meine-auto.info
Der Ratgeber für Autofahrer

AutoNews - aktuelles rund um Auto & Verkehr

Normal ist, wenn Frauen mit der Mode gehen,

sich vielleicht sogar eine andere Frisur zulegen. Veränderungen können durchaus noch hübscher machen. Das trifft auch für Autos zu. Bei ihnen werden Nachbesserungen als Facelift zusammengefasst. Offensichtlich sind es vor allem schöne Augen, die den Charme haben, die Zeit bis zur Präsentation eines völlig neuen Modells überbrücken zu können. Allein andere Scheinwerfer und Heckleuchten können den Auftritt eines Pkws wirksam verändern. Das freilich hat Folgen. Quasi über Nacht lassen Design-Korrekturen Vorgängermodelle irgendwie alt aussehen.

Weiterlesen ...

Seat sieht sich als emotionsvolle und designorientierte Marke,

die in der spanischen Mittelmeer-Metropole Barcelona ihre Heimat hat – Modelle wie der Ibiza und Leon unterstreichen dieses Image.

Der neue Seat Alhambra

Dennoch darf nicht vergessen werden, dass Seat Teil der großen Volkswagen-Familie ist und sich im Markenverbund nicht zuletzt wirtschaftlich behaupten muss. Wenn auch technische Gemeinsamkeiten bei der spanischen Marke willkommen sind, so steht eine optische Verbundenheit nicht für eine eigenständige Markenidentität. Hierfür ist der Seat Exeo ein Beispiel, der nichts anders ist als der modifizierte Vorgänger des Audi A4. Weil Seat in der Mittelklasse vertreten sein will, hat man die Produktionsanlagen des A4 nach Spanien transportiert und baut ihn dort als Exeo weiter. Aus wirtschaftlicher Sicht eine gute Entscheidung, die aber einmalig gewesen sein soll und nicht die eigentliche Modellpolitik von Seat widerspiegelt.

Weiterlesen ...

Die jüngste Auto-Umweltliste des Verkehrsclub Deutschland (VCD)

weist den Touran TSI EcoFuel mit der besten Gesamtbilanz der siebensitzigen Fahrzeuge aus.

VDC Umweltliste

Das gab der VCD heute in einer Pressekonferenz in Berlin bekannt. Neben dem Touran TSI EcoFuel sicherten sich 11 weitere Volkswagen Modelle, darunter der Polo BlueMotion, Spitzenplätze im Umweltranking. Der CO2-Ausstoß ist neben der Schadstoffbelastung, dem Verbrauch und der Geräuschentwicklung das entscheidende Kriterium, nach denen die Fahrzeuge in der VCD-Umweltliste bewertet werden.

Weiterlesen ...

Mercedes-Benz schickt die neue Generation der R-Klasse im September 2010 an den Start.

Kurztest Mercedes R 350

Vier Jahre nach der Markteinführung bekam das Multitalent, das neben dem M- und GL-Klasse im US-Werk in Alabama gebaut wird, eine frische Optik und neue Technik. In Deutschland übernimmt die R-Klasse eher die Aufgabe eines Mauerblümchens, dagegen ist sie in China ein echter Verkaufsschlager. Die gelungene Mischung aus Limousine, Kombi und SUV wird hierzulande einfach unterschätzt. Je nach Motorisierung gibt es die R-Klasse mit kurzem (2,98 Meter) oder langem Radstand (3,21 Meter) sowie mit und ohne Allradantrieb (4MATIC). Die Preise starten bei 50.099 Euro.

Weiterlesen ...

Fiat Doblo Cargo Kombi als MaxiFiat bietet den Doblò Cargo Kombi

ab sofort auch in der Maxi-Variante an, bei der sich dank des größeren Radstands der Laderaum um 350 Millimeter verlängert. Er ist in den Ausstattungsvarianten Basis ab 14.500 Euro und SX ab 15.100 Euro erhältlich.

Bei der Motorisierung kann der Kunde zwischen einem Benziner mit 1.4 Liter Hubraum (70 kW/95 PS) sowie drei Varianten des Turbodiesels als 1.3 Multijet mit 66 kW (90 PS), 1.6 Multijet mit 77 kW (105 PS) und 2.0 Multijet mit 99 kW (135 PS) wählen. Die Serienausstattung des Fiat Doblò Cargo Kombi Maxi, der für die Zulassung als Lkw (N1) vorgesehen ist, entspricht weitgehend der Variante mit kurzem Radstand.

Weiterlesen ...

Schwere LKW haben einen erheblichen Einfluss auf den Straßen-Unterbau,

Brückenlager und sogar Versorgungsleitungen und Kanalisation. Ursache ist das sog. Rutting, ein Nachschwingen unter Last, das sich wellenförmig ausbreitet und seit Einführung der Luftfederung noch schwerwiegender geworden ist. Interessant ist, dass das „Rutting“ geschwindigkeitsabhängig unterschiedlich schwere Schäden verursacht und die Hauptbelastungen sowohl im niedrigen Geschwindigkeitsbereich bis 30 km(h und oberhalb von 80 km/h auftreten.

Weiterlesen ...

Tiguan!

VW Tiguan

Die Wortschöpfung ist das einzige Eigenwillige am kompakten SUV von Volkswagen. Ja, man erzählt sich, vor der Taufe hätten sogar Namen wie Nanuk, Namib, Rockton und Samun zur Debatte gestanden. Am Ende blieb es bei der Auffassung, dass sich das Wesen dieses Autos an der vorstellbaren Kreuzung aus Tiger und Leguan orientiere.

So recht erschließt sich der schließlich gewählte Taufname bis heute nicht. Spricht doch alles am oder im Tiguan dafür, dass es sich um nichts anderes als einen echten Volkswagen handelt: Selbstbewusst der Auftritt, sympathisch die Karosseriekontur ohne irgendwelche Schnörkel, die für ein rasches Verfallsdatum sorgten, und im Inneren, am „Steuerpult“, Solidität und Übersichtlichkeit, wie man sie zum Beispiel vom Golf Plus kennt. Richtig so. Warum Gutes neu erfinden!

Weiterlesen ...