Wie funktioniert eine Zündkerze?
Autos bestehen aus vielen verschiedenen Teilen, die unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt sind und daher auch unterschiedlich schnell verschleißen können. Zündkerzen sind nur eines von vielen verschleißanfälligen Teilen in einem Auto. Teile, die regelmäßig überprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden müssen, sind so beispielsweise die Bremsbeläge, Scheibenwischer, Ölfilter und Motoröl, Kielriemen, die Kupplung oder die Reifen.
Manche Teile müssen häufiger ersetzt werden, andere weniger häufig. Die Fahrzeughersteller geben für diese Teile an, in welchen Intervallen diese ausgetauscht werden sollten, damit es gar nicht dazu kommt, dass diese ausfallen. Denn meistens geht damit einher, dass Sie ihr Auto stehenlassen müssen.
So ist auch die Zündkerze ein wichtiges Verschleißteil, das regelmäßig gewartet werden muss.
Aufgabe der Zündkerze
Die Zündkerze hat die Aufgabe, den Kraftstoff im Zylinder zu entzünden, um eine Explosion zu erzeugen, die den Kolben antreibt und so die Bewegung des Motors aufrechterhält. Zündkerzen gibt es nur bei Motoren, die mit Benzin betrieben werden. Dieselmotoren dagegen haben Glühkerzen verbaut, da in einem Dieselmotor die Zündung durch eine hohe Verdichtung erfolgt.
Die Zündkerze ist Teil des Zündsystems des Motors und besteht aus einem Keramikisolator, einem Mittelstab und einem Elektrodenpaar. Während des Zündvorgangs fließt ein hoher elektrischer Strom durch das Elektrodenpaar, was zur Entzündung des Kraftstoffs im Zylinder führt.
Es ist wichtig, die Zündkerzen regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls zu ersetzen, da sie im Laufe der Zeit verschleißen können. Ein Indiz für den Bedarf eines Wechsels kann eine unregelmäßige Leistung des Motors oder eine erhöhte Emission von Schadstoffen sein. Es wird in der Regel empfohlen, die Zündkerzen alle 30.000 bis 100.000 Kilometer zu ersetzen, je nach Herstellerangaben.
Verschleiß der Zündkerze
Eine Zündkerze kann aus verschiedenen Gründen verschleißen. Hier sind einige der häufigsten Ursachen:
- Alterung: Mit der Zeit kann die Isolierung der Zündkerze brüchig werden und die Elektroden können an Korrosion leiden, was zu einer Verschlechterung der Zündleistung führen kann.
- Überhitzung: Eine Überhitzung der Zündkerze kann dazu führen, dass die Elektroden beschädigt werden und die Isolierung schmilzt.
- Überbeanspruchung: Eine häufige Zündung kann die Elektroden abnutzen und die Isolierung beschädigen, was ebenfalls zu einer Verschlechterung der Zündleistung führen kann.
- Verunreinigungen: Ablagerungen wie Öl, Kohlenstaub und Schmutz können sich auf den Elektroden und dem Isolator ablagern und eine ungleichmäßige Zündung verursachen.
Arten von Zündkerzen
Es gibt verschiedene Arten von Zündkerzen, die sich in ihren Materialien und Leistungsmerkmalen unterscheiden. So gibt es zum Beispiel Zündkerzen aus Nickel, Iridium oder Platin, die eine höhere Zündspannung und längere Lebensdauer aufweisen können. Es ist wichtig, die richtige Zündkerze für das jeweilige Fahrzeug und dessen Motor zu wählen, um eine optimale Leistung und Effizienz zu gewährleisten.
Zu den verschiedenen Arten von Zündkerzen gehören:
- Standard-Zündkerzen: Diese Zündkerzen bestehen aus Stahl und Kupfer und sind die gängigste Art von Zündkerzen.
- Iridium-Zündkerzen: Diese Zündkerzen haben eine besonders lange Lebensdauer und eine höhere Zündspannung als Standard-Zündkerzen, da sie aus Iridium und Platin bestehen.
- Platin-Zündkerzen: Diese Zündkerzen haben eine ähnliche Lebensdauer und Leistung wie Iridium-Zündkerzen, aber eine etwas geringere Zündspannung.
- Doppelelektroden-Zündkerzen: Diese Zündkerzen haben zwei Elektroden statt einer, was eine bessere Zündleistung und eine längere Lebensdauer garantiert.
Es ist wichtig, die richtige Zündkerze für das jeweilige Fahrzeug und dessen Motor zu wählen, um eine optimale Leistung und Effizienz zu gewährleisten.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Auto aus vielen verschiedenen Teilen besteht, die regelmäßiger Wartung und Überprüfung bedürfen. Zündkerzen, Bremsbeläge, Ölfilter, Keilriemen, Kupplung und Reifen sind nur einige der Teile, die aufgrund ihrer hohen Belastung besonders verschleißanfällig sind. Regelmäßige Wartung und gegebenenfalls Austausch dieser Teile sind wichtig, um eine sichere und zuverlässige Fahrt zu gewährleisten und die Lebensdauer des Fahrzeugs zu verlängern.