So erstellst du deine Unfallskizze – Schritt für Schritt
Die Unfallskizze ist ein zentraler Bestandteil eines Unfallberichts. Sie hilft, den Unfallhergang visuell darzustellen und erleichtert der Versicherung die Einschätzung der Situation. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du eine verständliche Skizze anfertigst – ob auf Papier oder digital.
Diese Elemente gehören in eine Unfallskizze
- Daten: Ort, Straßennamen, Datum und Uhrzeit müssen erkennbar sein.
- Straßenverlauf: Zeichne Straßen, Kreuzungen, Kreisverkehre oder Parkplätze möglichst realitätsnah ein. Mehrspurige Straßen sollten ebenfalls erkennbar sein.
- Fahrzeuge: Stelle alle unfallbeteiligten Fahrzeuge dar – einschließlich Zeugenfahrzeuge, die den Hergang beeinflusst haben.
- Verkehrszeichen: Ampeln, Vorfahrtsschilder oder andere relevante Verkehrsschilder sollten eingezeichnet werden.
- Personen und Zeugen: Vermerke den Standort von Zeugen oder Fußgängern, die den Unfallhergang beeinflusst haben könnten.
- Gebäude und Hindernisse: Nur wenn diese den Unfall beeinflusst haben, sollten sie aufgenommen werden – z. B. ein Haus, das Sicht versperrt hat.
Hinweis: Fotos vom Unfall sind wichtig, ersetzen die Unfallskizze aber nicht. Die Skizze stellt alle relevanten Elemente im Zusammenhang dar – das ist mit einzelnen Fotos nicht möglich.
Die Skizze direkt am Unfallort anfertigen
Idealerweise wird die Skizze gleich vor Ort erstellt. Notiere Kennzeichen, Zeugen und lass – wenn möglich – Unterschriften leisten.
Ein einfaches Blatt Papier genügt. Auch wenn Formulare wie der europäische Unfallbericht existieren, ist dort oft zu wenig Platz für eine aussagekräftige Darstellung. Zeichne daher lieber separat.
Unfallskizze online erstellen?
Online-Tools wie unfallskizze.de ermöglichen die digitale Erstellung, sind aber in der Praxis oft umständlich.
- Bedienung auf dem Smartphone: Skizzen lassen sich auf kleinen Bildschirmen nur schwer anfertigen.
- Begrenzte Individualisierbarkeit: Zeugen, Tiere oder spezielle Situationen sind nur eingeschränkt darstellbar.
- Glaubwürdigkeit: Eine handgezeichnete, unterschriebene Skizze wirkt oft authentischer.
Tipp: Eine ergänzende Online-Skizze kann hilfreich sein – entscheidend ist jedoch die handgezeichnete Version mit Unterschrift, die bei der Versicherung eingereicht werden sollte.
