Verbraucherfalle: Gebrauchtwagenkauf – das sind die Tricks und Abzocken auf dem Gebrauchtwagenmarkt
Foto:Goodluz/Shotshop.com
Jedes Jahr werden in Deutschland mehr als fünf Millionen Gebrauchtwagen verkauft. Der Großteil der Gebrauchtwagen wird dabei mittlerweile im Internet angeboten. Die meisten Fahrzeuge im Online Bereich weisen dabei mindestens einen Kilometerstand von circa 90.000 Kilometer auf. Autoexperten und die Polizei gehen allerdings davon aus, dass circa ein Drittel aller Fahrzeuge auf dem deutschen Automarkt manipuliert wurden. Tachomanipulationen werden heutzutage immer häufiger vorgenommen, so dass Händler einen deutlich höheren Verkaufswert erzielen können. Ebenso warten weitere Risiken auf Autokäufer im Internet. Versteckte Schäden durch einen Unfall bis hin zu einem gefälschten Scheckheft können für Käufer eines Gebrauchtwagens zum wahren Alptraum werden. Die Tricks und Abzocken einiger Autohändler werden immer raffinierter, so dass es Autofahrer mit nur sehr wenig Sachverstand für technische Details schwer haben einen guten Deal auf dem Automarkt abzuschließen. Dabei gibt es ein paar einfache Merkmale, an denen sich ein Betrug schnell festmachen lässt. So haben wir Ihnen im Folgenden einen Ratgeber entworfen, der Sie auf die Risiken und Abzocken der Autohändler vorbereitet.
Autokauf von Privatpersonen oder Händler
Vor einigen Jahren waren Gebrauchtwagen von privater Seite noch erheblich günstiger als bei einem Händler. Doch gibt es mittlerweile keine nennenswerten Unterschiede bei der Preisgestaltung von Privatpersonen und Händler mehr. Die meisten Gebrauchtwagen werden heutzutage im Internet verkauft. Hier richten sich die meisten Verkäufer an die derzeitige Preislage von gleichen und ähnlichen Automodellen. So lassen sich auch eine Reihe von günstigen Gebrauchtwagen auf Autobörsen im Internet finden. Doch gilt es hier die Spreu vom Weizen zu trennen. Denn nicht alle Schnäppchen-Angebote sind wirklich so gut, wie sie in der Anzeige im Internet angepriesen werden. So lassen sich wirklich günstige Gebrauchtwagen kaufen. Einige Portale mit mehreren Hunderttausend Anzeigen im Internet sorgt dafür täglich Autofahrer zu ihrem Traumwagen zu führen.
Gewährleistung bei Händlern
Die gesetzliche Sachmängelhaftung ermöglicht es Käufern beim Gebrauchtwagenkauf bei einem Händler einen erheblichen Vorteil zu haben. Händler müssen für alle Mängel haften, die beim Kauf noch nicht absehbar waren oder schlichtweg verschleiert wurden. Händler sind dazu verpflichtet eine Gewährleistung von mindestens einem Jahr beim Gebrauchtwagenkauf anzubieten. Unseriöse Händler versuchen dabei meistens um diese Gewährleistung herumzukommen und verkaufen Autos im Auftrag eines Kunden. Hierbei ist Vorsicht geboten. Käufer sollten einen großen Boden um diese Art von Hinterhof-Händler machen.
Passt der Zustand zum Kilometerstand?
Liegt der Verdacht einer Tachomanipulationen nahe, ist es ratsam das Fahrzeug auf Herz und Nieren zu testen. Ein Blick auf Verschleißteile des Autos oder auf den Zustand des Innenraums können schnell Aufschluss darüber geben, ob ein Fahrzeug tatsächlich nur einen sehr geringen Kilometerstand aufweist.
Überprüfung der Papiere bevor der Kaufvertrag unterschrieben wird
Auch die Papiere sollten beim Gebrauchtwagenkauf genau unter die Lupe genommen werden. Ist der Verkäufer auch wirklich der Eigentümer? Ein Blick auf den Fahrzeugbrief und den Personalausweis können vor Betrug schützen.
Ebenso ist es empfehlenswert nachzuschauen, ob auch alle Arten von Sonderausstattungen in den Papieren eines Fahrzeugs eingetragen wurden.