Foto © by depositphotos.com | Pixelot
Die Monate Herbst und Winter bringen nicht nur kühleres Wetter, sondern auch kürzere Tage mit sich. Dies führt zu einer signifikanten Verschlechterung der Sichtverhältnisse auf den Straßen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass jeder dritte Autofahrer sich bei Dunkelheit unsicher fühlt oder Schwierigkeiten hat, den Straßenverlauf sowie Verkehrsschilder zu erkennen.
Die Unfallstatistik spricht ebenfalls Bände: Rund 35 % aller Verkehrsunfälle passieren in der Dunkelheit, obwohl nachts nur etwa ein Fünftel der Fahrzeuge unterwegs ist, die tagsüber fahren. Vor diesem Hintergrund empfiehlt der Automobilclub von Deutschland (AvD), nicht nur die Beleuchtung des Fahrzeugs regelmäßig zu überprüfen, sondern auch die eigene Sehkraft im Auge zu behalten. In diesem Artikel finden Sie wertvolle Tipps, um sicher durch die Nacht zu fahren.
Scheinwerfer kontrollieren
Die Scheinwerfer sind das A und O für sicheres Fahren in der Dunkelheit. Es ist unerlässlich, diese regelmäßig auf ihre Funktionalität zu überprüfen und abgenutzte oder defekte Lampen umgehend auszutauschen. Dabei sollte die Qualität der Ersatzlampen nicht vernachlässigt werden. Denn gerade bei schlechten Lichtverhältnissen ist es entscheidend, gut sehen und gesehen werden zu können!
Tipp: Vermeiden Sie den Kauf von Billigprodukten!
Billigprodukte sind oft von minderwertiger Qualität und stellen ein erhebliches Risiko für die Verkehrssicherheit dar. Das Lichttechnische Institut der Universität Karlsruhe hat in Tests mit gängigen H7-Scheinwerferlampen herausgefunden, dass zahlreiche No-Name-Produkte mit einem "mangelhaft" bewertet wurden. Die Fehlerquote lag bei alarmierenden 81 %. Minderwertige Lampen bieten häufig nicht nur unzureichende Helligkeit, sondern lenken das Licht auch ungenau und blenden den Gegenverkehr. Selbst Prüfzeichen können irreführend sein und garantieren nicht die nötigen Sicherheitsstandards. Es ist ratsam, sich von Fachleuten in einer Werkstatt beraten zu lassen. Mitglieder des AvD haben die Möglichkeit, bei Partnerwerkstätten wie "Bosch Service" einen kostenlosen Lichttest durchführen zu lassen.
Scheinwerfer und Frontscheibe öfter reinigen
Wenn Sie häufig nachts fahren, ist es besonders wichtig, die Scheinwerfer regelmäßig auf Verschmutzungen zu überprüfen und diese gegebenenfalls zu reinigen. Experten warnen, dass die Lichtausbeute der Scheinwerfer bereits nach 30 Minuten Fahrt auf nassen und schmutzigen Straßen um bis zu 35 Meter abnehmen kann. Auch eine saubere Frontscheibe ist für die Sicht im Dunkeln unerlässlich. Schmutz oder Schlieren können die Sicht erheblich beeinträchtigen und das Unfallrisiko erhöhen.
AVD rät mindestens alle 3 Jahre zu einem Sehtest
Die Fahrzeugbeleuchtung allein reicht nicht aus; auch die Augen der Fahrer müssen regelmäßig überprüft werden. Gutes Sehen ist eine Grundvoraussetzung für sicheres Fahren. Der AvD empfiehlt, die Augen mindestens alle drei Jahre testen zu lassen und unterstützt die Kampagne "Seh-Check" des Kuratoriums Gutes Sehen. Auf der Website www.seh-check.de können Sie einen kostenlosen Seh-Test herunterladen und finden viele nützliche Informationen rund um das Thema Sehen. Wussten Sie, dass die Sehkraft bei Nacht nur etwa ein Zwanzigstel des Tageswertes beträgt? Dies verdeutlicht, wie wichtig regelmäßige Augenuntersuchungen sind.
Fahrten in der Dunkelheit vermeiden
Wenn es sich einrichten lässt, sollten Nachtfahrten generell vermieden oder zumindest auf ein Minimum beschränkt werden. Bei Fahrten in der Dunkelheit ist es wichtig, regelmäßig Pausen einzulegen, insbesondere wenn Sie Anzeichen von Müdigkeit verspüren. Müdigkeit kann die Reaktionszeit erheblich verlangsamen und das Unfallrisiko erhöhen.
Tipps für Fahrten in der Dunkelheit:
- Passen Sie Ihre Geschwindigkeit den Sichtverhältnissen an. Bei Unsicherheit ist ein Fahrerwechsel ratsam, sofern möglich.
- Reinigen Sie vor der Nachtfahrt die Scheinwerfer und die Frontscheibe gründlich.
- Halten Sie die Scheibenwischer in gutem Zustand und ersetzen Sie abgenutzte Wischblätter umgehend. Überprüfen Sie das Scheibenwischwasser und füllen Sie es bei Bedarf auf.
- Schauen Sie niemals direkt in die Scheinwerfer von entgegenkommenden Fahrzeugen.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Beleuchtung Ihres Fahrzeugs oder lassen Sie diese von einer Fachwerkstatt kontrollieren.
- Nutzen Sie Fernlicht, Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte nur, wenn es unbedingt erforderlich ist.
- Vermeiden Sie das Fahren mit getönter Brille bei Dunkelheit.
- Führen Sie regelmäßig einen Sehtest durch.
- Brillenträger sollten auf Modelle mit schmalen Fassungen und dünnen, hoch angesetzten Bügeln achten, um das seitliche Sichtfeld nicht einzuschränken. Entspiegelte Gläser sind ebenfalls vorteilhaft, da sie mehr Licht durchlassen und störende Reflexionen minimieren.
Technische Helferlein in der Nacht
Die moderne Technik bietet eine Vielzahl von Lösungen, die das Fahren in der Dunkelheit sicherer gestalten. Innovative lichttechnische Entwicklungen wie adaptive und blendfreie Fernlichtassistenten, Kurven- und Abbiegelichter sowie realistische Infrarotlichbilder, die die Nacht praktisch erhellen, sind mittlerweile erhältlich. Diese technischen Hilfsmittel können dazu beitragen, die Sicht und damit die Sicherheit beim Fahren in der Dunkelheit erheblich zu verbessern.
Für weitere Spar- & Fahrtipps besuchen Sie unsere Webseite.