TDI-Motoren mit mehr Leistung bei geringerem Verbrauch
Bei der Entwicklung der neuen modularen TDI-Motorengeneration wurde der Kraftstoffverbrauch minimiert, gleichzeitig aber die Leistungsentfaltung gesteigert. Darüber hinaus stand im besonderen Fokus, bereits heute zukünftige Abgasstandards weltweit erfüllen zu wollen. So konnten die Emissionen um bis zu 45 Prozent reduziert werden, während die Leistung um bis zu 16 Prozent und das Drehmoment um bis zu 26 Prozent erhöht wurden.
Besseres Crashverhalten
Beide Motorkonzepte bauen deutlich kompakter, sodass die Vorderachse grundsätzlich um 40 Millimeter nach vorn verlagert wurde. Dadurch können die vorderen Überhänge der zukünftig auf dem MQB aufbauenden Fahrzeuge entsprechend verkürzt werden. Das führt zu einem besseren Crashverhalten, zu einem optimierten Package und größeren Gestaltungsmöglichkeiten im Exterieur Design.
Golf Blue-e-Motion mit 150 Kilometer Reichweite
Als Ergänzung zu den Verbrennungsmotoren präsentiert Volkswagen weitere Ideen zur Elektrifizierung des Antriebsstrangs: So wird der elektrische Antrieb des Golf Blue-e-Motion aus einer permanenterregten Synchronmaschine mit einer maximalen Leistung von 85 kW (Dauerleistung 50 kW) bestehen. Die abgeregelte Höchstgeschwindigkeit soll 135 km/h betragen. Mit einem Lithium-Ionen-Batteriesystem, das über eine Kapazität von 26,5 kW/h verfügt, ist der elektrisch betriebene Golf somit in der Lage, eine Reichweite von circa 150 Kilometern zu erreichen. (Auto-Reporter.NET/sr)(Foto: VW/Auto-Reporter.NET)