Hitze: Hund alleine im Auto
Es wird Sommer und dies bedeutet, dass die Temperaturen steigen. Wie so oft wird auch in diesem Jahr ausdrücklich davor gewarnt seinen Hund alleine im Auto zurückzulassen, selbst wenn das Auto im vermeintlich kühlen Schatten abgestellt wird. Beachtet werden muss darüber hinaus, dass bereits bei einer Außentemperatur von 20°C innerhalb kürzester Zeit Lebensgefahr für den Vierbeiner besteht.
Beispiel:
Die Außentemperatur liegt bei 20°C. Nach etwa fünf Minuten beträgt die Temperatur im Innenraum des Autos 24°C. Nach nur zehn Minuten herrschen im Innenraum des Autos bereits 27°C. Nach 30 Minuten beträgt die Temperatur im Innenraum des Autos schon 36°C und nach 60 Minuten sind es unerträgliche 46°C.
Wichtig mit Tiere im Fahrzeug bei großer Hitze!
Wie bereits schon erwähnt, reicht das Abstellen des Autos im vermeintlich kühlen Schatten nicht aus. Der Grund hierfür liegt unter anderem an der wandernden Sonne. Ebenso ist es ein Irrglaube, dass ein oder mehrere geöffnete Fenster für Abkühlung sorgen.
Die Hitzeentwicklung im Auto
Diese Tabelle zeigt einen Hitzeentwicklung im Auto bei einer Außentemperatur von 20 Grad. Das Standard Fahrzeug is grau mit grauen Sitzen. Daher kann die Hitzeentwicklung z.B. in einem schwarzen Fahrzeug viel schneller und höher sein.
In jedem Fall ist es für das Tier nicht gut. Somit kann in unserem Beispiel mit 20 Grad Außentempertur die Innen-Temperatur auf 46 Grad ansteigen
Hitzetabelle
Department of Meteorology and Climate Science der San Jose State University
Bild von Markus Keller auf meine-auto.info
Was passiert mit dem Hund?
Insbesondere Hunde mit Übergewicht oder aber Herz- und Kreislauferkrankungen sowie Hunde mit Problemen im Bereich der oberen Atemwege (kurznasige Hunderassen!) haben ein erhöhtes Risiko einen Hitzschlag oder aber ein akutes Herz- und Kreislaufversagen zu erleiden. Bedacht werden muss bei allem, dass Hunde nicht, wie wir Menschen schwitzen und daher stattdessen Hecheln, was jedoch nicht mit dem menschlichen Schwitzen vergleichbar ist, um die Körpertemperatur zu regulieren.
Hitzschlag:
Anzeichen für einen Hitzschlag bei Hunden
- Unruhe
- Hecheln mit einer extrem weit herausgestreckten Zunge
- extrem gestreckten Hals
- Erschöpfung
- Teilnahmslosigkeit
- Taumeln beim Laufen.
Herz- und Kreislaufversagen:
Erreicht die Körpertemperatur eines Hundes mehr als 40°C, kommt es unweigerlich zu Kreislaufbeschwerden. Darüber hinaus werden die (lebenswichtigen) Organe nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt, sodass unter anderem ein Schock auftreten kann. Bei einer Körpertemperatur von mehr als 43°C bei einem Hund beginnt das körpereigene Eiweiß zu gerinnen und es kommt zu Bewusstlosigkeit.
Erste Hilfe beim Hund
Sollte ein Hund die oben genannten Anzeichen für einen Hitzschlag oder für ein Herz- und Kreislaufversagen vorweisen, muss der Vierbeiner sofort in den Schatten gebracht werden. Wichtig ist zudem, dass der Hund mit lauwarmen(!) Wasser abgekühlt wird. Hierbei beginnt man bei den Beinen. Sollte das Tier bei Bewusstsein sein, sollte versucht werden, dass der Hund kleine(!) Schlücke Wasser zu sich nimmt. Ist der Hund nicht bei Bewusstsein, muss der Vierbeiner in Seitenlage gebracht werden. Hier ist darauf zu achten, dass die Zunge vom Tier aus dem Maul hängen kann.
Spätfolgen für das Tier
Erwähnt werden muss, dass bei einem Hitzschlag und erfolgreich erfolgter erste Hilfe Spätfolgen auftreten können, woran das Tier im Nachhinein versterben kann. Zudem kann es auch zu Problemen mit den Nieren kommen.
Was tun, wenn ich bei Hitze einen Hund alleine im Auto sehe?
Zunächst muss(!) der Fahrer des Autos ausfindig gemacht werden. Sollte dies nicht möglich sein, sollte umgehend die Polizei verständigt werden, damit diese dann das Auto öffnen kann. Besteht nachweislich(!) akute Lebensgefahr für den Hund, dürfen ohne Wenn und Aber die Scheiben des Autos eingeschlagen werden. In diesem Fall ist es hilfreich Zeugen zu haben, die den kritischen Zustand des Vierbeiners bestätigen können. Wichtig zu wissen ist, dass bei nachweislich(!) akuter Lebensgefahr für den Hund weder Staatsanwaltschaft wegen vorsätzlicher Sachbeschädigung ermittelt noch der Fahrer des Autos den Schaden am Auto auf dem zivilen Weg geltend machen kann. Ausschlaggebend hierfür ist §34 Strafgesetzbuch .
§17 Tierschutzgesetz
Im Übrigen ist in §17 Tierschutzgesetz festgelegt, dass der, der ein Tier einsperrt und der Hitze überlässt bestraft wird. Es kann eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren drohen.