Es sind nun schon einige Jahre her als das neue Auto angeschafft wurde. Alles funktioniert bisher wunderbar bis auf vielleicht die eine oder andere Kleinigkeit. Meisten ist es so nach ca. 4 Jahren, dass auf einmal aus der Klimaanlage ein unangenehmer Geruch kommt. Das bedeutet aber nicht gleich dass die Anlage defekt ist. Nein, in den meisten Fällen hilft da schon eine Reinigung der Anlage bzw. des Verdampfers. Wurde dies schon mal gemacht und es riecht nach kurzer Zeit erneut unangenehm aus den Lüftungsschlitzen bei laufender Klimaanlage, dann hilf nur noch eine Desinfektion des Lüftungssystems.
Diese kann auf 2 Arten mit wenig Aufwand und Kosten erledigt werden. Die eine Möglichkeit ist das abtöten der Bakterien mit Hitze, die andere Methode wirkt mit Chemie. Auch ist freigestellt ob man solch eine Desinfektion selbst durchführt oder es von einem Fachmann erledigen läßt. Wichtig dabei zu Wissen ist, je länger mit der Desinfektion gewartet wird desto intensiver muss sie gemacht werden, da sich Pilzkulturen und Bakterien im Fahrzeuginnenraum wie z.B. im Teppich verbreiten.
Was ist die Ursache für den schlechten Geruch aus der Klimaanlage?
Der Geruch entsteht durch Fäulnisbakterien die sich am Verdampfer und am Boden bzw. Wänden des Verdampferkasten festsetzen. Durch die ständige Feuchtigkeit in diesen Bereichen haben die Bakterien und Allergieerreger eine gute Grundlage um sich weiter zu vermehren. Durch das jährliche Warten der Klimaanlage jedoch wird die Geruchs- und Bakterienbildung sehr gering gehalten. Trotz regelmäßiger Wartung kann es sein, dass sich nach ein paar Jahren eine Geruchsentwicklung bildet, dann sollte umgehend dagegen vorgegangen werden.
Wie desinfiziere ich eine Klimaanlage richtig?
Das abtöten der Bakterien durch Hitze: Damit die unangenehmen Pilze und Bakterien durch Hitze absterben, ist es erforderlich eine Temperatur von mehr als 50 Grad Celsius zu erreichen. Die hohe Temperatur sollte über einen längeren Zeitraum bestand haben, damit auch alle Bakterien am Verdampfer der Klimaanlage, im Heizsystem und in den Lüftungsrohren getötet werden. Bei dieser Vorgehensweise ist eine Außentemperatur von mindestens 20 - 25 Grad Celsius und Sonnenschein erforderlich, um das Fahrzeug von außen warm zu halten.
Vorgehensweise:
- Wenn das Fahrzeug mit dieser Art und Weise seinen unangenehmen Geruch und die Bakterien verlieren soll, sind einige Dinge zu beachten die im Vorfeld erledigt werden müssen. Zuallererst sind aus dem Fahrzeuginnenraum alle nicht hitzebeständigen Gegenstände zu entfernen. Denn es wird ein sehr hoher Anstieg der Rauminnentemperatur geben. Nicht, dass man sich hinterher ärgert, weil z.B. die Lieblings CD etwas verformt wurde.
- Nun sollte noch das Fahrzeug richtig warm gefahren werde, erkennbar an der Kühlwasseranzeige (der Zeiger steht ungefähr mittig).
- Das Fahrzeug auf einen sonnigen Parkplatz parken und das Auto mit eingeschalteter Heizung 45 - 60 Minuten laufen lassen
- Den Heizungsregler auf den höchsten Wert drehen oder einzustellen, bei einer Klimatronik ist die Auswahl "HI" zu treffen. Die Belüftung auf vollste stärke drehen und den Umluftschalter aktivieren.
- Die Klimaanlage ausschalten
Nach der verstrichenen Zeit sollte das Fahrzeug wegen der Hitze kurz gelüftet werden. Damit ist das "verbrennen der Bakterien" abgeschlossen. Da Millionen verschiedene Arten von Bakterien existieren, kann es vorkommen dass bei dieser Methode der Geruchsbekämpfung nicht alle Keime getötet werden und es daher erneut zu einer Geruchsbildung kommt. Ist dies der Fall hilft nur noch chemische Lösung zu Desinfektion der Klimaanlage.
Die Anwendung mit einem Klimaanlagen Desinfektions-Spray
Die Dosen zum selber machen bietet der Fachhandel an und ist mit einem Arbeitsaufwand von ca. 10 bis 20 Minuten relativ gering. Bei dieser Methode wird mit Hilfe von Chemie der Nährboden für Bakterien, Pilze, Schimmel und Mikro-Organismen genommen und die Anlage selbst desinfiziert.
Vorgehensweise:
- auch hier ist zu empfehlen das Fahrzeug auszuräumen, also alles unnötige aus dem Wageninneren zu entfernen.
- Die Desinfektionsdose vor Gebrauch gut schütteln.
- Den Fahrzeugmotor starten und die Klimaanlage einschalten.
- Das Gebläse auf Maximum stellen und den Umluft-Schalter aktivieren, so dass nur die Luft im Fahrzeuginnenraum verwendet wird (dabei sollten auch alle Lüftungsauslässe offen sein).
- Die Sitze von Fahrer und Beifahrer so weit wie möglich nach vorne schieben und Rückenlehnen nach vorne klappen.
- Die Desinfektionsdose auf den Boden im hinteren Fußraum stellen, am besten legt man noch einen Lappen oder ähnliches darunter.
- Nun das Desinfektionsmittel aktiveren und das Fahrzeug verlassen. Vorsichtig, hierbei darf nichts in die Augen oder auf die Haut gelangen. Alle Türen und Fenster des Fahrzeuges sollten nun geschlossen sein.
- Die Dose versprüht ca. 10 Minuten lang ihren Inhalt, solange muss die Klimaanlage im Umluftbetrieb laufen.
Die Desinfektion der Klimaanlage ist nun abgeschlossen. Diese Desinfektion kann beliebig oft wiederholt werden. Nun kann die Klimaanlage wieder ohne eine Geruchsbelästigung genutzt werden.
Weitere Klimaanlagen-Tipps
Anna Omelchenko , Christian Schwier - Fotolia.com