Foto © by depositphotos.com | BrianAJackson
Um sich unnötigen Stress zu ersparen, haben wir hier ein paar Regeln aufgestellt, die beim Fahren in den Bergen beachtet werden sollten. **Vor Antritt einer Reise oder einer Tour sollten Sie sich unbedingt über die Wetterlage im Zielgebirge informieren.** Auch wenn es bei Ihnen noch keine winterlichen Bedingungen gibt, kann es in höher gelegenen Gebieten bereits Schnee geben.
Erkundigen Sie sich auch über den Steigungsgrad der Berge, die Sie befahren wollen. **Das ist besonders wichtig, wenn Sie mit einem Gespann, wie einem Wohnwagen, unterwegs sind.** Ab einer Steigung von 18 Grad ist für viele Fahrzeuge Schluss. **In diesem Fall müssen Sie eine Ausweichroute mit weniger Steigung wählen.** Weiterhin sollten Sie sich über eine mögliche **Schneekettenpflicht** informieren, da **Schneeketten und Winterreifen immer zur Standardausrüstung gehören,** wenn Sie über Gebirgspässe mit winterlichen Verhältnissen fahren. Schneeketten und Winterreifen sollten immer dabei sein.
Spicker: Wichtige Tipps für das Fahren in den Bergen
- Wettercheck: Informieren Sie sich vor der Fahrt über die aktuelle Wetterlage und Schneeverhältnisse im Zielgebiet.
- Steigungsgrad beachten: Besonders bei Gespannen sollten Sie den Steigungsgrad der Berge prüfen. Ab 18 Grad Steigung ist eine Ausweichroute notwendig.
- Schneeketten & Winterreifen: Schneeketten und Winterreifen gehören zur Standardausstattung auf Gebirgspässen mit winterlichen Verhältnissen.
- Bremsen in Gefällen: Nutzen Sie den Motor zum Mitbremsen und vermeiden Sie eine dauerhafte Belastung der Fußbremse, um Überhitzung und Bremsversagen zu verhindern.
- Kraftstoffverbrauch: Tankstellen sind in den Bergen rar. Tanken Sie rechtzeitig, und prüfen Sie den Ölstand vor der Fahrt.
- Vorfahrtsregelungen: Informieren Sie sich über die Vorfahrtsregeln, da diese in verschiedenen Ländern unterschiedlich sind (z.B. bergauf fahrende Fahrzeuge haben Vorrang in Frankreich und der Schweiz).
- Gelassen fahren: Lassen Sie den schnelleren Verkehr vorbeiziehen, besonders wenn Sie mit Anhänger unterwegs sind.
Fahrtipps: Beim Befahren von Gefällen auf die Bremsen achten
**Achten Sie besonders auf die Bremsen!** Bei extremen Steigungen oder Gefällen wird Ihr Fahrzeug besonders gefordert, und eine falsche Handhabung kann leicht zu einem Unfall führen. **Fahren in den Bergen erfordert eine konzentrierte Aufmerksamkeit.** Beim Befahren eines Gefälles sollten Sie sicherstellen, dass die Bremse durch die dauerhafte Belastung nicht heiß läuft und ihren Dienst versagt. **Legen Sie einen passenden Gang ein** (am besten den gleichen Gang, den Sie auch für Bergauffahrten nehmen würden) und lassen Sie so den Motor mitbremsen. Das schont die "Fußbremse" und verhindert das Verglasen der Bremsklötze, was zu einem Totalausfall der Bremse führen könnte. **Beim Fahren mit Automatikgetriebe empfiehlt es sich, ein bis zwei Gänge manuell herunterzuschalten.**
Bergstrecken erhöhen den Kraftstoffverbrauch
**Rechtzeitig tanken!** Der übermäßig hohe Spritverbrauch bei starken und kurvenreichen Steigungen macht es notwendig, rechtzeitig an das Tanken zu denken. **Tanken Sie, bevor Sie in das Gebirge fahren,** da dort eher selten Tankstellen zu finden sind. Zudem sollten Sie vor der Fahrt den Ölstand kontrollieren,** da sich der Ölverbrauch bei Gefällen ebenfalls erhöht.**
Vorfahrtsrecht auf Bergstraßen
Wer hat Vorfahrt, wenn sich zwei Fahrzeuge auf einer schmalen, schneebedeckten Bergstraße begegnen? Diese Frage stellen sich viele Autofahrer auf engen Gebirgspässen.
Klassische Alpenländer geltende Bestimmungen:
- Deutschland - Österreich
In diesen Ländern ist der Vorrang auf Bergstraßen nicht ausdrücklich geregelt, **deshalb darf weder der bergauf noch der talwärts fahrende Autofahrer auf ein Vorfahrtsrecht pochen.** **Es gilt die Regel: Der Fahrer gibt Platz, dem es aufgrund der örtlichen Gegebenheiten oder Fahrzeuggröße am leichtesten fällt.**
- Frankreich - Schweiz
Nach dem Straßenverkehrsrecht beider Länder hat, bei gleichartigen Fahrzeugtypen, der bergauf fahrende Fahrer Vorrang. Der talwärts fahrende Fahrer muss jedoch nicht zurücksetzen, wenn der Gegenverkehr sich näher an einer Ausweichstelle befindet. **Generell haben leichtere Fahrzeuge den schwereren auszuweichen.** In der Schweiz haben Post- und Linienbusse auf den Bergstraßen (erkennbar am Posthornsymbol) **immer Vorrang.**
- Italien
Nach italienischem Recht haben **Linienbusse auf Pass- und Bergstraßen immer Vorrang,** unabhängig von der Richtung, aus der sie kommen.
Tipp:
**Der Klügere gibt nach!** Falls Sie sich in einer Situation befinden, in der Sie mit einem Anhänger unterwegs sind oder eine Kolonne anführen, **lassen Sie ruhig den schnelleren Verkehr vorbeiziehen.** **Im Allgemeinen gilt: Drängler vorbeilassen, anstatt unvernünftig schnell zu fahren – das schont die Nerven.**
Weitere Wintertipps
Foto: Bürstner
! Alle Angaben ohne Gewähr! meine-auto.info haftet nicht für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben !