meine-auto.info
Der Ratgeber für Autofahrer

Wichtige und einfache Tipps zur Fahrzeuginnenreinigung

Innenreinigung Fahrzeug

Foto: © juefraphoto - Fotolia.com

Besitzer eines Fahrzeugs sollten es gut und nachhaltig pflegen, um einerseits möglichst lange Freude daran zu haben und andererseits einen hohen Wertverlust zu vermeiden. Im folgenden Autopflege-Ratgeber wird erläutert, wie das Fahrzeug am besten einer Grundreinigung unterzogen wird und welche Tipps es für eine professionelle Innenreinigung des Autos zu Hause gibt.

 

Fahrzeug angemessen pflegen

Viele betrachten ihr Auto als Statussymbol. Daher ist die Pflege für einen Großteil der Autofahrer selbstverständlich. Das Auto sollte nicht nur außen glänzen, sondern ebenso innen sauber sein. Wer regelmäßig eine Reinigung vornimmt, erhöht das Wohlgefühl beim Fahren, erhält den Innenraum im guten Zustand und steigert somit langfristig gesehen auch den Wert des Fahrzeugs. Doch wie wird die Autoreinigung am besten durchgeführt? Nun kommen die besten Tipps.

 

Reinigung der Autositze und des Teppichs

Als Erstes sollten die losen Fußmatten und Teppiche herausgenommen und ausgeklopft werden, um Streusalz, Dreck, Tierhaare, Krümel usw. zu beseitigen. Anschließend wird der gesamte Innenraum sorgfältig gesaugt. Saugstationen an den Tankstellen sind praktisch, um den Innenraum schnell zu reinigen, aber auf Dauer ist dies kostspielig. Im Idealfall ist ein eigener Staubsauger vorhanden. Auf Preissuchmaschinen und anderen Portalen sind tolle Modelle erhältlich. Die akkubetriebenen Alleskönner kommen selbst an die unzugänglichsten Stellen und Ritzen. Aufgrund der kleinen Bauweise eignen sie sich nicht nur für die Reinigung des Autos, sondern sie sind auch eine optimale Ergänzung für den Haushalt. Ein guter Tipp ist es, vor dem Saugen des Innenraums das Gebläse auf die höchste Stufe zu stellen und die Belüftungsmodi einmal durchzuschalten. So wird der Staub aus allen Lüftungskanälen geblasen, sodass er mit aufgesaugt wird.

 

Oberflächen und Scheiben reinigen

Nachdem der Innenbereich des Fahrzeugs gründlich ausgesaugt wurde, sollten die Oberflächen und Bereiche gesäubert und poliert werden. Die Armaturen können wunderbar mit antistatischen Mikrofasertüchern vom Staub befreit werden. Bei den Polstersitzen sollte nicht vergessen werden, die Ritzen zu reinigen. Für die Säuberung des Armaturenbretts ist die Verwendung eines Cockpitsprays empfehlenswert. Oftmals genügt hierfür aber auch klares Wasser. Kratzer auf dem Instrumentenglas können mit einer feinkörnigen Politur behandelt werden. Für die Reinigung der Scheiben und Spiegel eignet sich ein Glasreiniger. Die Windschutzscheiben-Innenseite kann von der Beifahrerseite aus besser geputzt werden. Wenn die Heckscheibe über eine Heizung verfügt, sollten die Wischbewegungen in Richtung der Heizdrähte durchgeführt werden. Zum Polieren eignet sich wieder ein Mikrofasertuch. Zeitungen sollten nicht zum Trockenreiben verwendet werden, da dies Schmierspuren hinterlassen kann.

 

Ledersitze und Polster reinigen

Für stark verschmutzte Lederpolster und - armaturen gibt es spezielle Lederreiniger. Damit kann verhindert werden, dass nach der Reinigung auf dem Leder Wasserränder entstehen. Die Sitze müssen gut durchtrocknen, da sonst eine Fleckengefahr besteht. Polster können, falls erforderlich, mit handelsüblichem Polsterschaum gereinigt werden. Der Schaum wird aufgetragen und nach der entsprechenden Einwirkzeit einfach abgesaugt. Wasser sollte nicht oder sparsam zum Einsatz kommen, um eine Schimmelpilzbildung zu vermeiden. Bei starken Verschmutzungen kann ein leistungsstarkes Polsterreinigungsgerät verwendet werden.

 

Fazit

Die Reinigung des Autos schützt die Oberflächen und erhält den Wert des Fahrzeugs. Autoliebhaber, die die genannten Tipps bei der Innenreinigung berücksichtigen, sorgen dafür, dass das Fahrzeug wieder im neuen Glanz erstrahlt. Sowohl für lackierte Oberflächen als auch für Teile aus Kunststoff bietet der Handel spezielle Reinigungs- und Pflegemittel an. Bei einem wenig verschmutzen Innenraum genügen oftmals auch warmes Wasser und wenig Spülmittel.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Unter anderen werden Cookies für die Messung (Besucherzahlen in unserem Fall Google Analytics), Werbung (Google Adsense, Mirando, Vibrant Media, etc.) verwendet. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung!