Die BMW 3er Reihe - Geschichte
Pionier einer neuen Fahrzeugkategorie, Inbegriff für Fahrfreude im Segment, weltweit meisterverkauftes Premium-Automobil: So lauten die wichtigsten Stationen in der außergewöhnlichen Karriere der BMW 3er Reihe. Sie begann vor 40 Jahren mit der Präsentation des Nachfolgers der schon damals legendären BMW 02er Reihe und wird inzwischen bereits in der sechsten Generation fortgesetzt.
Heute wie damals kommen in der Entscheidung für einen BMW der 3er Reihe die Freude am sportlich-agilen Handling, die Begeisterung für innovative Technologie und das Bewusstsein für Premium-Qualität zum Ausdruck.
Der im Rahmen der Internationalen Automobilausstellung (IAA) 1975 vorgestellte BMW 3er entwickelte sich nicht nur zur erfolgreichsten Baureihe der Marke, sondern auch zu einem internationalen Bestseller. Weltweit ist die BMW 3er Reihe damit ein besonders wirksamer Botschafter für die Kerneigenschaften der Marke.
In ihrer Geschichte spiegelt sich der Fortschritt in den Bereichen Sportlichkeit, Effizienz, Sicherheit, Komfort und Vernetzung ebenso wider wie die Entwicklung des BMW Designs. Immer wieder halten wegweisende Technologie-Innovationen durch ihre Einführung in der BMW 3er Reihe Einzug in die Mittelklasse. Zudem ist der BMW 3er seit nunmehr vier Jahrzehnten Vorreiter für neue Fahrzeugkonzepte, die das Modellprogramm der Marke erweitern und Impulse für die gesamte Branche setzen.
Der grundsätzliche Charakter der BMW 3er Reihe wird von Generation zu Generation weitergeführt und um technologische Fortschritte ergänzt. Auch das Design ist von Kontinuität und markentypischer Evolution geprägt. Auf Anhieb fallen stets die markante Frontpartie mit den Doppelscheinwerfern und der charakteristischen BMW Niere, die dynamische Linienführung der Seitenansicht und das kraftvolle Heck ins Auge.
Im Innenraum wurde bereits in der ersten Modellgeneration die unverwechselbare fahrerorientierte Cockpitgestaltung etabliert. Zum Stellenwert des BMW 3er als Inbegriff für Sportlichkeit trägt darüber hinaus seine einzigartige Siegesserie auf der Rennstrecke bei, die von den Erfolgen des ersten BMW M3 bis zum jüngsten Triumph beim Deutschen Tourenwagen Masters (DTM) reicht.
Sportlich und effizient: Die Motoren der BMW 3er Reihe.
Schon die erste Generation der Mittelklasselimousine begeisterte mit einem in ihrem Segment damals ungewohnt sportlichen Fahrverhalten und überzeugte zugleich mit überaus wirtschaftlichen Motoren. Durch die Leistung und den sportlich-souveränen Charakter der Antriebseinheiten, durch die Übertragung der Kraft auf die Hinterräder und durch die Effizienz, mit der die daraus resultierende Fahrfreude erzeugt wird, hebt sich die BMW 3er Reihe bis heute aus ihrem Wettbewerbsumfeld hervor.
Bereits zwei Jahre nach dem Start der neuen Modellreihe war der BMW 3er von 1977 an als erstes Fahrzeug seiner Klasse auch mit Sechszylinder-Motoren zu haben. Weitere Innovationen sollten folgen: revolutionäre Einspritzverfahren und Motorsteuerungssysteme, außergewöhnlich sportliche Diesel-Antriebe, Gewichtsoptimierung durch den Einsatz von Aluminium und Magnesium.
Heute ist die neue Motorengeneration der BMW Group in der BMW 3er Reihe das Herzstück für BMW EfficientDynamics. Die kontinuierliche Steigerung der Motor- und Fahrleistungen bei gleichzeitiger Reduzierung der Verbrauchs- und Emissionswerte ist ein maßgeblicher Faktor für den richtungsweisenden Status der BMW 3er Reihe.
Herausragend agil, vorbildlich sicher: Die Fahrwerkstechnik der BMW 3er Reihe.
