Foto © by Oksana Perkins - Fotolia.com
Blitzeis kann für Autofahrer zu einer echten Herausforderung werden. Diese gefährliche Eisbildung tritt oft plötzlich auf, besonders nach einem Regenfall bei kalten Temperaturen. Manchmal bemerkt man es gar nicht, bis das Auto ins Rutschen gerät. Um sicher durch solche Bedingungen zu kommen, ist es wichtig, die Geschwindigkeit anzupassen und ausreichend Abstand zum Vordermann zu halten. Beispielsweise sollte man bei der Fahrt über Brücken und freies Gelände besonders vorsichtig sein, da dort die Temperaturen schneller sinken können. Ein weiterer Tipp ist, die Winterreifen regelmäßig auf ihre Profiltiefe zu überprüfen, um bei Glätte optimalen Grip zu haben. So bleibt man auch bei Blitzeis sicher unterwegs und kann Unfälle vermeiden.
Blitzeis - Entstehung
Ansteigende Temperaturen in Verbindung mit einem Wetterumschwung in der kalten Jahreszeit, kann Straßen in Sekunden zu einer sehr gefährlichen Eisbahn verwandeln, wenn es regnet. Die Wassertropfen des Regens treffen auf einen Asphalt der noch sehr kalt und frostig ist, das Wasser gefriert sofort nach dem Auftreffen und wird zu Eis (Blitzeis).
Überfrierende Nässe ist eine weitere gefährliche Vereisung der Straße. Dies kann sich auf Fahrbahnen bilden, auf der sich Wasser in den Spurrillen oder in Pfützen sammelt und gefriert. Auf Brücken kann sich auch die sogenannte Reif-glätte oder Kondensationsglätte bilden. Diese Art von Glätte kann entstehen, wenn sich in der Luft befindliches Wasser (hohe Luftfeuchtigkeit oder Nebel) kondensiert und auf den Boden sinkt. Dabei ist die Temperatur der Straße unter dem Gefrierpunkt und somit wird das Wasser zu Eis.
Wo ist besonders mit Blitzeis und Vereisungen zu rechnen?
Bei solchen Wetterverhältnissen sollte mit der entsprechenden Vorsicht, langsam und vorausschauend gefahren werden. Eine Information über die Strecke die gefahren wird, kann böse Überraschungen vorbeugen. Waldschneisen, Höhenunterschiede oder Brücken, lassen die Temperatur des Asphalts noch ein wenig mehr sinken. Deshalb kann es in solchen Bereichen zu einer teilweise vereisten Fahrbahn kommen. Vor Antritt der Fahrt sollte ein Blick auf das Thermometer nicht vergessen werden, denn selbst bei plus Graden kann es gerade in solchen Gebieten auch schon zu Blitzeis oder Vereisungen kommen. Bei den meisten eingebauten Thermometern in den Fahrzeugen wird daher schon bei 3 Grad plus ein Signalton ausgegeben.
Bei Blitzeis richtig reagieren und handeln
Blitzeis und Vereisungen können einen ganz plötzlich und unerwartet begegnen. In solch einem Fall sollte unbedingt Ruhe bewart werden und keinesfalls überstürzt gebremst oder hastige Lenkmanöver durchgeführt werden, da dies nur zu einem unkontollierbaren Rutschen des Fahrzeuges führen würde.
Hierbei ist eine absolut devensive Fahreise angebracht, mit einen möglichst großen Sicherheitsabstand zu Vordermann und mit sehr sanften und gefühlvollen Brems- und Lenkmanövern.
Ratsam ist es jedoch, in solch einer Situation sein Fahrzeug schnellstmöglich irgendwo abzustellen und zu warten bis die Gefahr vorüber ist. Meist ist die gefrierende Nässe (Blitzeis / Vereisung) nur von kurzer Dauer, bis sich die Temperaturen angeglichen hat. Oftmals ist auch der Streudienst nach kurzer Zeit zur Stelle und bearbeitet die betroffenen Strassen.
Die Gefahr lauert in Nebenstrassen
Gerade in den Wintermonaten ist es gefährlich. In dieser Zeit sollte auf Schnee und Schneematsch geachtet werden. Städte und Gemeinden veranlassen meistens nur das Räumen der Hauptstraßen und sehr stark befahrene Straßen. Deshalb ist es wichtig darauf zu achten, wenn Nebenstraße benutzt werden. Der Schnee der Tagsüber schmilzt und zu Wasser wird, kann abends wieder gefrieren und zu Vereisungen der Fahrbahn führen, wenn die Temperatur unter den Gefrierpunkt fällt.
Die moderne Fahrzeugtechnik ist keine große Hilfe bei Blitzeis
Durch die Technik die es heutzutage in den Fahrzeugen gibt, kann die eine oder andere Situation besser überstanden werden. Jedoch sollt man sich nicht nur auf die Helferlein wie ESP und ABS verlassen, da diese bei Blitzeis schnell an ihrer Grenzen kommen und selbst Schneeketten hierbei nicht helfen.
Ein vorausschauendes und vorsichtiges Fahren kann durch keine Elektronik ersetzt werden. (mk)
Was ist Blitzeis?
Blitzeis ist eine spezielle Form von Eis, die auf Straßen und Gehwegen entsteht, wenn Regen oder Tauwasser auf gefrorenem Boden gefriert. Diese unsichtbare Eisschicht kann selbst bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt auftreten. Oft geschieht dies, wenn milde Luft auf kalte Oberflächen trifft, was die Bildung von Blitzeis begünstigt.
Wo ist besonders mit Blitzeis zu rechnen?
Besondere Vorsicht ist in der kalten Jahreszeit in bestimmten Gebieten geboten. Insbesondere in der Nähe von Wäldern, auf Brücken oder in Tälern kann Blitzeis besonders häufig auftreten. Diese Orte sind anfällig für Temperaturunterschiede, die die Bildung von Eis fördern. Auch Nebenstraßen, die weniger befahren sind, haben oft nicht die Möglichkeit, vom Verkehr erwärmt zu werden, was sie zu einem Risikofaktor macht.
Die Entstehung von Blitzeis
Die Entstehung von Blitzeis ist ein faszinierender Prozess, der viele meteorologische Faktoren berücksichtigt. Zunächst einmal spielt die Temperatur eine entscheidende Rolle. Wenn der Boden bereits gefroren ist und Regen fällt, kann das Wasser nicht abfließen und gefriert sofort. Auch eine plötzliche Temperaturänderung kann diese gefährliche Eisbildung begünstigen. Beispielsweise kann es am Tag warm sein, während die Nächte frostig bleiben, was zu einer gefährlichen Kombination führt.
Bei Blitzeis richtig reagieren und handeln
Wenn du auf Blitzeis triffst, ist es wichtig, ruhig zu bleiben und besonnen zu handeln. Reduziere deine Geschwindigkeit und halte ausreichend Abstand zu anderen Fahrzeugen. Vermeide abruptes Bremsen oder schnelle Lenkbewegungen, da dies das Risiko eines Unfalls erhöht. Wenn du das Gefühl hast, dass dein Fahrzeug ins Rutschen gerät, ist es ratsam, sanft gegen die Rutschrichtung zu lenken, um die Kontrolle zu behalten.
Die Gefahr lauert in Nebenstraßen
Wie bereits erwähnt, sind Nebenstraßen oft besonders gefährdet. Sie werden weniger geräumt und sind weniger von der Sonne beleuchtet, was die Eisbildung begünstigt. Hier ist es ratsam, besonders vorsichtig zu fahren und im Zweifelsfall lieber eine andere Route zu wählen. Wenn du in einer unbekannten Gegend unterwegs bist, achte auf die Straßenverhältnisse und sei auf plötzliche Veränderungen vorbereitet.
Tipps zur Vermeidung von Unfällen bei Blitzeis
Um Unfälle bei Blitzeis zu vermeiden, ist es sinnvoll, einige Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Halte deine Windschutzscheibe frei von Eis und Schnee, um eine gute Sicht zu gewährleisten. Winterreifen sind ein Muss, um die Haftung auf glatten Oberflächen zu verbessern. Überprüfe auch regelmäßig den Zustand deiner Bremsen und deines Fahrwerks, da diese entscheidend für deine Sicherheit sind.
Fazit: Sicher durch den Winter
Blitzeis ist ein ernstzunehmendes Phänomen, das viele Autofahrer und Fußgänger überrascht. Mit dem richtigen Wissen und einer vorsichtigen Herangehensweise kannst du die Gefahren minimieren und sicher durch den Winter kommen. Achte auf die Wettervorhersagen und sei jederzeit bereit, deine Fahrweise anzupassen. So bleibst du sicher, egal wie tückisch die Straßenverhältnisse sein mögen.
Weitere Tipps rund um den Winter