Kfz-Versicherungen sind ein wichtiger Bestandteil des Autofahrens in Deutschland. Sie bieten nicht nur finanziellen Schutz, sondern sind auch gesetzlich vorgeschrieben. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die verschiedenen Arten von Kfz-Versicherungen, die in Deutschland erhältlich sind, und erklären, welche Vorteile jede Art bietet und wie Sie die richtige Versicherung für Ihre Bedürfnisse auswählen können.
Die Kfz-Versicherungen können in 4 Hauptkategorien aufgeteilt werden:
- Kfz-Haftpflichtversicherungen
- Teilkaskoversicherungen
- Vollkaskoversicherungen
- Insassenunfallversicherungen
Kfz-Haftpflichtversicherung
Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist eine gesetzlich vorgeschriebene Pflichtversicherung für alle Fahrzeughalter in Deutschland. Ohne diese Versicherung ist es nicht möglich, ein Fahrzeug zuzulassen oder im öffentlichen Verkehr zu bewegen. Für die Zulassung eines Fahrzeugs benötigt man eine sogenannte Doppelkarte von der gewählten Versicherung, die den Haftpflichtschutz für das Fahrzeug garantiert. Diese Versicherung deckt die Schadensersatzansprüche, die Dritten durch den Betrieb des Fahrzeugs im Verkehr entstehen können, und schützt somit sowohl den Fahrer als auch die Geschädigten.
Bei der Wahl der Deckungssummen ist es entscheidend, die "unbegrenzte Deckungssumme" in Betracht zu ziehen. Diese Summe gewährleistet, dass für Schäden, die durch das Fahrzeug der versicherten Person verursacht werden, unbegrenzte Beträge übernommen werden.
Seit dem 01.01.2022 sind für Neuverträge folgende Mindestversicherungssummen gesetzlich festgelegt:
- Personenschäden: 7,5 Millionen Euro
- Sachschäden: 1,22 Millionen Euro
- Vermögensschäden: 50.000 Euro
Typenklassen und Prämien:
Die Prämien für die Kfz-Haftpflichtversicherung richten sich nach der Typklasse des Fahrzeugs, die durch Faktoren wie Fahrzeugtyp, Leistung, Sicherheitsmerkmale und regionales Risiko bestimmt wird. Die Typklassen reichen von 10 (günstigste Prämie) bis 35 (höchste Prämie).
Teilkaskoversicherung
Die Teilkaskoversicherung ist eine freiwillige Zusatzversicherung, die spezifische Schäden am eigenen Fahrzeug abdeckt. Sie ist besonders für Fahrzeughalter interessant, die ihr Auto vor bestimmten Risiken wie etwa Diebstahl schützen möchten.
Leistungsumfang:
- Diebstahl (auch von Teilen wie Autoradios oder Navigationsgeräten)
- Naturgefahren (z. B. Sturmschäden, Hagel, Überschwemmungen)
- Glasschäden (z. B. zerbrochene Scheiben)
- Brandschäden
- Wildunfälle (z. B. Kollisionen mit Rehen oder Wildschweinen)
Kosten und Selbstbeteiligung:
Die Prämien der Teilkaskoversicherung variieren je nach Fahrzeugwert, Typklasse und gewählter Selbstbeteiligung. Eine höhere Selbstbeteiligung kann die monatlichen Beiträge deutlich reduzieren.
Vollkaskoversicherung
Die Vollkaskoversicherung bietet den umfassendsten Schutz und ist eine freiwillige Ergänzung zur Kfz-Haftpflichtversicherung. Sie ist besonders für Neufahrzeuge oder hochwertige Fahrzeuge empfehlenswert.
Leistungsumfang:
- Alle Leistungen der Teilkaskoversicherung
- Selbstverschuldete Unfälle
- Vandalismus
- Fahrerflucht (wenn der Verursacher nicht ermittelt werden kann)
- Reparaturkosten (auch bei nicht haftpflichtigen Schäden)
Kosten und Selbstbeteiligung:
Die Prämien richten sich nach dem Fahrzeugwert, der Typklasse und der gewählten Selbstbeteiligung. Eine Vollkaskoversicherung wird oft bei Leasingfahrzeugen oder Finanzierungen verlangt, um den finanziellen Schutz des Leasinggebers oder Kreditgebers zu gewährleisten.
Insassen-Unfallversicherung
Die Insassen-Unfallversicherung bietet Schutz für alle Insassen eines Fahrzeugs und kann in bestimmten Situationen sinnvoll sein, insbesondere wenn andere Versicherungen (z. B. private Unfallversicherungen) keinen ausreichenden Schutz bieten.
Leistungsumfang:
- Invalidität (bei dauerhaften Beeinträchtigungen)
- Todesfall (Hinterbliebenenschutz)
- Krankentagegeld oder Krankenhaustagegeld
Versicherungsmodelle:
- Platzsystem: Nur bestimmte Sitzplätze sind versichert.
- Pauschalsystem: Alle Insassen sind abgesichert.
Wichtige Hinweise für Kfz-Versicherungsnehmer
- Sonderkündigungsrecht:
Bei Beitragserhöhungen durch den Versicherer oder einem Fahrzeugwechsel haben Versicherungsnehmer ein Sonderkündigungsrecht. Dieses sollte genutzt werden, um gegebenenfalls zu einem günstigeren Anbieter zu wechseln. - Vergleichen lohnt sich:
Durch regelmäßige Vergleiche der Kfz-Versicherungen können oft erhebliche Einsparungen erzielt werden. Online-Vergleichsportale bieten hier eine einfache Möglichkeit, passende Tarife zu finden. - Anpassung der Deckungssummen:
Insbesondere bei der Haftpflichtversicherung ist es ratsam, die Deckungssummen regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls zu erhöhen, um im Schadensfall ausreichend abgesichert zu sein. - Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge:
Für Elektro- und Hybridfahrzeuge gibt es oft spezielle Tarife, die auf die Besonderheiten dieser Fahrzeuge zugeschnitten sind, z. B. Schutz für die Batterie oder Ladeinfrastruktur.
Hinweis:
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen kann nicht garantiert werden. Es empfiehlt sich, vor Abschluss einer Versicherung individuelle Beratung in Anspruch zu nehmen.