Von Beginn an wurden die kraftvollen Motoren und die Kraftübertragung auf die Hinterräder mit einer ausgewogenen Achslastverteilung und einer fortschrittlichen Fahrwerkskonstruktion kombiniert. Die technisch anspruchsvolle Radaufhängung, eine ausgesprochen präzise, von Antriebseinflüssen freie Lenkung und kraftvolle Bremsen garantierten dem Fahrer eines BMW 3er schon 1975 ein überlegen sportliches und in jeder Situation sicheres Handling. Ein Anspruch, der auch heute noch gilt: Auch wenn jede einzelne Komponente der Fahrwerkstechnik im Verlauf von vier Jahrzehnten und sechs Generationen einem beeindruckenden Entwicklungsprozess unterworfen war, hat doch das Grundkonzept für Freude am Fahren bis heute Bestand. Mit dem modernsten Fahrwerk ihres Segments setzt die BMW 3er Reihe auch heute noch die Maßstäbe für Sportlichkeit und agiles Handling.
Zum Vorreiter für Agilität und Sicherheit wurde der BMW 3er auch durch eine weitere Innovation. 1985 war ein BMW der 3er Reihe das erste Serienautomobil der Marke, bei dem die Motorleistung über alle vier Räder auf die Straße übertragen wurde. Heute kann der intelligente Allradantrieb BMW xDrive allein bei der BMW 3er Limousine mit sieben Motorvarianten kombiniert werden.
Erfolg durch Vielfalt: Die Modellvarianten der BMW 3er Reihe.
Seit ihrer Premiere wurde die erfolgreichste BMW Baureihe kontinuierlich ausgebaut. Schon in der zweiten Modellgeneration wurde der zweitürigen auch eine viertürige Karosserievariante an die Seite gestellt. Auch der Hochleistungssportwagen BMW M3, das erste Touring Modell und das erste Cabrio auf der Basis der BMW 3er Reihe erlebten bald darauf ihre Premiere. Beim Nachfolger sorgte zudem das BMW 3er Coupé mit seinem eigenständigen Auftreten für zusätzliche Faszination. Außerdem ebnete der BMW 3er compact den Weg in ein neues Fahrzeugsegment.
Wachstum und Wandel im Modellangebot prägen seitdem immer wieder die Geschichte der BMW 3er Reihe, die mit innovativen Konzepten bis heute Trends für das gesamte Fahrzeugsegment setzt. Die Modellvielfalt hat maßgeblich dazu beigetragen, dass der sportliche Charakter der BMW 3er Reihe in unterschiedlicher Ausprägung und damit auch für zusätzliche Zielgruppen erlebbar wurde. In der aktuellen sechsten Modellgeneration wurde diese attraktive Auswahl eigenständiger Karosserievarianten nochmals erweitert und erstmals auf zwei Baureihen verteilt. Zur BMW 3er Limousine und dem BMW 3er Touring gesellte sich der BMW 3er Gran Turismo. Darüber hinaus umfasst das Modellportfolio in der Mittelklasse nun das BMW 4er Coupé, das BMW 4er Cabrio und das BMW 4er Gran Coupé.
BMW E21 (Bauzeit: 1975 bis 1983)
Als BMW E21 wurden die Fahrzeuge der ersten 3er-Reihe von BMW bezeichnet. E21 wurde 1975 als Nachfolger der 02-Modelle präsentiert und bis 1983 produziert. Die Modellvarianten 315, 316 und 318i (316 und 318i nur für einige Exportmärkte) wurden bis Dezember 1983 hergestellt. Die ersten Modelle des E21 erschienen noch ohne die schwarze Plastikblende zwischen den Heckleuchten. Ab Dezember 1975 floss aber die geriffelte Heckblende in die Serie ein, weil die karge Heck-Optik von den Kunden protestiert wurde. Damit erhielt das Heck eine zeitgemäße Optik. Die Fahrzeuge hatten kleine Vierzylinder-Motoren (315, 316, 318 und 318i) und dadurch unterschieden sich auch optisch von den Varianten 320, 320i und 323i.
Zum Modelljahr 1980 erhielten alle Modelle neu aufgeteilte Rückleuchten mit - je nach Ausstattungsumfang - eingebauten Nebelschlussleuchten. Modifiziert wurde auch die Frontschürze und erhielt einen größeren Spoiler. Überarbeitet wurde außerdem auch die Abgasanlage. Beim 1980 vorgestellten Basismodell 315 wurden unterschiedliche Einsparungsmaßnahmen durchgeführt. Der 315 wurde für einige Exportmärkte auch mit dem 318i-Motor ausgestattet und unter dem Namen 318i Bavaria ausgeliefert.
Ab Modelljahr 1981 wurden für die Sechszylinder-Modelle kostspieligere Materialien verwendet, der 315 verfügte hingegen über einen reduzierten Ausstattungsumfang. Alle Modelle ab BMW 320 wurden mit einem serienmäßigen Drehzahlmesser ausgestattet.
