Die Tage werden kürzer und die Temperaturen sinken. Es geht stark auf den Winter zu. In dieser Zeit sollten einige Vorbereitungen getroffen werden, um das Auto winterfit zu machen. Eine wichtige Maßnahme ist, das Vorbeugen von Problemen wie dem Einfrieren der Autotüren. Nach Regenfällen oder dem Autowaschen kann der Türdichtungsgummi mit Wasser angefeuchtet sein, was bei Minusgraden dazu führen kann, dass die Autotür sich nicht mehr öffnen lässt.
Methoden die helfen!
Um dies zu verhindern, ist es ratsam, den Türdichtungsgummi vorher mit Talkum, Hirschtalg oder Glyzerin einzuschmieren. Diese Produkte sorgen dafür, dass Wassertröpfchen nicht gefrieren können und somit die Tür weiterhin problemlos geöffnet werden kann.
Alternativ lassen sich auch im Haushalt Mittel finden, um den Türgummi einzureiben. Eine gut fettende Creme wie Melkfett, Vaseline oder Silikonöl kann hierbei sehr nützlich sein. Diese Produkte bieten nicht nur einen Schutz vor dem Einfrieren, sondern tragen auch zur Langlebigkeit der Dichtungen bei. Sollte es dennoch dazu kommen, dass die Tür vereist ist, ist es wichtig, nicht mit Gewalt an der Tür zu ziehen. Gewaltanwendung kann zu Beschädigungen an Türdichtungen und Türgriffen führen, was kostspielige Reparaturen nach sich ziehen kann.
Um eine eingefrorene Autotür zu öffnen, kann man versuchen, diese durch vorsichtiges Andrücken entlang des Gummis zu lösen. Dabei kann das Eis brechen, was das Öffnen der Tür wieder ermöglicht. Eine andere Möglichkeit ist, durch eine andere Tür ins Wageninnere zu gelangen. Der Vorteil hierbei ist, dass sich die zugefrorene Autotür während der Fahrt erwärmen wird, wodurch sich das Problem von selbst lösen kann. Eine weitere Methode besteht darin, die Türe vorsichtig mit heißem Wasser zu begießen.
Hierbei ist jedoch Vorsicht geboten: Die Scheiben sollten nicht mit heißem Wasser in Kontakt kommen, da sie platzen könnten. Zudem funktioniert dieser Trick nur, wenn die untere Seite der Tür nicht eingefroren ist.
Autoschloss zugefroren - was tun und wie kann ich es verhindern?
Ein zugefrorenes Türschloss stellt ein anderes Problem dar. Hier empfiehlt es sich, immer einen Türschlossenteiser bei sich zu haben, besonders während der kalten Jahreszeit. Dieser spezielle Entfroster hilft effektiv, da er innerhalb weniger Sekunden das Eis entfernt. Ein bewährter Trick ist der sogenannte Feuerzeug-Trick. Dabei wird der Schlüssel vorsichtig mit einem Feuerzeug erwärmt und dann langsam in das Schloss geschoben. Alternativ kann das Schloss auch mit einem Fön oder heißem Wasser behandelt werden, um das Eis zu schmelzen.
Tipps zur Vorbeugung
Um ein vereistes Schloss zu verhindern, kann ein Stück Tesafilm über das Schloss geklebt werden, nachdem das Auto geparkt wurde. Dies verhindert, dass Wasser eindringt und gefriert. Eine weitere präventive Maßnahme ist die Installation einer Zentralverriegelung, die das Problem eines vereisten Schlosses langfristig aus dem Weg schafft.
Für weitere nützliche Wintertipps zur Fahrzeugpflege und -sicherheit in der kalten Jahreszeit, schau dir unsere anderen Artikel an.