So ein schlechter Geruch macht sich nirgendwo sehr gut, aber in den einfachsten Fällen langt es einmal gut durchzulüften. Einen schlechten und unangenehmen Geruch aus dem Auto zu entfernen wird jedoch mit Lüften meistens nicht beseitigt. Um es im Fahrzeug wieder gut riechen zu lassen, müssen die schlechten Gerüche gebunden und entfernt werden. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten dies zu tun. Der eine Weg ist es selbst etwas dagegen zu machen, oder man beauftragt einen Fachmann der dann eine professionelle Reinigung duchführt.
Ursache der schlechten Gerüche finden
Die Ursachen für schlechte Gerüche im Auto können vielfältig sein. Oftmals entstehen sie durch verschüttete Flüssigkeiten, Essensreste oder feuchte Teppiche, die einen idealen Nährboden für Mikroorganismen bieten. Feuchtigkeit im Auto kann besonders problematisch sein, da sie nicht nur Gerüche begünstigt, sondern auch zur Bildung von Schimmel führen kann. Zudem können Rauch, Haustiergerüche und Schweiß im Fahrzeuginnenraum für unangenehme Gerüche sorgen. Auch die Klimaanlage kann zur Geruchsbildung beitragen, insbesondere wenn sich Feuchtigkeit im Verdampfer ansammelt und Bakterienwachstum begünstigt. Die Quelle des schlechten Geruchs zu identifizieren ist daher wichtig, um so effektive Maßnahmen zur Beseitigung ergreifen zu können.
Lösungen gegen schlechte Gerüche im Auto:
Essig- ,Kaffe- & Apfel-Trick
Da die Gerüche gebunden werden müssen eignen sich nur wenige Dinge um zum Erfolg zu kommen. Eine schale oder ein offenes Gefäß sollte mit Essig über Nacht im Auto stehen gelassen werden, am besten an Tagen an denen das Fahrzeug nicht benötigt wird. Essig bindet den schlechten Geruch an sich. Nicht dass der schlechte Geruch im Fahrzeuginnenraum verschwindet und es dafür jetzt nach Essig stinkt, sollte in einer weiteren Nacht eine Schale mit frischem Kaffee ins Auto gestellt werden. Dieser Duft lässt den nicht geraden angenehmen Essigduft verschwinden. Eine andere Alternative ist es einen Apfel aufzuschneiden und diesen im Fahrzeuginnenraum zu deponieren.Der Apfel bindet mit seiner Säure den Geruch und bringt zugleich auch noch einen frischen Duft ins Auto.
Wunderbäumchen
Das Wunderbäumchen ist der Klassiker unter der Geruchbekämpfung im Fahrzeug. Meist werden sie an den Innenspiegel befestigt und verströmen dort ihre chemischen Aromen in allen Geschmacksrichtungen. Hierbei werden jedoch lediglich die schlechten Gerüche durch einen penetranten Geruch übertüncht.
Filterwechsel
Der sogenannte Pollenfilter findet sich heute in vielen Autos, dieser schützt die Insassen vor Pilzsporen und Feinstaub. Diese Filter müssen regelmäßig gewechselt werden, da sie sich mit der Zeit mit Partikeln zusetzen und so für unangenehmen Gerüche verantwortlich sein können.
Ozonkanone
Helfen bei der Entfernung der schlechten Gerüche die oben genannten Mittel nicht, dann gibt es noch die Möglichkeit der professionellen Hilfe. Eine sogenannte Ozon Behandlung des Fahrzeuginnenraums. Das Ozon hat die Eigenschaft Gerüche an sich zu binden bzw. die geruchsverursachenden Bakterien zu töten um den Innenraum wieder vom Gestank zu befreien. Die Vorgehensweise ist relativ einfach, das Fahrzeug wird komplett abgedichtet so dass keine Luft und später das Ozon nicht mehr entweichen kann. Nun kommt in den Innenraum das Gas Ozon und verbleibt dort 24 Stunden, damit alle Gerüche entfernt werden. Bedenken brauchen keine zu entstehen, denn das Ozon zerfällt nach einer kurzen Zeit in ungefährliches Sauerstoff. Diese Methode ist daher sehr Effektiv um dem schlechten Geruch den Gar auszumachen.
Klimaanlage
Schlechte Gerüche können auch von der Klimaanlage stammen. Schuld trägt hierbei meist der Verdampfer, an dem sich Feuchtigkeit bildet und somit zum Nährboden für Mikroorganismen wird. Ist dies der Fall, sollte man die Klimaanlage warten und desinfizieren lassen. Um generell so etwas vorzubeugen, empfiehlt es sich die Klimaanlage, vor beendigung einer Fahrt, ein paar Minuten vorher auszuschalten. Dies verhindert dass sich Feuchtigkeit an dem Verdampfer bildet.
Großputz
Unumgänglich um Gerüche aus dem Fahrzeug zu bekommen ist der Großputz. Dieser sollte generell regelmäßig durchgeführt werden, hierbei reicht es jedoch nicht aus, das Auto mal eben schnell durchzusaugen. Hier empfiehlt es sich eine Komplettreinigung durchzuführen, das auch alle Polster Leder Teppiche und Fahrzeughimmel beinhaltet. Wem das zu viel ist, kann dies auch durch eine professionelle Reinigung von einem Experten durchführen lassen.
Weitere Artikel zum Thema Wartungs-und Pflegetipps
Dušan Zidar - Fotolia.com © Dušan Zidar - Fotolia.com