BMW E30 (Bauzeit: 1982 bis 1994)
Der BMW E30 gehört zu der zweiten 3er-Reihe von BMW. Mit der Baureihe E30 wurde 1982 die Fahrzeuge der ersten 3er-Reihe E21 abgelöst. Das Design der ersten 3er-Reihe, das von Paul Bracq stammte, wurde in der zweiten 3er-Reihe durch Claus Luthe weitergeleitet. Die Herstellung (nicht Auslieferung) der ersten 2-türigen Modelle (323i) fand im Dezember 1981 statt. 320i ab 01/1982 und 316/318i ab 03/1982.
Ab Januar 1983 wurden die 4-türigen Limousinen produziert. Der E30 wurde im Vergleich zum Vorgängermodell in wesentlich mehr Versionen hergestellt. Cabrio, 4-Türer, Kombi Touring, M3 und Allrad kamen hinzu.
BMW E36 (Bauzeit: 1990 bis 2000)
Der BMW E36 zählt zu der dritten 3er-Reihe von BMW und wurde 1990 als Nachfolger der Baureihe E30 präsentiert und als Limousine bis 1998 hergestellt. Dieses Modell wurde ab 1998 durch das Nachfolgemodell E46 abgelöst. 2000 erfolgte die Einstellung des Compact und 2002 des Z3.
Die Vielfältigkei der E30-Versionen wurde größtenteils vom E36 übernommen. Die E36 Versionen verfügten über keinen Allradantrieb mehr. Diese Technik wurde erst wieder beim E46 angeboten. Eine sportliche Variante mit leistungsstarkem 6-Zylindermotor wurde ebenso zur Verfügung gestellt. (BMW M3). Für den E36 gab es ab Herbst 1997 auch Seitenairbags.
BMW E46 (Bauzeit: 1998 bis 2006)
Die BMW E46 war die vierte 3er-Reihe von BMW. Nachfolger der Baureihe E36 (1998) gehörte das Modell zur Mittelklasse. Der Nachfolger BMW E90 wurde seit März 2005 hergestellt. Bis Anfang 2006 wurde der Touring (Nachfolger E91) produziert. Bis März 2007 wurde das Cabrio (Nachfolger E93) verkauft. Ausserdem wurde die Kurzversion "Compact" zur Verfügung gestellt, die schon im Jahre 2004 zugunsten des 1ers aus dem Programm genommen wurde. 1999 folgte das M3 Coupe mit einer Leistung von M3 252 kW (343 PS) die er aus einem Sechszylinder-Reihenmotor schöpft. Das BMW M Cabrio folgte ein Jahr später. In der gewichtsreduzierten, limitierten Version mit dem Namen M3 CSL stehen 265 kW (360 PS) zur Verfügung.
BMW E90 (Bauzeit: 2005 bis 2013)
Die Baureihe E90/E91/E92/E93 wurde 2005 als Nachfolger der Baureihe E46 präsentiert und wurde in den BMW-Werken Leipzig, München, Rayong (Thailand), Regensburg, Rosslyn (Südafrika) und Shenyang (China) hergestellt. Jedoch wurden nicht alle Modellvarianten gleichzeitig eingeführt. Das Modell mit der internen Bezeichnung E90 kam im Dezember 2004 auf dem Markt. 2005 folgte die Kombi-Version mit der Bezeichnung E91. Das Coupe E92 folgte September 2006 und das Cabrio E93 erschien im März 2007. Erst im Herbst 2007 wurde der M3 der Öffentlichkeit vorgestellt, das 2008 durch ein Cabrio erweitert und anschließend durch das viertürige Stufenheck komplettiert.
BMW F30 (Bauzeit: 2013 bis heute)
Anfang 2012 wurde die 3er Limousine als Nachfolger der Baureihe E90 eingeführt und im August des selben Jahres folgte der 3er Kombi (Touring). Eine Coupé- und Cabrioversion gibt es nicht mehr. Die Coupé- und Cabrioversion es Vorgängers E90 wurden noch bis Herbst 2013 produziert und werden seitdem durch die 4er-Reihe ersetzt. Ein Facelift für Limousine und Kombi erfolgte im März 2015. Der F30 wird sowohl in Deutschland als auch im Ausland produziert. In Deutschland wird der 3er in den BMW-Werken München und Regensburg gefertigt!
Fotos & teilweise Text: BMW AG
Alle Bilder 3er BMW:
Fotos: Copyriht BMW AG
Videos 3er Geschichte: