Bild von Manfred Richter auf Pixabay
Wie der Namen schon sagt können Allwetterreifen bzw. Ganzjahresreifen ganzjährig genutzt werden und sie kombinieren die Eigenschaften von Winter- und Sommerreifen. Der Unterschied der Ganzjahresreifen zu saisonalen Reifen liegt in der Gummizusammensetzung und dem Profilaufbau der Reifen.
Funktionsweise der Ganzjahresreifen
Sommerreifen zeichnen sich für die heißen und trockenen Monate im Jahr durch eine besondere Gummimischung aus, um wenig Rollwiderstand zu leisten, dabei aber maximalen Grip zu erzielen. Winterreifen dagegen sollen besonders auf Schnee, Nässe und Eis einen starken Halt haben, weshalb sie über sehr tiefe Rillen, zahlreiche Kanten und Ecken sowie über Lamellen, die sich mit Schnee und Matsch verzahnen, verfügen.
Reifenhersteller nehmen hier für Allwetterreifen / Ganzjahresreifen den Mittelweg. Hierbei gibt es Reifen deren Profil in zwei Teilen gegliedert ist. Jeweils eine Seite für die kalten- und eine für die warmen Monate des Jahres.
Dann gibt es noch Allwetterreifen bei denen keine Zweiteilung vorliegt, sondern die spezifischen Eigenschaften im Profildesign vereint werden.
Fahreigenschaften von Allwetterreifen / Ganzjahresreifen
Gerade bei Ganzjahresreifen trifft der Satz - „Wer alles kann, kann nichts richtig“ halbwegs zu.
Die Fahreigenschaften von Allwetterreifen entsprechen auf trockener, nasser oder schneebedeckter Fahrbahn nicht dem Niveau der jeweiligen Sommer- oder Winterreifen.
Bei Ganzjahresreifen oder Allwetterreifen werden Schwerpunkte gesetzt. Bei manchen Allwetterreifen liegt dieser eher im Sommer. Diese Ganzjahresreifen haben dann gegenüber saisonalen Reifen Einbußen im Schnee. Liegt der Schwerpunkt der Allwetterreifen hingegen im Winter, bekommen die Reifen Probleme im Sommer.
Vor- und Nachteile von Allwetterreifen / Ganzjahresreifen
Die Vorteile eines Allwetterreifens liegen klar auf der Hand. Man benötigt bei dieser Reifenart nur einen Satz Reifen, zudem spart man sich das Umrüsten, den Montageaufwand und die Einlagerung der saisonalen Reifen.
Nachteilig wirken Ganzjahresreifen sich dagegen aus, dass durch die spezielle Gummimischung im Sommer der Verschleiß und der Kraftstoffverbrauch erhöht sind.
Auch haften Allwetterreifen etwas schlechter auf trockener Strecke und benötigen auch mehr Strecke beim Bremsen im Vergleich zu den Sommerreifen-Testsiegern.
Hinzu kommen noch die höheren Anschaffungskosten der Ganzjahresreifen und das allgemeine nicht erreichende Niveau gegenüber saisonalen Reifen.
Allwetterreifen - Gesetz und Versicherungsschutz
Seit 2010 existiert in Deutschland eine situative Winterreifenpflicht. Diese besagt, dass es unter Strafe verboten ist, bei winterlichen Straßenverhältnissen (hierzu zählen laut §2, Absatz 3a, StVO: „Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte“) mit Sommerreifen zu fahren.
Genauer gesagt schreibt das Gesetz vor: Dass ein Kraftfahrzeug bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte nur mit Reifen gefahren werden darf, welche die in Anhang II Nr. 2.2 der Richtlinie 92/23/EWG beschriebenen Eigenschaften erfüllen.
Als Winterreifen gelten M+S Reifen, dazu gehören auch Allwetterreifen. Da das M+S-Symbol nicht gesetzlich geschützt ist und immer mehr nicht wintertaugliche Reifen dieses Zeichen bekamen, wurde das Schneeflocken-Symbol eingeführt. Allwetterreifen, die zur M+S Kennung auch das Schneeflocken-Symbol auf der Flanke der Reifen tragen, sind rechtlich gesehen als Winterreifen einzustufen. Auch der Versicherungsschutz bleibt, im Falle eines Unfalls mit diesen Ganzjahresreifen bzw. Allwetterreifen, somit erhalten.
Für wen sind Allwetterreifen / Ganzjahresreifen eine Option?
Grundsätzlich stellen Ganzjahresreifen lediglich einen Kompromiss zwischen den Vorzügen von Winter- und Sommerbereifung dar.
Für Fahrzeuge mit wenig Leistung und einer geringen Jahreskilometerleistung sowie für Personenkraftwagen mit Allrad- oder Frontantrieb können Allwetterreifen eine echte Alternative sein. Auch sollten diese Reifen bevorzugt im Flachland und winterarmen Regionen gefahren werden.
Vielfahrer sowie Besitzer großer Automodelle hingegen sollten nur mit Bedacht auf diese Reifenmodelle zurückgreifen.
Themenverwandte Links:
Winterreifenpflicht in Deutschland
! Alle Angaben ohne Gewähr! meine-auto.info haftet nicht für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben !