Foto © by beerkoff - Fotolia.com
Im Winter kann es schon mal vorkommen, dass das Auto zentimeterhoch mit Schnee bedeckt ist und die Scheiben zugefroren sind. So etwas ist nervig, besonders dann wenn es auch noch morgens auf dem Weg zur Arbeit ist und man sowieso schon spät dran ist. Doch gerade hier sollte nicht an Zeit und Aufwand gespart werden, um das Auto komplett von Schnee und Eis zu befreien.
Es geht nicht nur um die eigene Sicherheit, sondern auch um die der anderen Verkehrsteilnehmer. Fahrzeuge, die nur ein kleines Guckloch freigekratzt haben, können gefährlich sein und sind zudem auch strafbar. Die vorderen Fensterscheiben müssen vor Antritt der Fahrt von Schnee und Eis vollständig befreit werden, damit die eigene Sicht nicht beeinträchtigt wird. Ist das eigene Fahrzeug nicht von Schnee befreit oder die Scheiben wurden nur dürftig enteist, kann es im Falle eines Unfalls zu einer Teilschuld kommen.
Deshalb sollte es nicht auf ein paar Minuten mehr ankommen. Das Auto muss komplett von Schnee und Vereisungen befreit werden. Scheinwerfer, Blinker, Außenspiegel und die Motorhaube sind Bereiche, die die eigene Sicherheit während der Fahrt gefährden können. Hier kann sich während der Fahrt Schnee lösen und die Sicht stark einschränken. Ebenso ist es wichtig, das Autodach von Schneemassen zu befreien, die beim Fahren herunterfallen und den nachfolgenden Verkehr irritieren könnten. Im schlimmsten Fall könnte der Schnee beim Bremsen nach vorne auf die eigene Windschutzscheibe rutschen.
Dies gilt im Übrigen auch für LKW-Fahrer. Diese sind verpflichtet, das Fahrzeug und den Anhänger komplett von Schnee und Eis zu befreien, da es hierbei schon oft zu schweren Unfällen gekommen ist, verursacht durch das Lösen von Schnee- und Eisplatten auf den Anhängern während der Fahrt.
Die Autoscheiben von Eis und Schnee befreien
Das Eis an den gefrorenen Scheiben sollte generell überall entfernt werden, damit eine Rundumsicht möglich ist. Hierbei gibt es mehrere Möglichkeiten, das Auto von Eis zu befreien. Sprühen mit einem speziellen Enteisungsspray oder Eiskratzen sind zwei der gängigsten Methoden. In unserem Bericht "Vereiste Scheiben – sprühen oder kratzen?" werden die Vor- und Nachteile dieser Methoden ausführlich erläutert.
Eine dritte Methode, die oft in Betracht gezogen wird, ist das Gießen von warmem Wasser über die Scheiben. Diese Vorgehensweise wird jedoch nicht empfohlen, da der hohe Temperaturunterschied zu Spannungen im Glas führen kann, die im schlimmsten Fall zum Platzen der Scheibe führen. Eine angenehme, aber auch kostspielige Lösung ist die Verwendung einer Standheizung. Diese sorgt bereits vor Fahrantritt für eisfreie Scheiben und gleichzeitig für warme Füße. Eine weitere effektive Vorbeugung gegen die Vereisung ist das Abdecken der Scheiben mit speziellen Folien oder Decken, die verhindern, dass Schnee und Eis sich überhaupt erst ansammeln.
Steht das Fahrzeug längere Zeit im Freien und ist von Schnee bedeckt, lohnt es sich, von Zeit zu Zeit das Fahrzeug davon zu befreien. Da der Schnee bei Anstieg der Temperaturen schmilzt und nachts, bei fallenden Temperaturen, erneut frieren kann, entsteht oft eine dicke Eisschicht. Dies kann zusätzlich zu "eingefrorenen Autotüren" führen, was das Einsteigen und Fahren erheblich erschwert. Regelmäßige Kontrollen und das rechtzeitige Entfernen von Schnee und Eis können helfen, solche Probleme zu vermeiden und die Sicherheit im Winterverkehr zu erhöhen.
Weitere Wintertipps finden Sie in unseren anderen Artikeln, die Ihnen helfen, sicher durch die kalte Jahreszeit zu kommen.