Dieselfahrzeuge bleiben auf der Strecke!
Das Jahr 2015 ist vorbei und die Autohersteller blicken trotz positiver Zahlen nicht zu optimistisch in die Zukunft. Durch den Abgasskandal von Volkswagen ist das Interesse an neuen Dieselfahrzeugen gesunken. Die gute Nachricht: Bei den Gebrauchten sind die Selbstzünder weiterhin gefragt.
Ein großes Automobilportal hat das Kaufinteresse der Deutschen im Jahr 2015 analysiert. Laut der Analyse ist das Kaufinteresse für Neuwagen mit Benzinmotor um 19 Prozent gestiegen. Dieselmodelle von VW sind weniger gefragt als die der Konkurrenz. Keine nennenswerten Veränderungen sind auf dem Gebrauchtwagenmarkt zu beobachten. 68 Prozent aller Kaufinteressenten, welche bei ihrer Suche die Treibstoffart festlegen, interessieren sich für ein Dieselfahrzeug.
Wertverlust für Dieselfahrzeuge (von VW)?
Das fehlende Interesse für neue Fahrzeuge mit Dieselmotor kann durch verschiedene Argumentationen begründet werden. Es ist möglich, dass Autofahrer abwarten möchten, wie sich die aktuelle Lage entwickelt. Dieselfahrzeuge könnten aus Innenstädten ausgesperrt werden oder die Steuervergünstigung an der Tankstelle entfällt.
Wer einen Gebrauchtwagen fährt, für den sind die oben genannten Gründe weniger von Bedeutung. Das Durchschnittsalter des deutschen Gebrauchtwagens liegt laut PwC Autofacts (Auto Bild berichtet) bei rund neun Jahren. Viele Autobesitzer geben ihr Fahrzeug aber weitaus früher ab.
Gebrauchten mit Dieselmotor jetzt verkaufen?
Besitzer eines Automobils mit Dieselmotor stellen sich berechtigterweise die Frage, ob sie ihren Gebrauchten jetzt verkaufen sollen, bevor er an Wert verliert. Auf diese Frage gibt es keine pauschale Antwort. Zwei mögliche Szenarien könnten in den nächsten Monaten entstehen:
- Wenn der Gebrauchte nicht zur Gruppe der problematischen Dieselmotoren gehört, ist damit zu rechnen, dass sein Wert in Zukunft steigt.
- Gehört der Gebrauchte zur Problemgruppe, sinkt sein Wert, sodass ein heutiger Verkauf rentabler ist.
Das Problem ist natürlich, dass derzeit niemand sagen kann, welche Fahrzeugmodelle genau betroffen sind. Wer kein Risiko eingehen möchte und sich den Kauf eines neueren Autos leisten kann, ist mit dem Verkauf besser beraten. Ähnlich verhielt sich die Chefin des Umweltbundesamts, die ihren Dienstwagen von Audi zurückgab. Sie traut dem Autohersteller nicht, dass die Angaben des CO2-Ausstoßes korrekt sind.
Die Chefin des Umweltbundesamts ist eine der Befürworterinnen der Verbannung alter Dieselfahrzeuge aus Innenstädten. Sie sieht ansonsten keine Möglichkeit, die Luft bis 2030 zu verbessern. Die Verbannung aller alten Dieselmotoren – auch wenn diese keine Probleme besitzen – wäre ein herber Rückschlag für viele Autofahrer. Ein solches Verbot könnte den Wert der Fahrzeuge drastisch reduzieren.
Das gebrauchte Dieselfahrzeug loswerden
Wer sich für den Verkauf des Dieselfahrzeugs entscheidet, dem stehen heute viele verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Die lukrativste Verkaufsmöglichkeit ist in der Regel die Erstellung einer Onlineanzeige auf einem oder mehreren Verkaufsportalen im Internet. Gerade bei sehr alten Fahrzeugen ist der Verkauf schwierig, da die Deutschen eher an neueren Fahrzeugen interessiert sind. Eine Alternative ist die Veräußerung auf Autoverkaufs-Portalen: Die Anbieter bietet Gebrauchtwagenbesitzern die Möglichkeit an, ihr Auto unkompliziert loszuwerden. Nach einer Bewertung des Gebrauchten durch einen Profi wird ein Preis ermittelt und für das Fahrzeug gezahlt. Dann sind Autobesitzer ihr Dieselfahrzeug endgültig los.
3 Maßnahmen zur Aufwertung des Gebrauchtwagens vor dem Verkauf
Auch wenn man seinen Gebrauchtwagen loswerden möchte, sollte niemand voreilig handeln. Mit simplen Maßnahmen, die nichts oder wenig kosten, kann der Fahrzeugwert erhöht werden:
- Autowäsche: Nach einem langen Winter ist der Gebrauchtwagen äußerlich verunreinigt. Er verdient vor dem Verkauf einen Besuch in der Waschstraße. Danach sieht er um Längen besser aus, was seinen Wert erhöht.
- Entrümpelung: Nicht jeder Autofahrer hält in seinem Fahrzeug Ordnung. Alle Dinge, die nicht zum Verkauf gehören, müssen entfernt werden. Ein aufgeräumtes Fahrzeug macht einen guten Eindruck.
- Innenreinigung: Unangenehme Gerüche fallen einem Interessierten direkt auf und mindern den Fahrzeugwert. Aus diesem Grund sollte das Fahrzeug gründlich gereinigt werden. Für Polster und Armaturen gibt es spezielle Reinigungsmittel, die auch den Geruch verbessern.