Buchstabe A
Autolexikon
Begriffe und deren Erläuterung bzw. Definition die unter dem Buchstabe A im Autolexikon eingeordnet und zu finden sind! |
Autogasanlage | Von einen speziellen Drucktank, der meist im Kofferraum des Fahrzeuges verbaut ist, fließt das Autogas (in flüssiger Form) durch eine Leitung in dem Motorraum zum Gasabsperrventil. Dieser unterbricht im Benzinbetrieb die Gaszufuhr. Bei Gasbetrieb fließt das Gas zum Verdampfer-Druckregler. Dort wird das LPG in einen gasförmigen Aggregatzustand gebracht und der Betriebsdruck wird gedrosselt. Somit kann der Motor die Menge ansaugen, die er unter verschiedenen Drehzahlen benötigt wird. Vom Verdampfer kommt das Gas nun in das Mischgerät. Hier wird es mit Luft vermischt und dadurch zündfähig. Jetzt gelangt das Gas über die Drosselkappen des Vergasers, durch den Ansaugkrümmer des Motors, in die Verbrennungskammer. Siehe auch: Die Autogasanlage |
ACME-Anschluß | Der ACME-Anschluß ist ein Autogasadapter (Trapezgewindeanschluss), der das Betanken mit Autogas, auch bei unterschiedlichen Gewindearten und -größen zwischen Tanköffnung und Zapfpistole ermöglicht. Auch ist er bekannt unter dem Namen Europa-Adapter und ist in folgenden Ländern gebräuchlich: Siehe auch: ACME-Anschluß Wiki |
AT - All Terrain (Geländereifen) | Eine Beschreibung der Eingenschaften erhält man durch die Geländereifenbezeichnung. Hier in diesem Fall steht AT für die Englische Bedeutung "All Terrain" und bietet eine Auslegung des Reifens für den Einsatz in gleichen Teilen auf Straßen- und Geländetauglichkeit. Des Weiteren gibt es Arten von Geländereifen die für andere Einsätze ausgelegt sind. (mk) |
Autoreifen | Da der Autoreifen für die direkte Verbindung von Fahrzeug und Straßenbelag sorgt, und somit den einzigsten Kontakt herstellt, ist eine regelmäßige Kontrolle wichtig und zwingend notwendig. Der Reifen stellt gerade mal einen Postkartengroßen Kontakt zur Straße her und ist für das Fahrverhalten mit verantwortlich. Der Luftdruck und auch der allgemeine Zustand der Pneus ist in regelmäßigen kurzen Abständen zu überprüfen, denn es geht um die Sicherheit der Insassen. Ist ein Autoreifen nicht mehr intakt, so sollte er möglichst schnell gewechselt bzw. ausgetauscht werden. Mit den richtigen Tipps kann sich ein Reifenleben um Jahre verlängerm. Nach aber spätestens 10 Jahren ist der Reifen zu alt und der Gummi wird auch bei richtiger Behandlung spröde und hat nicht mehr die richtige Haftung bzw. alle positiven Eigenschaften. (mk)
|
Abrieb | Ein Abrieb entsteht beim ganz normalen alltäglichen Gebrauch. Beim Fahren und beim Bremsen wird die Reifenoberfläche abgenutzt und dies wird im Allgemeinen als Abrieb bezeichnet. (mk) |
Siehe auch Abriebbild