meine-auto.info
Der Ratgeber für Autofahrer

 

Immer mehr Brummifahrer auf deutschen Autobahnen

Lkw Stau Aauf der Autobahn
Foto: Erwin Wodicka/Shotshop.com

 

Es ist ein vertrauter Anblick auf deutschen Autobahnen geworden: Hunderte Laster, die schwere Güter durch ganz Europa transportieren, schlängeln sich durch den restlichen Verkehr. Deutschland ist nach wie vor eines der bedeutendsten Exportländer der Welt. Es ist daher nicht verwunderlich, dass der Lkw-Verkehr auf deutschen Autobahnen in alarmierendem Maße zunimmt.

Diese Zunahme kann zwar für die Wirtschaft von Vorteil sein, gibt aber aufgrund des erhöhten Unfallrisikos und der Staugefahr auch Anlass zu Sicherheitsbedenken.

 

Immer mehr Lkw-Verkehr

Deutschland ist zentral gelegen und dient mit seinem dichten Autobahnnetz als Transitland für Speditionen aus aller Herren Länder. Es ist daher nur logisch, dass die Zahl der Lkws auf deutschen Autobahnen in den vergangenen Jahrzehnten stark gestiegen ist. Diese Zunahme des Fernverkehrs hat zu einem Anstieg der Unfälle mit großen Lastern geführt, was sowohl Verkehrsleiter, Brummifahrer als auch die Behörden alarmiert. Die damit zusammenhängenden Gefahren sind deshalb auch ein wichtiger Teil der Schulungen von www.verkehrsleiter-deutschland.de.

 

Die Ursachen für den zunehmenden Verkehr

Wie bereits erwähnt, ist der Anstieg des Lkw-Verkehrs in erster Linie auf die Stärke der deutschen Exportwirtschaft zurückzuführen. Je mehr Waren exportiert werden, desto mehr Lkws werden benötigt, um sie quer über den Kontinent zu transportieren. Dies führt zwangsläufig zu einer Zunahme des Fernverkehrs auf deutschen Autobahnen.

Auch das Just-in-Time-Konzept in der Logistik und die damit verbundene Verlagerung der Lagerhaltung auf die Straße können zu überlasteten Autobahnen beitragen. Just-in-Time (JIT) bedeutet, dass Waren erst dann produziert oder geliefert werden, wenn sie benötigt werden. Wenn dadurch ein Teil der Lagerhaltung auf die Straße verlagert wird, werden mehr Lastwagen unterwegs sein, um JIT-Waren auszuliefern. Dies kann zwangsläufig zu einer höheren Verkehrsbelastung auf den Autobahnen führen.

Auch Baustellen sind teilweise dafür verantwortlich, dass es auf deutschen Autobahnen zu Beeinträchtigungen kommt. Wenn Teile einer Autobahn gesperrt sind, wird der Verkehr umgeleitet. Das führt zu Engpässen, Staus und Unfällen. Darüber hinaus kann es bei Baustellen zu einem langsameren Verkehrsfluss und damit zu einer höheren Gefahr von Auffahrunfällen kommen.

 

Die Gefahren des zunehmenden Lkw-Verkehrs

Schätzungen zufolge ereignen sich rund drei Viertel aller tödlichen Unfälle mit Lkw-Beteiligung auf Autobahnen und Schnellstraßen. Das liegt vor allem daran, dass diese in erster Linie vom Fernverkehr genutzten Verkehrswege häufig bereits mit anderen Autos überfüllt sind. Das macht es für Brummifahrer schwierig, sicher zu manövrieren.

Um die Zahl der Unfälle mit Lkw-Beteiligung zu verringern, müsste zunächst einmal das allgemeine Verkehrsaufkommen entzerrt werden. Zudem sollten Berufskraftfahrer besser geschult werden, damit sie schwierige Situationen effizienter und effektiver bewältigen können. Auch der flächendeckende Einbau von automatischen Brems- und Kollisionswarnsystemen könnte viele schwere Unfälle verhindern.

 

Ausbau der Autobahnen als Lösung?

Um die wachsende Zahl von Brummis auf deutschen Autobahnen zu bewältigen, wurden bereits mehrere Autobahnabschnitte ausgebaut. Sehr viele Baustellen sind allerdings ausschließlich der Instandhaltung bestehender Autobahnen gewidmet. Vor allem der Zustand viele Autobahnbrücken sind besorgniserregend.

Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat daher angekündigt, neue Autobahnen bauen zu wollen. Zudem sollen bereits jetzt besonders stark frequentierte Autobahnabschnitte verbreitert werden. Dieser Ausbau soll dazu beitragen, dass Lkw-Fahrer beim Gütertransport auf sichere Routen zurückgreifen können und das Unfallrisiko minimiert wird.
Fazit: Zunahme des Lkw-Verkehrs auf Autobahnen

Der Brummi-Verkehr auf deutschen Autobahnen nimmt in alarmierendem Maße zu. Während dieser Trend ein Anzeichen für eine starke Wirtschaft ist, birgt er auch gewisse Gefahren. Um die Risiken zu mindern, ist es wichtig, dass die Berufskraftfahrer entsprechend geschult und die bestehenden Autobahnen ausgebaut werden. Technische Innovationen können ebenfalls dabei helfen, Unfälle auf den immer dichter befahrenen Autobahnen zu vermeiden.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Unter anderen werden Cookies für die Messung (Besucherzahlen in unserem Fall Google Analytics), Werbung (Google Adsense, Mirando, Vibrant Media, etc.) verwendet. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung!