, dann bewegt sich die Scheiben nach oben um sich zu schließen. Hier muss der Einklemmschutz greifen, Sensoren registrieren einen Widerstand und die Fenterscheibe bleibt stehen bzw. bewegt sich wieder ein klein wenig zurück. So ein Fensterhebermotor kann eine Kraft von bis zu 30 Kilogramm entwickeln und dabei großen Schaden zufügen.

 

Wie teste ich den Einklemmschutz von elektrischen Fensterhebern?

Um die Fensterheber und Schiebedach auf ihre Sicherheitsfunktion (Einklemmschutz) zu Testen, kann man einen Tennisball, einen Apfel oder ähnliches als Dummy benutzen. Klemmt die Fensterscheibe einer dieser Dinge ein, so muss der Hebemechanismus stoppen, wobei teurere Modelle hierbei die Schubrichtung drehen und die Scheibe wieder herunter fahren. Ein einfacher Test der jederzeit durchführbar und lebenswichtig ist.

 

Wie schütze ich meine Kinder?

Eine Kindersicherung deaktiviert die hinteren Schalter der Fenterheber. So ist es den Kindern nicht möglich z.B. während der Fahrt das Fenster zu öffnen und Körperteile wie Arm, Kopf oder Finger aus dem Fahrzeug zu halten bzw. Gegenstände aus dem Fahrzeug zu werfen. Ist der Fensterheber für die Kinder außer Betrieb, können sie sich auch nichts einklemmen und Verletzungen werden somit vermieten.

Kinder niemals alleine im Auto lassen! Ebenso sollte immer der Zündschlüssel abgezogen werden und das Schließen der Fenster und Schiebedach mit der Fernbedienung (Komfortfunktion) immer nur betätigen wenn das Fahrzeug in Sichtweite ist.

Fazit:
Achten sie beim Kauf eines Fahrzeuges oder beim Nachrüsten von elektrischen Fensterhebern darauf, dass für alle Fenster eine Kindersicherung und ein Einklemmschutz (Stoppautomatik) vorhanden ist. Achtung: Dabei bitte nicht das Schiebedach vergessen! Ein Test kann und sollte von Zeit zu Zeit durchgeführt werden, um die Sicherheit zu gewährleisten. (mk)

 

Victor Dragomir - Fotolia.com

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Unter anderen werden Cookies für die Messung (Besucherzahlen in unserem Fall Google Analytics), Werbung (Google Adsense, Mirando, Vibrant Media, etc.) verwendet. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung!