Wer das Glück hat, eine Garage für sein Fahrzeug nutzen zu können, der sollte nicht darauf verzichten, den Raum voll auszunutzen. Denn eine Garage in Standardgröße hat ausreichend Platz, um nicht nur das Auto sicher unterzustellen.
In jedem Haushalt fällt eine Vielzahl von Dingen an, die in der Wohnung einfach keinen Platz finden. Vom Fahrrad über die Weihnachtsdekoration bis hin zu den Sommerreifen, es gibt jede Menge zu verstauen. In der Garage ist im Idealfall ausreichend Platz, um diese und weitere Stücke unterzubringen. Mit der passenden Einrichtung wird die Garage dabei zu einem praktischen Multifunktionsraum.
Die Garage nicht stiefmütterlich behandeln
Soll die Garage als ein Nutzraum fungieren, sollte sie sauber gehalten werden. Da dies gar nicht so einfach ist, am besten die Wände und den Boden mit einer robusten, Schmutz abweisenden Farbe streichen. Spezielle Farblacke bilden eine solide Oberschicht aus. Dreck jeglicher Art lässt sich einfach von der Wand und dem Boden wischen.
Der beste Wandanstrich nützt allerdings wenig, wird die Garage anschließend nicht in eine regelmäßige Reinigungsroutine eingebunden. Der Vorsatz, die Garage zum Beispiel ein Mal im Monat zu fegen und zu reinigen, sollte ausreichen, um eine gute Ordnung zu halten.
Regale, Hängeschränke und Küchenelemente
In einer Einzelgarage findet sich ein zusätzlicher Stauraum an der Stirnseite des Raums. Über eine Länge von rund drei Metern lassen sich diverse Möbelelemente miteinander kombinieren. Unterschiedliche Regalsysteme zeigen gut auf, welche Möglichkeiten es dafür gibt.
Für den Einsatz in der Garage sollten die Möbel ein paar Voraussetzungen erfüllen:
- Robust
- Pflegeleicht
- Platzsparend
Stehregale sind perfekt, um schwere Werkzeuge sicher zu verstauen. Für ein teures Gerät ist ein verschließbarer Metallschrank eine gute Wahl. Farben, Chemikalien oder Reinigungsmittel ebenfalls sicher aufbewahren. Am besten auf den unteren Regalböden. Kommt es zu einem Unfall jeglicher Art, minimiert dies die Chance, dass die Behälter tief fallen und brechen.
Küchenelemente sind eine überraschend praktische Wahl in der Garage. Ist ein Wasseranschluss vorhanden, ist eine Waschstelle in die Küchenzeile integriert. Die vielen Schrankelemente bieten ausreichend Stauraum für Werkzeuge und Co. Günstige Küchenzeilen sind dabei oft die günstigere Wahl im Vergleich zu speziellen Regalsystemen.
Die Seitenwände ausnutzen
Schmale Garagen lassen häufig kaum Platz zu den Seiten. Möchte man den Raum optimal nutzen, ist ein umlaufendes Regal eine gute Wahl. Es bietet einen praktischen Stauraum für leichte Gegenstände. Für Fahrräder finden sich Wandaufhängungen. Die gibt es in allen Preisklassen zu entdecken. Auch für die Hängesysteme gibt es gleich mehrere Möglichkeiten. So ist es auch möglich, die Fahrräder an der Decke zu befestigen. Die Über-Kopf-Systeme sind sicher und eine gute Alternative zu den Wandaufhängungen.
Die Sommer- bzw. Winterreifen lassen sich ebenfalls an der Wand befestigen. Die passenden Reifenaufhängungen gibt es im Reifenhandel. Reifen nicht auf selbst gebastelte Aufhängevorrichtungen platzieren. Dies verzieht die Reifen, was die Fahrsicherheit erheblich beeinflussen kann. Ein Reifenbaum ist eine weitere Möglichkeit für die Unterbringung – er nimmt jedoch wesentlich mehr Platz ein.
Was kann man in der Garage lagern?
Insbesondere eine große Garage lädt dazu ein, die unzähligen Kisten und Kartons, die sich im Laufe der Jahre ansammeln, unbedacht in der Ecke zu stapeln. Dabei vergessen viele, dass die Garage nicht für jedes Gut eine optimale Lagestätte ist.
Die Isolierung einer Garage ist in der Regel sehr gering. Weder freie Außenwände noch das Garagentor sind in der Lage, die Raumtemperatur konstant zu halten. Entsprechend sind die Gegenstände in der Garage konstanten Temperaturschwankungen ausgesetzt. Für den Rasenmäher und die Farbeimer ist das natürlich kein Problem; wer aber Kleidung oder Wohntextilien einlagert, der kann eine böse Überraschung erleben. Der ständige Temperaturwechsel kann die Ausbildung von Schimmel und Parasiten begünstigen. Ist der Winter vorbei, finden sich unschöne Flecken oder ungewollte Motten in den Kisten.