Grundsätzlich sind in Frankreich alle Autobahnen gebührenpflichtig. Ausnahmen bilden Autobahnen, die durch Ballungszentren oder an großen Städten vorbeiführen. Die Höhe der Benutzungsgebühr ist streckenabhängig – im Durchschnitt rechnet man mit ca. 5,5 Euro pro 100 Kilometer Autobahnstrecke. An den Mautstationen kann bar, per Kreditkarte (nicht an allen Stationen möglich) oder über das elektronische Zahlungssystem liber-t bezahlt werden.
Mautgebühren in Frankreich
Fahrzeuge werden nach folgenden Kategorien abgerechnet:
- Pkw ohne/mit Anhänger (bis zu 2 m Höhe, Gesamtgewicht bis 3,5 t) – Klasse I
- Fahrzeuge und Gespanne von 2 bis 3 m Gesamthöhe, die das zulässige Gesamtgewicht von 3,5 t nicht überschreiten – Klasse II
- Wohnmobile und Kleinbusse mit einer Gesamthöhe ab 3 m und einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 t – Klasse III
- Lkw/Busse mit mehr als 2 Achsen und einer Höhe über 3 m – Klasse IV
- Motorräder – Klasse V
Maut-Zuordnung erfolgt in Fahrzeugklassen: | |||
Pkw ohne/mit Anhänger, Höhe bis 2 m, Gesamtgewicht bis 3,5 t | Klasse I | ||
Fahrzeuge und Gespanne von 2 bis 3 m Gesamthöhe, Gewicht bis 3,5 t | Klasse II | ||
Wohnmobile und Kleinbusse ab 3 m Gesamthöhe, über 3,5 t zulässiges Gesamtgewicht | Klasse III | ||
Lkw/Busse mit mehr als 2 Achsen und einer Höhe über 3 m | Klasse IV | ||
Motorräder | Klasse V |
(Stand 2025)
Folgende Bezahlmöglichkeiten sind für die Maut in Frankreich möglich:
Kreditkarten: Mastercard, Eurocard, VISA, CB, Cofinoga
Weitere akzeptierte Karten: DKV, Uta, Total GR, EuroShell, Essocard, Eurotrafic, Routex. Maestrokarten bzw. EC-Karten werden oft nicht akzeptiert!
Akzeptierte Währungen: Euro, Schweizer Franken, britische Pfund, US-Dollar. Bank- und Post-Schecks sind ebenfalls möglich.
Für Pendler und Vielfahrer gibt es das elektronische Zahlungssystem „liber-t“. Mit einem kleinen OBU (On-Board Unit) im Fahrzeug werden die Durchfahrten automatisch registriert und die monatliche Abrechnung erfolgt über die Autobahnbetreibergesellschaften.
Gebührenpflichtige Tunnel und Brücken in Frankreich
In Frankreich sind manche Brücken und Tunnel mautpflichtig.
Fréjus-Tunnel (Mont-Cenis-Tunnel)
Der Fréjus-Tunnel ist ein mautpflichtiger Autobahntunnel in den Alpen, der als wichtige Transitstrecke zwischen Savoyen (Frankreich) und Piemont (Italien) auf der Verbindung zwischen Modane und Bardonecchia dient.
Kfz-Klasse | Einfach Richtung Frankreich / Italien | Hin & Zurück (Gültig 7 Tage) Richtung Frankreich / Italien |
Klasse I | 53,00 Euro / 52,00 Euro | 65,00 Euro / 66,00 Euro |
Klasse II | 70,00 Euro / 69,00 Euro | 88,00 Euro / 90,00 Euro |
Klasse III | 192,00 Euro / 189,00 Euro | 300,00 Euro / 305,00 Euro |
Klasse V | 35,00 Euro / 34,50 Euro | 44,50 Euro / 45,00 Euro |
(Stand 2025)
Mont-Blanc-Tunnel
Der Mont-Blanc-Tunnel führt durch das Montblanc-Massiv und verbindet Chamonix-Mont-Blanc (Frankreich, Haute-Savoie) mit Courmayeur (Italien, Aostatal). Die Tarife entsprechen denen des Fréjus-Tunnels:
Kfz-Klasse | Einfach Richtung Frankreich / Italien | Hin & Zurück (Gültig 7 Tage) Richtung Frankreich / Italien |
Klasse I | 53,00 Euro / 52,00 Euro | 65,00 Euro / 66,00 Euro |
Klasse II | 70,00 Euro / 69,00 Euro | 88,00 Euro / 90,00 Euro |
Klasse III | 192,00 Euro / 189,00 Euro | 300,00 Euro / 305,00 Euro |
Klasse V | 35,00 Euro / 34,50 Euro | 44,50 Euro / 45,00 Euro |
(Stand 2025)
City-Maut in Italien
Zusätzlich zur Autobahnmaut fällt in den Städten Mailand und Bologna eine City-Maut an. In Mailand (Ecopass) wird an Werktagen von 7:30 bis 19:30 Uhr eine Gebühr erhoben, während in Bologna benzinbetriebene Pkw mit Euro 1 und 2 sowie Diesel-Pkw bis Euro 3 mautpflichtig sind.
Die täglichen Tarife liegen zwischen 2,75 und 5,50 Euro, bei Lkw und Bussen bis zu 11,00 Euro. Fahrzeuge mit höheren Umweltstandards sind befreit. Für Florenz, Lucca, Rom, Siena und Venedig gilt derzeit eine Busbestimmung – hier fallen Gebühren ausschließlich für Reisebusse an. Im historischen Zentrum Roms ist der Fahrzeugverkehr verboten; Besucher nutzen öffentliche Verkehrsmittel oder Taxis.
Mautgebühren in Tunneln
Fréjus-Tunnel (Mont-Cenis-Tunnel)
Der Fréjus-Tunnel ist ein mautpflichtiger Autobahntunnel in den Alpen, der Savoyen (Frankreich) mit Piemont (Italien) verbindet. Die Tarife richten sich nach Kfz-Klassen und Buchungsart (Einfachfahrt oder Hin- und Zurück, gültig 7 Tage):
Kfz-Klasse | Einfach Richtung Frankreich / Italien | Hin & Zurück (Gültig 7 Tage) Richtung Frankreich / Italien |
Klasse I | 53,00 Euro / 52,00 Euro | 65,00 Euro / 66,00 Euro |
Klasse II | 70,00 Euro / 69,00 Euro | 88,00 Euro / 90,00 Euro |
Klasse III | 192,00 Euro / 189,00 Euro | 300,00 Euro / 305,00 Euro |
Klasse V | 35,00 Euro / 34,50 Euro | 44,50 Euro / 45,00 Euro |
(Stand 2025)
Mont-Blanc-Tunnel
Der Mont-Blanc-Tunnel verbindet Chamonix-Mont-Blanc (Haute-Savoie, Frankreich) mit Courmayeur (Italien, Aostatal). Die Abrechnung erfolgt nach den oben genannten Tarifen, die ebenfalls für den Fréjus-Tunnel gelten.
Pont de Tancarville
Der Pont de Tancarville ist eine Schrägseilbrücke in Frankreich. Die Mautgebühren richten sich nach der Fahrzeugklasse:
Kfz-Klasse | Gebühr |
Klasse I | 2,80 Euro |
Klasse II | 3,50 Euro |
Klasse III | 4,20 Euro |
Klasse IV | 7,50 Euro |
Klasse V | kostenfrei |
(Stand 2023)
Pont de Normandie
Die 2141 Meter lange Schrägseilbrücke „Le pont de Normandie“ überquert die Seinemündung und verbindet Le Havre (Haute-Normandie) mit Honfleur (Basse-Normandie).
Kfz-Klasse | Gebühr |
Klasse I | 6,00 Euro |
Klasse II | 7,00 Euro |
Klasse III | 7,70 Euro |
Klasse IV | 15,00 Euro |
Klasse V | kostenfrei |
(Stand 2023)
Viadukt von Millau
Der Viadukt von Millau führt in Südfrankreich über den Tarn und ist mit 2460 m die längste Schrägseilbrücke der Welt. Nach Fertigstellung im Dezember 2004 wurde die Maut für Kraftfahrzeuge eingeführt.
Kfz-Klasse | Gebühr I | Gebühr II |
Klasse I | 13,00 Euro | 11,50 Euro |
Klasse II | 19,00 Euro | 16,50 Euro |
Klasse III | 34,00 Euro | 33,50 Euro |
Klasse IV | 43,00 Euro | 42,50 Euro |
Klasse V | 6,50 Euro | 6,50 Euro |
(Stand 2023, aktualisiert für 2025 Preise)
Reise- und Sicherheitshinweise zu Frankreich
Übergriffe mit eindeutig kriminellem Charakter auf Touristen haben zugenommen. Mit Wohnmobilen und Campingwagen sollten nur bewachte Campingplätze angefahren werden. Übernachtungen auf Rastplätzen, insbesondere entlang der Autobahnen in Nord-Süd-Richtung nach Südfrankreich oder Spanien, werden wegen organisierter Bandenaktivitäten dringend abgeraten. Verriegeln Sie Ihr Fahrzeug stets und transportieren Sie Wertsachen unauffällig.
Französische Verkehrsregeln:
- Die Promillegrenze liegt bei 0,5 Promille (Promillegrenzen in Frankreich).
- Innerorts gilt 50 km/h, außerorts 90 km/h (bei Regen 80 km/h), auf Schnell- bzw. Expressstraßen 110 km/h (bei Regen 100 km/h) und auf Autobahnen 130 km/h (bei Regen 110 km/h). Für Gespanne und Lkw gelten abweichende Tempolimits (Tempolimits in Frankreich).
- Die Mitführpflicht und weitere Vorschriften sind einzuhalten (Mitführpflicht in Frankreich).
Folgendes sollten Sie bei der Einreise in Frankreich mitführen:
- Gültiger Personalausweis oder Reisepass (maximal seit einem Jahr ungültig)
- Führerschein
- Fahrzeugschein (oder Kopie)
- Grüne Karte (Versicherungskarte) – (Infos zur Grünen Karte)
Notrufnummern in Frankreich:
Notruf (Rettung/Krankenwagen/Polizei): 15 und 112
Polizei: 17
Weitere Reise- und Sicherheitshinweise zu Frankreich erhalten Sie hier:
Auswärtiges Amt – Frankreich: Reise & Sicherheitshinweise
Zollfreigrenze bei Reisen innerhalb der EU!
Siehe auch:
Alle Mautgebühren in Europa auf einen Blick
Verkehr in Europa
! Alle Angaben ohne Gewähr! meine-auto.info haftet nicht für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben! (Stand: 2023)