Tiefstehende Sonne – so verhalte ich mich richtig
Foto: jamesteohart/Shotshop.com
Häufig unterschätzen Autofahrer die Gefahr von Unfällen durch die tiefstehende Sonne und eine damit verbundene Blendung. Gefährlich wird es vor allem in Kurven, auf Kuppen sowie auch bei dem Ein- und Ausfahren von Unterführungen und Tunneln. Wenn man geblendet wird, kann man Verkehrszeichen und Ampeln oftmals schlechter erkennen. Außerdem sind Radfahrer, Fußgänger und auch Motorradfahrer leichter zu übersehen. Was bei Blendung durch die tiefstehende Sonne hilft, wird in den kommendenArtikeln näher erklärt.
Vorausschauend fahren und Abstand halten
Grundsätzlich sollten Autofahrer immer einen ausreichenden Abstand halten. Vor allem konzentriert sowie vorausschauend auf den Verkehrsstraßen unterwegs sein. Schließlich könnte auch der Vordermann von der tiefstehenden Sonne geblendet werden und möglicherweise mit einem plötzlichen Bremsen darauf reagieren. Ebenso bleibt auch mit der Sonne im Rücken das Unfallrisiko erhalten, da somit auch entgegenkommende Autofahrer geblendet werden könnten. Gleiches gilt ebenfalls für Radfahrer und Fußgänger.
Verbesserte Sicht durch saubere Windschutzscheiben
Vor allem saubere Windschutzscheiben verbessern beim Fahren die klare Sicht bei einer tiefstehenden Sonne. Ansonsten streuen Schlieren sowie Schmutzablagerungen das Licht auf der Windschutzschutzscheibe und blenden den Fahrer zusätzlich. Von daher sollte gerade im Winter die Scheibe regelmäßig von innen und außen gereinigt werden. Ebenso sollten Autofahrer darauf achten, dass auch sie Scheibenwaschanlage mit genügend Wischwasser gefüllt ist. Gerade frostsichere Wischwasserzusätze, die ebenfalls eine Bildung von Schlieren verhindern, können im Handel erworben werden. Zudem sind die Wischerblätter in regelmäßigen Abständen zu säubern und defekte Wischerblätter auszutauschen. Falls die tiefstehende Sonne sehr stark blendet, dass unter Umständen keine klare Sicht mehr vorhanden ist, sollte man, wenn möglich, auf eine Seitenstraße ausweichen und eine kurze Fahrpause eingelegen.
Geschwindigkeit der Situation anpassen
Wichtig ist auch eine angepasste Geschwindigkeit, da bereits schon wenige Augenblicke ohne eine ausreichende Sicht das Unfallrisiko erhöhen können. So legt man in einer Sekunde bei insgesamt 50 km/h etwa 15 Meter Strecke zurück, was wiederum auch 15 Meter sogenannter Blindflug bedeutet. Bis ein geblendetes Auge sich wieder erholt und auf die Schärfe eingestellt hat, kann es sogar deutlich länger dauern. Wichtig ist auch, das Abblend- oder auch Tagfahrlicht einzuschalten, um in jedem Fall auch die eigene Sichtbarkeit deutlich zu erhöhen.
Richtige Sitzposition
Ebenso hilfreich ist es auch, die Sitzposition entsprechend zu erhöhen und ebenfalls die Sonnenblende entsprechend herunterzuklappen. Sehr viele Fahrer sitzen oftmals zu tief, sodass die Sonne dabei unter der Sonnenblende hindurchscheinen kann. Bei einer schlechten Sicht sollte der Autofahrer die Geschwindigkeit unbedingt reduzieren und dabei den Abstand zu dem Vordermann vergrößern. Wichtig ist auch immer bremsbereit sein. Sehr viele Unfälle passieren bei dem Abbiegen oder auch Auffahren. Hierbei kann auch der Beifahrer sein, falls dieser einen deutlich besseren Blickwinkel hat. Ebenso kann auch die Sonneneinstrahlung auf eine Verkehrsampel sehr problematisch sein, da der Autofahrer meistens nur schwer erkennen kann, ob es rot, gelb oder grün ist. Hierfür sollte man sehr vorsichtig an eine Kreuzung heranfahren und im Notfall anhalten, um wirklich sicherzustellen, dass in dieser Situation andere Verkehrsteilnehmer in keiner Weise gefährdet werden.
Verkehrstaugliche Sonnenbrille aufsetzen
Wichtig ist auch, dass eine Brille bei Brillenträgern entsprechend sauber sein sollte. So bieten entspiegelte Brillengläser den Vorteil, dass diese irritierende Lichtreflexe deutlich reduzieren. Neben einer richtigen Tönung ist auch die Farbe von Brillengläsern entscheidend. So können Sonnenbrillen mit blauen, orangen oder roten Gläsern die Farben von Ampeln und Straßenschildern verfälschen. Diese Art von Brillen sollten Autofahrer unbedingt vermeiden. Ebenso ist es auch wichtig, auf die Lichtdurchlässigkeit einer Sonnenbrille unbedingt zu achten. Notwendige Informationen zu der Lichtdurchlässigkeit einer Sonnenbrille sind meistens auf der Innenseite von Brillenbügeln mit einem Aufdruck, wie zum Beispiel "Cat.3", zu finden. Ab der Kategorie 4 sollten Autofahrer hierbei verzichten. Denn wenn man die Straße kaum noch sieht, handelt man sehr fahrlässig