meine-auto.info
Der Ratgeber für Autofahrer

SommerhitzeSommerhitze und Autofahren - Tipps die beachtet werden sollten

GEFÄHRLICH - Sommerhitze beim Autofahren

Jeder Autofahrer kennt die Situation im Sommer, wenn es heißer und heißer wird im Auto und die Sommerhitze fast unerträglich wird. Hierbei muss jedoch beachtet werden, dass diese Situation nicht ganz ungefährlich ist. Die hohen Temperaturen bedeuten einen Stressfaktor für den menschlichen Körper - das Herz schlägt schneller und dazu kommen Schweißausbrüche und Nervosität. Das verursacht nicht selten für den Fahrer ein erhöhtes aggresives Fahrverhalten und somit steigt die Unfallgefahr enorm. Laut Experten stellt ein Fahrer in einem überhitzten Fahrzeug ein vergleichbares Risiko dar wie ein Betrunkener.
Statistiken belegen, dass bereits eine Temperatur von 27 Grad die durchschnittliche Unfallzahlen um 6 Prozent in Ortschaften ansteigen lässt. 13 Prozent sind es demnach schon bei einer Temperatur von 32 Grad und enorme 33 Prozent ab 37 Grad.
Die Zahlen gelten jedoch nur für Fahrzeuge ohne bzw. bei nicht eingeschaltener Klimaanlage.

Die Klimaanlage - der Retter in der Sommerhitze

Zum Glück besitzen die heutigen Fahrzeuge fast ausahmslos über eine Klimaanlage. Hiermit läßt sich auch bei extremen Temperaturen einen kühlen Kopf bewahren.
Doch hierbei sollte man auf den richtigen Umgang mit der Klimaanlage achten, um seinen Körper nicht noch zusätzlichen Belastungen auszusetzen!
Mehr zu diesem Thema erfahren Sie hier: Der richtige Umgang mit der Klimaanlage

Extreme Sommerhitze im Fahrzeug kann lebensgefährlich für Insassen sein

Bei hoch sommerlichen Temperaturen sollten gerade kleine Kinder oder Tiere nie im Auto zurück gelassen werden. In einem geparkten und geschlossenen Fahrzeug, kann die Temperatur im Innenraum schnell einmal auf 70 Grad Celsius steigen. Ein Fahrzeug in der Sonne erhitzt sich pro Minute um ca. 1 Grad. Bei einer Temperatur von 30 Grad kann es daher schnell bis zu den oben genannten 70 Grad im Fahrzeuginnenraum kommen. Dies bedeutet nichts gutes für den Organismus gerade für Kleinkinder und Babys. Diese Sauna ählichen Temperaturen können im inneren des Fahrzeuges Ohnmacht und Kreislaufkollaps verursachen und unter Umständen sogar tödlich wirken. Aus diesem Lebensbedrohlichem Grund, ist auch jeder dazu verpflichtet der so eine Situation vorfindet, unverzüglich die Polizei zu rufen um schlimmeres zu verhindern.

Parken in der Sommerhitze

Um nicht in einem aufgeheiztem Fahrzeug einsteigen zu müssen, sollte das Auto möglichst im Schatten geparkt werden. Auch helfen spezielle Alumatten und Pappen an den Scheiben für etwas niedrigere Temperaturen im Fahrzeuginnenraum. Ebenso wichtig ist es dabei an mitgenommene Tiere zu denken. Gerade bei großer Hitzeentwicklung im Auto kann das für Tier tödlich enden.

Einen aufgeheizten Fahrzeuginnenraum gut durchlüften

Ist das Fahrzeug in der prallen Sonne geparkt und dementsprechend aufgeheizt, sollte unbedingt vor dem Einsteigen das Fahrzeug durchlüftet werden. Hierbei ist es Ratsam alle Türen und Fenster zu öffnen um die angestaute Luft (Hitze) entweichen zu lassen.

Bei hohen Temperaturen Zugluft vermeiden

Immer wieder gerne gemacht, jedoch nicht gut für die Gesundheit ist das offene Fenster während der Fahrt. Die ständige Zugluft, sowie der dadurch erhöhte Geräuschpegel, erhöhen die Erkältungsgefahr und den Stressfaktor um einiges.

Pausen bei längere Reisen in der Sommerhitze

Gerade bei längeren Fahrten in der Sommerhitze, empfiehlt es sich häufiger ausgedehnte Pausen einzulegen. Somit lässt sich Stress abbauen und der Körper erholt sich schneller.

Bei Hitze ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen 

Um die Sommerhitze beim Autofahren gut zu überstehen, ist es extrem wichtig genügend Flüssigkeiten zu sich zunehmen um den vermehrten Flüssigkeitsverlust (Schwitzen) auszugleichen. Wasser oder Fruchsaftschorlen sind hierbei empfehlenswert. Auf eiskalte Getränke sollte jedoch verzichtet werden, da der starke Temperaturunterschied zu weiteren Stress und Schweißausbrüchen führen kann.

Was bedeutet die extreme Sommerhitze für Ihr Fahrzeug?

Die Sommerhitze im Fahrzeug kann die Bordelektronik schaden

Hohe Temperaturen können die Elektronik im Fahrzeug lahmlegen! Die Bordelektronik moderner Fahrzeuge sind nicht selten empfindlich gegen die Hitze im Sommer. So können unter Umständen Airbags, ABS, EPS oder gar die Motorsteurerung ihren Dienst versagen.

Beim Tanken

An der Zapfsäule sollte im Sommer der Tank nicht bis zum Anschlag voll gemacht werden, da sich der Sprit im Tank ausdehnt. Bei einem 50 Liter Tank kann das Volumen das sich ausdehnt bis zu einem Liter betragen. Genau diese Menge sollte auch Platz gelassen werden um zu verhindern, dass Benzin ausläuft und sich entzünden kann.

Reifen

Bei Reifen hingegen besteht keine Gefahr dass sie sich durch die Sommerhitze soweit ausdehnen dass die Reifen platzen. Der Druck in den Reifen steigt zwar an, aber kommt niemals in einen gefährlichen Bereich so dass der Reifen Schaden nimmt. Falls ein Reifen im Sommer den Geist aufgeben sollte, dann hat das mit Sicherheit andere Gründe wie z.B. das Reifenalter als Ursache. Dennoch sollte man den Reifendruck bei extremer Sommerhitze kontrollieren und anpassen.

 

Weitere Fahrtipps

Leonardo Franko - Fotolia.com

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Unter anderen werden Cookies für die Messung (Besucherzahlen in unserem Fall Google Analytics), Werbung (Google Adsense, Mirando, Vibrant Media, etc.) verwendet. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung!