Wer gerade vor der Aufgabe steht,
ein neues Auto auszusuchen, sieht sich mit einer Menge Fragen konfrontiert. Bevor man sich auf dem Markt umsieht, muss erst einmal geprüft werden, wie groß das zur Verfügung stehende Budget ist. Oft gibt es zwar die Möglichkeit, den Kaufpreis in Raten abzuzahlen, dennoch muss man dann mit einer zusätzlichen regelmäßigen Belastung rechnen.
Von dieser Frage hängt schließlich oft ab, ob es ein Neuwagen oder ein gebrauchter wird. Weiterhin klärt man im Vorfeld, wofür das Auto benötigt wird. Bei bis zu 3 Personen im Haushalt und einem alltäglichen Gebrauch des Vehikels genügt meist noch ein Kleinwagen. Ab 2 Kindern kann man schon darüber nachdenken, ob man einen Kombi gebraucht kaufen soll. Gerade wenn man öfter mit dem Fahrzeug in den Urlaub fährt, macht sich der Platz im Kofferraum bezahlt. Auch ohne Kinder freut man sich auf längeren Fahrten über den zusätzlichen Stauraum. Wer sportlich aktiv ist und gerne seinen Urlaub mit sportlichen Tätigkeiten verbringt, benötigt sicher extra Platz für verschiedene Sportgeräte. Mit einem Kombi bringt man Skier und demontierte Fahrräder leichter im Auto unter, während man bei einem Kleinwagen Transportaufsätze oder andere Halterungen an der Außenseite benötigt.
Gebrauchtwagenkauf mit Plan
Der Kauf eines Gebrauchtwagens ist ein heikles Thema. Zwar spart man jede Menge Geld gegenüber dem Kauf eines neuen Autos. Allerdings kann ein älterer Gebrauchtwagen auch schon so abgenutzt sein, dass er bald Mängel aufweist, von denen beim Kauf noch keine Spur zu sehen war. Am besten ist, wenn man sich selbst informiert, welche Schäden bei der gewünschten Marke im entsprechenden Alter typischerweise auftreten und dann noch jemanden an der Hand hat, der sich auskennt. Gebrauchtwagenkäufer kämpfen allerdings immer mit einem gewissen Restrisiko, da man nicht den Verschleiß jedes Bauteils von außen sehen kann und außerdem selten weiß, wie der Vorbesitzer mit dem Fahrzeug umgegangen ist. Ganz gleich, ob man einen Händler sucht, der Kombis oder verschiedene Kleinwagen gebraucht verkauft, man sollte versuchen, jemanden zu finden, der bereits einen guten Namen hat. Am besten sind eigene Erfahrungen, aber auch die Empfehlungen von Bekannten und Freunden sind oft sehr hilfreich.