Foto © by depositphotos.com | nevarpp
Bei einem Sturmschaden ist der Ärger recht groß. Nicht nur das Chaos, das so ein Sturm anrichten kann, ist unschön, nein, auch das Auto kann einen Schaden durch herumwirbelnde Teile, Dachziegel oder abgebrochene Äste davontragen. Was kann ich nun mit meinem Schaden machen? Autobesitzer, die eine Vollkasko oder Teilkaskoversicherung haben, können aufatmen, denn die Versicherung muss auch bei sogenannten indirekten Schäden bezahlen.
TIPP: Wurde z.B. durch einen Ast das Auto beschädigt, ist es ratsam, den abgebrochenen Ast genauer zu begutachten bzw. diesen auch aufzuheben. Ist dieser morsch, kann der Besitzer des Baumes haftbar gemacht werden, falls dieser seiner Pflicht zur Baumpflege nicht nachgekommen ist.
Genauso verhält es sich mit Hausbesitzern, die ihr Dach oder Ähnliches nicht ausreichend gesichert haben, sodass Teile vom Haus sich lösen und ein Auto beschädigen.
Wann greift die Teilkasko bei Sturmschäden?
In der Versicherungspolice sind solche Schäden abgedeckt, die von Stürmen verursacht wurden, allerdings muss der Sturm die Windstärke 8 (über 63 km/h) erreicht haben, damit die Teilkasko zahlt. Hat man nun so einen Fall, sollte man auf Nummer sicher gehen und eine Bestätigung vom Wetteramt über die Windstärke anfordern.
Eine Teilkasko zahlt nur bei Schäden durch unmittelbaren Sturmeinfluss, was bei einem geparkten Auto generell der Fall ist.
Wer allerdings wegen des Sturms einen Unfall verursacht, benötigt hierfür eine Kfz-Vollkasko, um den Schaden ersetzt zu bekommen.
Wer zahlt bei einem Crash mit einem umgestürzten Baum?
Bei einem Crash mit einem zu spät gesehenen umgefallenen Baum zahlt nur eine Vollkasko. Eine Teilkasko leistet nur, wenn Äste oder gar ein Baum auf das Fahrzeug fallen bzw. wenn ein Baum während der Fahrt direkt vor dem Auto schlägt.
Wer zahlt, wenn ein Sturm das Fahrzeug von der Straße drückt?
Ab Windstärke acht zahlt die Teilkasko hierfür, jedoch nicht, wenn der Fahrer durch ein Verreißen des Lenkrades den Unfall herbeigeführt hat. In solch einem Fall leistet nur eine Vollkasko.
Wer zahlt einen Hagelschaden?
Bei einem Hagelschaden übernimmt die Teilkasko den Schaden. Hierbei wird in der Regel ein Sammelgutachten erstellt, da meist mehrere Fahrzeuge gleichzeitig betroffen sind.
Fazit
Bei Sturmschäden an Fahrzeugen greifen in der Regel die Teil- oder Vollkaskoversicherung des Autohalters. Fahrzeugbesitzer, die nur eine Haftpflicht besitzen, haben hierbei das Nachsehen und müssen selbst für den Schaden aufkommen.
Wissenswert: Versichert ist hierbei nicht der Wiederbeschaffungswert, sondern in der Regel nur der Zeitwert des Fahrzeugs.
Weitere Artikel zum Thema: Kfz-Versicherungs-Tipps
! Alle Angaben ohne Gewähr! meine-auto.info haftet nicht für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben !
